Würth: Gewinn steigt überproportional
Die Würth-Gruppe konnte ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2014 um 2,8 % auf 5 Mrd. EUR steigern. Das Betriebsergebnis wächst noch deutlicher: Der Händler für Montage- und Befestigungsmaterial vermeldet 235 Mio. EUR - ein Plus von 14,6 %. Auch die Zahl der Mitarbeiter ist in der ersten Jahreshälfte um 2,1 % auf 64.891 gewachsen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenObi bleibt der beliebteste Baumarkt
Im Rahmen seiner Studie "Bau- und Heimwerkermärkte 2014" hat das Marktforschungsunternehmen Konzept & Markt die Verbraucher nach ihrem "Stamm-Baumarkt" gefragt; also denjenigen, in dem in der Regel eingekauft wird. Das Ergebnis ist wenig überraschend: Vorne liegt Branchenprimus Obi mit 28 % der Nennungen. Dahinter folgt mit einigem Abstand das Trio von Bauhaus (17 %), Hornbach (14 %) und Toom (12 %). Lediglich einstellige Werte erreichen Hagebau (8 %), Globus und Hellweg (je 4 %) sowie mit je 1 % Baywa, I&M und B1, die Discount-Schiene von Toom.
Weil die Befragung sich auf das Jahr 2013 bezieht, wurden auch die inzwischen vom Markt verschwundenen Unternehmen Praktiker und Max Bahr genannt. Jeweils 5 % der Befragten bezeichneten sie als Haupteinkaufsquelle für DIY-Produkte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBeaulieu International Group II: Umsatz liegt bei 1,5 Mrd. EUR
In der belgischen Zeitung De Tijd wird ein Sprecher der Beaulieu International Group (B.I.G.) zitiert. Demnach lag der Umsatz des Bodenbelagsherstellers 2013 bei 1,5 Mrd. EUR, nach 1,4 Mrd. EUR im Vorjahr. Das Betriebsergebnis konnte in etwa verdoppelt werden, auf 63 Mio. EUR.
Der belgische Konzern beschäftigt rund 3.900 Mitarbeiter und betreibt in 13 Ländern der Erde 35 Werke und neun Vertriebsbüros.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBeaulieu International Group I: Millioneninvestition in den USA
Die Beaulieu International Group (B.I.G.) wird in Cartersville im Bundesstaat Georgia ihre neue US-Zentrale errichten. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 150 Mio. EUR.
Zunächst entsteht dort bis Ende nächsten Jahres der Verwaltungssitz sowie eine CV-Produktion mit einer jährlichen Kapazität von 40 Mio. m
2. Bislang wurden diese Produkte im heimischen Belgien gefertigt und dann in die USA exportiert.
Bei B.I.G. schließt man nicht aus, in Cartersville zukünftig auch andere Bodenbeläge herzustellen, mit Ausnahme von Teppichböden. Die werden in den Staaten von Beaulieu of America angeboten, einer Schwesterfirma ohne direkte Verbindung mit der Beaulieu International Group.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDürr AG will Homag übernehmen
Der Maschinen- und Anlagenbaukonzern Dürr AG hat über seine Tochtergesellschaft Dürr Technologies GmbH mit verschiedenen Großaktionären der Homag Group AG Vereinbarungen zum Erwerb von insgesamt 53,7 % der Aktien des Herstellers von Maschinen zur Holzbearbeitung getroffen. Der Kaufpreis beträgt 219 Mio. EUR. Außerdem tritt Dürr mit 3 % zum Aktienpool der Familie Schuler und der Klessmann-Stiftung bei. Insgesamt kann Dürr damit auf 75,8 % der Aktionärs-Stimmen zurückgreifen.
Allen übrigen Aktionären macht Dürr ein Angebot zur Übernahme sämtlicher Anteile. Die Homag Group soll als eigenständiger Unternehmensbereich unter der Marke Homag im Dürr-Konzern weitergeführt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArena: Baumgardt neuer Präsident der internationalen DIY-Kooperation
Für die kommenden zwei Jahre steht Michael Baumgardt an der Spitze der internationalen Einkaufskooperation Arena (Alliance of Retailers in Europe and North America). Baumgardt, bis Ende 2012 Hagebau- und Zeus-Geschäftsführer, hat Anfang Juni turnusgemäß den Vorsitz des Verwaltungsrats übernommen, dem er seit Mitte 2012 angehört.
Hagebau und Intermarché Frankreich hatten im Jahr 2000 die Verbundgruppe gegründet, der inzwischen rund ein Dutzend Partner weltweit angehören. Für deren fast 2.000 Do-it-yourself-Märkte bündelt das Unternehmen den internationalen Einkauf und organisiert den Import aus Asien. Die Zentrale befindet sich in der Nähe von Paris.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Surteco: Neue Strukturen in der Gruppe
Nach der Übernahme der Süddekor-Gruppe schreitet die Neuorganisation des Surteco-Konzerns voran. Jetzt wurde die Tochter Bausch Decor GmbH in Surteco Decor GmbH umbenannt. In einem weiteren Schritt wird sie mit der Süddekor GmbH verschmolzen. Dieser Prozess soll in der zweiten Jahreshälfte 2014 abgeschlossen werden und rückwirkend zum 1. Januar 2014 in Kraft treten. Künftiger Hauptsitz ist Buttenwiesen. Bausch Decor und Süddekor sollen als Produktmarken des Dekordruckers weitergeführt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff : Bereich Holz trägt zu zweistelligem Umsatzplus bei
Ende Juni 2014 lag das zentral abgerechnete Einkaufsvolumen der Eurobaustoff mit rund 2,7 Mrd. EUR um satte 10,4 % über dem Vorjahr. Einer der größten Gewinner war Holz mit +25 %.
Insgesamt überproportionale Zuwächse erzielten das dekorative Holz, Gartenmöbel, Holz im Garten und Arbeitskleidung. Weit vorn sind auch Holzwerkstoffe und Konstruktionsholz. Dreiviertel des Einkaufsvolumens wird nach wie vor im Großhandel geordert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBest Wool Carpets verdoppelt Produktionsfläche
Best Wool Carpets, niederländischer Spezialist für Schurwollböden, investiert in die Zukunft und errichtet am Standort Best ein neues Firmengebäude. Es wird moderne und großzügige Büros sowie Schauräume enthalten. Auch die Produktionsfläche wird wachsen, von 2.500 auf 5.000 m
2. Marketing- und Vertriebsdirektor Jhon Campo zeige sich beim Richtfest zuversichtlich: "Ich gehe davon aus, die neuen Räumlichkeiten zum Jahresende beziehen zu können." Dann soll in einem ersten Schritt die Produktion um 30 % hochgefahren werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenObi büßt Umsatz ein
Branchenprimus Obi hat das Geschäftsjahr 2013 mit einem Umsatzminus von 0,9 % abgeschlossen. Ohne die Anteile der Franchisenehmer klingelten 4,07 Mrd. EUR in den Kassen der 395 Baumärkte. Inklusive der zusätzlich 172 Franchise-Märkte waren es 6,68 Mrd. EUR.
Neben Deutschland ist Obi aktuell in zehn weiteren europäischen Ländern aktiv. Für das laufende Jahr sind bis zu 23 Neu- bzw. Ersatzöffnungen geplant.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden