Parador: Online-Direktvertrieb wieder eingestellt
Zum 1. Dezember 2014 stellt
Parador sein gerade erst eingeführtes Angebot für den Endverbraucher ein, direkt über einen auf parador.de integrierten Online-Shop Ware beziehen zu können. Diese Form der Internet-Vermarktung des Bodenherstellers war im Fachhandel auf massive Kritik und Widerstand gestoßen. "Mit der Entscheidung, den Online-Shop ad interim zu schließen, setzen wir ein ganz klares Signal, dass wir den Markt mit unseren Handelspartnern gemeinsam gestalten wollen", erklärt Geschäftsführer Lubert Winnecken die Entscheidung.
Gleichwohl spricht Parador davon, in Zukunft "Kaufwege sinnvoll miteinander zu verweben und in puncto Vermarktung von Produkten und Services gemeinsam mit dem Handel weiter in Richtung Verbraucher zu gehen." Diese Aufgaben müssten auch für eine Online-Plattform gelöst werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenProject Floors in Hürth umgezogen
Designbelagshersteller
Project Floors ist an seinem bisherigen Standort in Hürth umgezogen. Die neue Adresse lautet Max-Ernst-Straße 4. Seit 10. November residiert das Team von Geschäftsführer Markus Dünkelmann auf zwei Etagen mit 1.200 m
2 Fläche. Der dazugehörige Showroom mit 160 m
2 wird gerade neu gestaltet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Baugenehmigungen: Schwaches drittes Quartal
Im dritten Quartal 2014 ist das Wachstum der Wohnungsbaugenehmigungen gegenüber den beiden Vorquartalen zurückgegangen. Lag das Plus an Genehmigungen zur Jahresmitte noch bei 9,6 %, sind es nach neun Monaten nur noch 5,2 %. Nach wie vor resultiert der Zuwachs ausschließlich aus der Entwicklung bei Mehrfamilienhäusern (+9,8 %). Ein- und Zweifamilienhäuser liegen mit -3,2 bzw. -5,1 % deutlich unter Vorjahr.
Bei den Nichtwohngebäuden erfasst das Statistische Bundesamt die Genehmigungen für den umbauten Raum. Sie liegen per Ende September 2014 um 7,4 % unter Vorjahr; zum Halbjahr waren es -0,2 %. Einzige Ausnahme sind Hotels und Gaststätten (+2,6 %) sowie Fabrik- und Werkstattgebäude (+5,0 %). Die Genehmigungen für Büro- und Verwaltungsgebäude sind hingegen überdurchschnittlich um 8,7 % zurückgegangen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBalterio: Mühlthaler zum Verkaufsleiter D/A/CH ernannt
Andreas Mühlthaler leitet seit Anfang November den Verkauf für Laminatboden-Hersteller
Balterio in den Märkten Deutschland, Österreich und Schweiz. Er übernimmt die Position von Stefan Gust, der erst im März 2014 zu den Belgiern gewechselt war und bereits im Sommer das Tochterunternehmen der
IVC Group in Richtung
Repac/
Mflor wieder verlassen hatte.
Mühlthaler kommt vom belgischen Mitbewerber
Unilin. Dort verantwortete er bis August in der Division Flooring die Marken Quick-Step und Pergo (Parkett, Laminat und LVT) in Deutschland und Österreich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAmorim: Mit Wand- und Bodenbelägen mehr verdient
Die Sparte Boden- und Wandbeläge beim portugiesischen Korkkonzern
Amorim liegt nach drei Quartalen 2014 bei einem Umsatz von 88,8 Mio. EUR. Das entspricht einem Minus von 4,9 % zum Vorjahr. Darin enthalten sind ein 7 %-iger Rückgang bei Korkprodukten. Produkte aus Holz konnten nach zuletzt kontinuierlich sinkenden Verkaufserlösen wieder um 7 % zulegen.
Erfreulich ist die Ertragslage: Die Reduzierung von Kosten hat dafür gesorgt, dass das EBITDA um 12 % auf 12,1 Mio. EUR angewachsen ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEkornes mit Svane Matratzen nach neun Monaten im Plus
Der norwegische
Ekornes-Konzern (Stressless-Sessel,
Svane Matratzen) hat seinen Umsatz nach neun Monaten auf 1.971 Mrd. NOK steigern können. Das entspricht umgerechnet rund 233 Mio. EUR und einem Plus von 1,6 %. Svane konnte seinen Umsatz im gleichen Zeitraum auf rund 22 Mio. EUR verbessern, das entspricht einem Zuwachs von 7,5 %.
Der zentraleuropäische Markt, laut Ekornes umfasst er die D/A/CH sowie die Niederlande, Polen und Slovenien, büßte in den ersten neun Monaten 2014 insgesamt 11,1% an Umsatz ein und verschlechterte sich auf 56,7 Mio. EUR. Der darin enthaltene, aber nicht näher bezifferte Umsatz mit Svane Matratzen hat sich in dieser Region laut Quartalsbericht allerdings mehr als verdoppelt. Aber auch die anderen Märkte, mit Ausnahme von Schweden, konnten im Geschäft mit Svane Matratzen Umsatzzuwächse erzielen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden