FEB: Sandvik TPS ist 21. Fördermitglied
Sandvik TPS aus Göppingen, Teil von Sandvik Materials Technology Deutschland, ist neues Fördermitglieder des
Verbands der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB). Das Unternehmen stellt Doppelbandpressen und Streuanlagen her, die bei der Produktion technischer Textilien, von Bodenbelägen und Verbundstoffen/Composites sowie zum Faser- und Kunststoffrecycling eingesetzt werden.
Mit der Aufnahme von Sandvik TPS will der FEB den Dialog mit allen Herstellern ergänzender Fußbodenkomponenten weiter ausbauen. Aktuell engagieren sich damit in dem Fachverband 12 Mitglieder sowie 21 Fördermitglieder.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Utz: Müllerschön ab 2016 Vorstandsvorsitzender, Dr. Utz wechselt in den Aufsichtsrat
Der Vorstandsvorsitzende der
Uzin Utz AG, Dr. H. Werner Utz (67), hat die Weichen für die Zukunft frühzeitig gestellt: Thomas Müllerschön (46), Mitglied des Vorstands und verantwortlich für die Ressorts Finanzen, Vertrieb und Personal, übernimmt ab 1. Januar 2016 den Vorsitz der Unternehmensgruppe. H. Werner Utz beabsichtigt zum Jahresende in den Aufsichtsrat zu wechseln.
Neu in den Vorstand der Uzin Utz AG werden Beat Ludin (54) und Heinz Leibundgut (57) berufen. Beide sind bereits langjährig in der Unternehmensgruppe tätig. Ludin verantwortet künftig im Vorstand die Bereiche Vertrieb und Marketing. Leibundgut ist zuständig für die Ressorts Forschung und Entwicklung sowie Betrieb und Logistik.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenter Hürne: Elpers folgt auf Cremerius
Bei ter Hürne verantwortet Alexander Elpers die Kommunikationsarbeit für die Bodensortimente. Er ist Nachfolger von Jean Cremerius.
Als gelernter Steinmetz und Steinbildhauer ist Elpers Quereinsteiger. Vor seinem Eintritt bei ter Hürne war der 40-jährige in einem mittelständischen Unternehmen tätig und unterstützte dort den Vertrieb und die Kommunikationsarbeit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMeisterwerke starten Online-Plattform für Vertriebspartner
Ab Herbst 2015 starten die
Meisterwerke eine kooperative Online-Plattform für die Marke Meister. Als Initiator und Betreiber stellt das Unternehmen damit seinen Fachvertriebspartnern eine neue Plattform inklusive umfangreicher Beratungstools zur Verfügung, auf der sie einen rechtlich eigenständigen Webshop betreiben können. "Wir schaffen damit zusätzliche Optionen für den Fachvertrieb, nutzen das Internet intelligent, um unsere Kompetenz und Servicestärke zu demonstrieren", erklärt Geschäftsführer Ludger Schindler.
Ziel ist es, die Nachfrage aus dem Internet für den Fachvertrieb zu kanalisieren und so den einzelnen Fachhändlern zuzuspielen. Diese haben dann die Möglichkeit, gezielt an Verbraucher zu vermarkten und zu verkaufen. Auch Fachhändler, die zum Beispiel über ihre Kooperation heute schon einen eigenen Onlineshop betreiben, können sich an der neuen Plattform beteiligen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Armstrong: Veeneman leitet das Marketing in EMEA
Bodenbelagshersteller
Armstrong DLW hat Remco Veeneman zum Director Marketing & COS (Customer Order Service - Kundenservicecenter) für die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) ernannt. Der 44-Jährige war zuvor Marketingleiter und Mitglied der Geschäftsführung bei Allegion, einem Spezialisten für Sicherheitstechnik. Mit seinen umfangreichen Vertriebs- und Marketingkenntnissen soll er für Armstrong DLW zukunftsweisende Produkt- und Wachstumsstrategien entwickeln.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong DLW: Rund ein Dutzend Interessenten prüfen die Bücher
Der vorläufige Insolvenzverwalter von
Armstrong DLW, Martin Mucha, hat mit dem vorläufigen Gläubigerausschuss abgestimmt, dass mit rund einem Dutzend der Kaufinteressenten in die nächste Phase des strukturierten Verkaufsprozesses eingetreten wird. Die potenziellen Investoren erhalten nun Gelegenheit, die Bücher zu prüfen und sich ein umfängliches Bild des Unternehmens zu machen. 'Unter den Interessenten befinden sich strategisch interessierte Investoren sowie Finanzinvestoren mit Branchenkenntnis", erklärte Mucha in einer Pressemitteilung. Er geht davon aus, dass sich eine wirtschaftliche Lösung für das Unternehmen als Ganzes bis Ende März/Anfang April heraus kristallisieren werde.
Gerüchte über angebliche Altlasten auf den Betriebsgrundstücken von Armstrong DLW in Bietigheim und Delmenhorst seien nach sachverständiger Prüfung an beiden Standorten haltlos, so Mucha.
Armstrong DLW hatte Mitte Dezember Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, nachdem die amerikanische Muttergesellschaft angekündigt hatte, sich aus dem Bodenbelags-Geschäft in Europa, Russland, dem Mittleren Osten und Afrika zurückzuziehen und die deutsche Tochtergesellschaft nicht mehr finanziell zu unterstützen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKiesel: Beatrice Kiesel-Luik wird geschäftsführende Gesellschafterin
Bauchemiehersteller
Kiesel hat Beatrice Kiesel-Luik zur geschäftsführenden Gesellschafterin berufen. Mit der bislang schon als Leiterin für Marketing und Vertrieb verantwortlichen Tochter von Wolfgang Kiesel kommt die dritte Generation beim Esslinger Familienunternehmen zum Zug.
Die 35-Jährige studierte Betriebswirtschaft an der Hochschule Geislingen/Steige, durchlief jede Abteilung bei Kiesel, ehe ihr Vater sie 2011 mit Prokura als Mitglied in die Geschäftsführung aufnahm.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden