ISP: Inlandsverbrauch gesunken, Parkettexport gestiegen
Die
Interessengemeinschaft Schweizer Parkettproduzenten (ISP) meldet für 2014 gegenüber dem Vorjahr einen inländischen Anstieg der Parkettherstellung um 0,4 % auf 1,8 Mio. m
2. In die Schweiz importiert wurden laut Außenhandelsstatistik im gleichen Zeitraum 6,5 Mio. m
2. Diese Zahl liegt eng am Inlandsverbrauch von 6,2 Mio. m
2, der um 3 % gefallen ist. Dass die Schweiz auch ein Durchlaufland für den Parketthandel ist, zeigen ein um 23,9 % gestiegenes Exportvolumen von 2,1 Mio. m
2 und ein um 2,2 % auf 3,3 Mio. m
2 gewachsener Gesamtabsatz aller ISP-Mitglieder.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDomotex Turkey zeigte vor allem Maschinenwebteppiche
Vom 25. bis 28. Mai fand im türkischen Gaziantep die
Domotex Turkey statt. Die Veranstalter melden in ihrem Schlussbericht 8.724 Besucher, die vor allem aus der Türkei und dem Nahen Osten kamen. Diese konnten sich vornehmlich über maschinengewebte Teppiche aus türkischer Herstellung informieren. Auch wenn die insgesamt 198 Aussteller aus 33 Ländern mit Ständen auf der Messe vertreten waren, dominierten doch die Hersteller aus Gaziantep das Geschehen. Grund dafür ist die enge Kooperation mit der Handelskammer Gaziantep (GTO), dem Verband südostanatolischer Teppichexporteure (GAIB) und der Kammer der Teppichhersteller von Gaziantep (GHO).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFEP: Europäische Parkettindustrie noch nicht stabilisiert
Der Branchenverband
Föderation der europäischen Parkettindustrie (FEP) meldet für die europäischen Produktions- und Absatzzahlen der Parkettindustrie weiterhin eine rückläufige Tendenz. Die Daten für die Jahre 2013/2014 sind jedoch nicht einheitlich und unterliegen von Land zu Land starken Schwankungen.
Die Gesamtproduktion in den 17 Ländern der FEP sank 2014 um 6,6 % auf 62,6 Mio. m
2. Zusätzlich wurden außerhalb der FEP-Länder von den Mitgliedsunternehmen 13,5 Mio. m
2 in Europa gefertigt. Insgesamt verringerte sich dadurch die Produktion nur um 1,2 % auf 76,1 Mio. m
2.
Mit dem Produktionsvolumen verringerte sich auch der Parkettverbrauch um 6,4 % in den Ländern der FEP, außer in Ungarn, der Slowakei, den Niederlanden und Schweden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMohawk zieht Web-Produktion zusammen
Der US-amerikanische Bodenbelagshersteller
Mohawk wird bis Anfang 2016 seinen Produktionsstandort in Landrum, South Carolina schließen. In dem 1953 errichteten und 1993 von Mohawk gekauften Werk werden Web-Teppichböden unter anderem für das Luftfahrtgeschäft hergestellt. In Zukunft wird der weltweit größte Bodenbelagsproduzent nur noch an zwei Standorten in den USA Webware herstellen. Mit dem Schritt soll die Effizienz in dieser Produktsparte gesteigert werden. Betroffen von der Stilllegung sind 151 Mitarbeiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSachverständiger Harry Timm verstorben
Der Sachverständige Harry Timm aus Seth ist im Alter von 64 Jahren verstorben. Er war von der Industrie- und Handelskammer Lübeck öffentlich bestellt und vereidigt für Estriche und Bodenbeläge. Unter den Bodensachverständigen galt Timm als geachteter Kollege, der über ein breites Fachwissen und ausgezeichnete Sachkunde verfügte. Darüber hinaus wurde er auch als Referent und Fachbuchautor geschätzt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenA.S. Création: Ex-Eigentümer beteiligen sich an Bußgeld für französische Töchter
Die ehemaligen Eigentümer der zur
A.S. Création Gruppe gehörenden französischen Gesellschaften
Société de conception et dédition (SCE) und
MCF Investissment (MCF) haften nun ebenfalls für das Bußgeld in Höhe von 5 Mio. EUR, das die französische Kartellbehörde im Dezember gegen die beiden Tapetengroßhändler erlassen hatte. Wie A.S. Création mitteilte, wurde mit den Ex-Eigentümern eine Vereinbarung unterzeichnet, nach der sie sich mit 2,1 Mio. EUR an dem Bußgeld sowie den Anwalts- und Verfahrenskosten beteiligen. Dieser Betrag werde kurzfristig überwiesen und sei unabhängig vom laufenden Einspruchsverfahren.
SCE und MCF wird ein kartellrechtswidriger Informationsaustausch in den Jahren 2006 bis 2010 vorgeworfen. A.S. Création hatte die Mehrheit an den beiden Gesellschaften aber erst im Dezember 2008 übernommen.
Wie die Gummersbacher weiter mitteilten, wurde gegen den Bußgeldbescheid Einspruch eingelegt. Nach französischem Recht habe dieser aber keine aufschiebende Wirkung auf die Bußgeldzahlung. Diese müsse bis 15. Juni erfolgen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong DLW: Insolvenzverwalter verhandelt mit niederländischem Investor
Insolvenzverwalter Martin Mucha hat gegenüber der Bietigheimer Zeitung erklärt, dass sich die Gespräche über eine Übernahme von Bodenbelagshersteller
Armstrong DLW auf nur noch einen Interessenten konzentrieren. Nach Recherchen der BZ handelt es sich dabei um einen niederländischen Finanzinvestor. Die Verhandlungen verliefen "aussichtsreich", wird Mucha zitiert. Es müssten allerdings noch weitere Konditionen ausgehandelt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPaint Expo: Messe für Oberflächenlackierung doch wieder 2018
Die Veranstalter der Surfacetechnology (Hannover) und Paint Expo (Karlsruhe) hatten verabredet, die beiden Messen für Oberflächenbearbeitung versetzt in geraden und ungeraden Jahren stattfinden zu lassen. Da die Surface Technologynun doch nicht wie geplant ab 2018 in die geraden Jahre rückt, schwenkt auch die Paint Expo zurück in den ehemaligen Turnus: Die internationale Leitmesse für industrielle Lackiertechnik wird auch nach 2016 weiterhin in den geraden Jahren durchgeführt. Die nächste Paint Expo findet demnach vom 19. bis 22. April 2016 statt; danach trifft sich die Lackierbranche wieder im April 2018 in Karlsruhe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenÖsterreich: 2014 mehr Umsatz mit Parkett, weniger mit textilen Belägen
Der österreichische Markt für textile Bodenbeläge ist 2014 weiter geschrumpft, meldet Kreutzer Fischer & Partner Consulting. Neben den ohnehin schwachen Umsätzen im Wohnbereich sei auch im Objektmarkt das zweite Jahr in Folge weniger für Teppichböden ausgegeben worden - trotz gestiegener Durchschnittspreise. Das Beratungsunternehmen hatte schon von 2012 auf 2013 einen Rückgang von 3,0 % auf 45,4 Mio. EUR errechnet, nun sind es sogar 3,7 % auf aktuell 43,7 Mio. EUR.
Im Gegensatz dazu hat es 2014 in der Alpenrepublik bei Parkett eine Steigerung gegeben. Das Produkt habe von der positiven Entwicklung im Wohnungsbau profitiert. Selbst im sozialen Wohnbau gehöre es vielerorts zum Standard. Nach einem Rückgang von 5,3 % in 2013 ist der Markt im vergangenen Jahr um 1,8 % auf 130,9 Mio. EUR gewachsen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden