Mittelstandsverbund - ZGV: Den lokalen Handel stärken
"Der Erfolg des Mittelstandes im Jahr 2015 wird davon abhängen, dass er seine Vorzüge und seine gesellschaftliche Bedeutung für die Regionen in unserem Land der Öffentlichkeit klar macht", so die Einschätzung von Wilfried Hollmann, Präsident im
Mittelstandsverbund - ZGV, angesichts der nur vorsichtig optimistischen Erwartungen der Mitgliedskooperationen für das laufende Geschäftsjahr: Trotz guter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erwarten 40 % der Verbundgruppen lediglich gleichbleibende Umsätze, 9 % rechnen sogar mit einem Rückgang. Die Stärkung des stationären Handels und Handwerks steht daher ganz oben auf der Agenda des Verbandes.
2014 bewerten die im ZGV zusammengeschlossenen Kooperationen insgesamt als zufriedenstellend. Mehr als 80 % haben das Jahr mit gestiegenen oder konstanten Umsätzen abgeschlossen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenImm Cologne: Mehr Fachbesucher auf der Kölner Möbelmesse
102.000 Fachbesucher zählten die Veranstalter auf der am 25. Januar zu Ende gegangenen
Imm Cologne. Dieser Wert liegt rund 3 % über dem aus 2013, als die Kölner Möbelmesse zuletzt im Doppel mit der Küchenfachmesse LivingKitchen stattfand. "Das ist ein tolles Signal für den Messestandort Köln und bestätigt die Leistungsfähigkeit des Marketinginstrumentes Imm Cologne und LivingKitchen", so Messechef Gerald Böse.
Mit ca. 46.000 kamen 13 % mehr Fachbesucher aus dem Ausland als vor zwei Jahren. Insgesamt lag der Auslandsanteil bei 45 %.
An den Publikumstagen informierten sich außerdem 44.000 Endverbraucher über die Trends der kommenden Einrichtungssaison.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBAU: Erstmals mehr als eine Viertelmillion Besucher
Rekord auf der Münchner
BAU: Mit 251.200 hat die "Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme" 2015 erstmals die Schallgrenze von einer Viertelmillion Besuchern durchbrochen. Zwar gab es auf der ausgebuchten Veranstaltung auch eine Zunahme der Besucher aus Deutschland. Aber der deutliche Zuwachs von 16.000 im Vergleich zu 2013 ist primär den internationalen Gästen zu verdanken. Rund 72.000 Besucher kamen aus dem Ausland, das entspricht einem Plus von 20 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenQuick-Mix: Matthias Strohte übernimmt Anwendungstechnik
Nach dem Weggang von Niels Theis zu
Bostik, hat Matthias Strohte (32) zum Jahresbeginn bei
Quick-Mix das Produktmanagement und die Leitung der Anwendungstechnik Boden und Fliese übernommen. Er bringt Erfahrung als Fliesenleger, Bautechniker und Bauleiter mit.
Theis' zusätzliche Aufgabe als Vertriebsleiter übernehmen Ingo Bexten und Bernhard Kempf gemeinsam, die bereits zuvor für Nord- und Süddeutschland verantwortlich zeichneten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBeter Bed steigert 2014 Umsatz und Ertrag
Die niederländische Handelsgesellschaft
Beter Bed Holding konnte ihren Umsatz im vergangenen Jahr nach vorläufigen Zahlen um 1,8% auf 363,9 Mio. EUR steigern. Bereinigt um Zu- und Abgänge von Verkaufsflächen ist der Umsatz sogar um 4,8% verbessert worden. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) verdoppelte sich nahezu von 12,3 auf 23,0 Mio. EUR. Die durchschnittliche Zahl an Geschäften sank im letzten Jahr um 4,1% auf 1.127.
Der deutsche Markt (
Matratzen Concord) verzeichnete auf vergleichbarer Fläche ein Umsatzplus von 11,5% gegenüber dem Vorjahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hochbau auch im November unter Vorjahr
Der Negativtrend bei den Auftragseingängen im Hochbau hat sich im November 2014 weiter fortgesetzt. Das Statistische Bundesamt meldet ein Minus von 7,3 % zum Vorjahr. Von Januar bis November haben die Einbußen eine Größenordnung von 1,1 %.
Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe insgesamt liegen per Ende November 1,6 % unter dem Vorjahreswert.
Weiterhin deutlich höher als 2013 sind die Umsätze im Bauhauptgewerbe. Nach den ersten elf Monaten 2014 beliefen sie sich auf 59,6 Mrd. EUR, ein Plus von 5,0 % zum Vorjahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTextimex: Giese leitet den Vertrieb
Nadelvlies-Spezialist
Textimex, seit der Übernahme durch die
Dura mit Sitz in Schmallenberg, hat mit Andreas Giese seit Jahresbeginn einen neuen Vertriebsleiter. Er kommt von der Dura, wo er als Verkaufsleiter Objekt für den Norden und Westen zuständig war.
Bei Textimex kann Giese auf ein Team mit zwei Außendienstlern und sechs Handelsvertretern zurückgreifen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: "2014 war ein absolutes Rekordjahr"
Mit Umsätzen in Höhe von 6,1 Mrd. EUR (+7 %) und 367 Gesellschaftern mit zusammen 1.651 Standorten brachte 2014 für die
Hagebau im 50. Jahr ihres Bestehens gleich eine ganze Reihe neuer Bestmarken. "Es war für uns ein absolutes Rekordjahr", lautet dementsprechend die Bilanz von Heribert Gondert, Sprecher der Geschäftsführung.
Im Kerngeschäft Fachhandel verbesserte sich der zentralfakturierte Umsatz um 1,7 % auf 3,85 Mrd. EUR. Von den drei Sparten entwickelte sich der Holzhandel am stärksten. Er wuchs um 7,6 % auf 738,6 Mio. EUR. Der Fliesenhandel legte um 5,1 % auf 185,3 Mio. EUR zu, während der Baustoffhandel ein Plus von 0,3 % auf 2,93 Mrd. EUR verzeichnete.
Nach der Übernahme von 30 ehemaligen Praktiker/Max Bahr-Standorten hat sich die Zahl der Hagebaumärkte in Deutschland auf 327 vergrößert. Deren Netto-Verkaufsumsatz stieg um 22,7 % (flächenbereinigt 6,6 %) auf 1,84 Mrd. EUR. In Österreich gab es drei Neueröffnungen, so dass sich die Zahl der Standorte auf 41 erhöhte. Zusammen setzten diese gut 195 Mio. EUR um (+5,3 %). Insgesamt durchbrachen die deutschen und österreichischen Hagebaumärkte 2014 erstmals die Umsatzgrenze von 2 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumax zieht sich auch aus Ungarn zurück, XXXLutz übernimmt
Die österreichische Baumarktkette
Baumax schließt bis April 2015 ihre 14 Standorte in Ungarn. Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wolle man sich ganz auf die Länder Österreich, Tschechien und Slowakei konzentrieren. Dort arbeitet das finanziell angeschlagene Unternehmen an einer Restrukturierung.
2014 hatte Baumax bereits die Niederlassungen in der Türkei aufgegeben und die Konzerngesellschaften in Rumänien und Bulgarien verkauft. Über die Zukunft der kroatischen Tochter soll in den nächsten Monaten entschieden werden.
13 der ungarischen Baumax-Outlets übernimmt Möbelhändler
XXXLutz. Der will dort mit seiner Vertriebsschiene Möbelix einziehen. Momentan betreiben die Österreicher in Ungarn lediglich drei Filialen; eine vierte steht kurz vor der Eröffnung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden