Ikea-Chef: "Wir wollen jedes Jahr billiger werden"
"Im vergangenen Jahr haben 700 Mio. Kunden unsere Möbelhäuser besucht. Auf der Welt leben aber 7 Mrd. Menschen. Wir haben also noch viel zu tun." Mit diesen Sätzen zitiert die Tageszeitung Die Welt Peter Agnefjäll, Konzernchef beim weltweit größten Möbelhändler,
Ikea. Ein Mittel, um noch mehr Verbraucher in die Filialen zu locken: kontinuierlich sinkende Preise. "Wir wollen jedes Jahr 1 bis 2 % billiger werden", so Agnefjäll.
Die Umsätze sollen trotzdem steigen. Bis 2020 gibt der Manager 50 Mrd. EUR als Ziel aus. Das wäre nahezu eine Verdoppelung der aktuell etwa 28 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenToom Baumarkt: Neuer Marketingleiter
Zum 1. April 2014 hat Dr. Robert Wiegand die Marketingleitung bei
Toom Baumarkt übernommen. In dieser Funktion leitet der promovierte Sportökonom ein Team von insgesamt 20 Mitarbeitern und berichtet direkt an den Geschäftsführer Vertrieb/Marketing, René Haßfeld.
Wiegand bringt langjährige Marketing-Erfahrung aus seinen bisherigen Tätigkeiten ein. Zuletzt war er beim Spielzeughändler Toys R Us beschäftigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMohawk hat im ersten Quartal mehr verdient
Mit gestiegenen Umsätzen und deutlich verbesserten Erträgen hat der US-amerikanische Bodenbelagshersteller
Mohawk das erste Quartal 2014 abgeschlossen. Inklusive der Sparte keramische Beläge beliefen sich die Einnahmen auf 1,8 Mrd. USD (1,3 Mrd. EUR, +21,9 %); der operative Gewinn lag bei 130,7 Mio. USD (+50,5 %).
Mit Belägen aus Holz, Laminatböden und Holzwerkstoffen wurden 468,0 Mio. USD umgesetzt. Der vergleichsweise hohe Zuwachs von 15,7 % resultiert unter anderem aus der Übernahme des belgischen Spanplattenherstellers Spano. Die Gewinne der Konzernsparte, zu der auch
Unilin gehört, lagen mit 44,1 Mio. EUR um 14,0 % über dem Vorjahreswert.
Bei textilen Bodenbelägen sanken die Einnahmen auf 674,9 Mio. USD (-2,9 %). Spürbar verbessert hat sich hingegen die Ertragslage, und zwar um 35,8 % auf 34,3 Mio. USD. Hier zeigen eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung Wirkung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumärkte: Nicht alle Mitarbeiter von der Eigenmarke überzeugt
Das Marktforschungsinstitut Ipsos hat bei einer Untersuchung der Beratungsqualität in deutschen Baumärkten eine überraschende Erkenntnis hinsichtlich der Eigenmarken gewonnen. Nach einer Empfehlung für den Kauf eines Akkuschraubers gefragt, nannten nur 5 % der Mitarbeiter das Produkt der eigenen Marke. Weitere 5 % rieten explizit von der Eigenmarke ab. Bei Rasenmähern meinten sogar 13 % der Angestellten, man solle die Eigenmarke nicht kaufen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Dänisches Bettenlager nimmt Innenstädte ins Visier
Das
Dänische Bettenlager drängt mit einem neuen City-Konzept jetzt auch in die 1a-Lagen deutscher Innenstädte und Shoppingzentren. Auf Flächen von ca. 500 m
2 wird ein angepasstes Sortiment in modernem Ladendesign präsentiert - inklusive Multimediatechnik für die Kundenberatung. Rund 15 Mitarbeiter sollen in einer solchen Niederlassung arbeiten.
Seit März 2014 läuft bereits eine Testfiliale in Berlin. Am 9. Mai geht ein zweiter Shop in Frankfurt/Main ans Netz. Mittelfristig sieht man beim Dänischen Bettenlager ein Potenzial von bis zu 80 derartiger Standorte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchutz vor Feuchtigkeit aus dem Estrich
Ist der Estrich nach dem Einbau noch zu feucht, gibt es für bodenverlegende Handwerker nur zwei Möglichkeiten: Warten oder Feuchtigkeit absperren. Dabei kommen vorwiegend Abdichtungsstoffe wie Epoxidharz, Polyurethan oder Dispersionen zum Einsatz.
Die Verlegewerkstoffindustrie hat auf die erhöhte Nachfrage reagiert und die
aktuelle Ausgabe der FussbodenTechnik stellt die zahlreichen "Wasserabsperrenden Systeme" auf 20 Seiten vor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco: Süddekor-Übernahme rettet die Bilanz für 2013
Surteco, Anbieter dekorativer Oberflächenmaterialien für die Möbel- und Laminatbodenherstellung, hat 2013 einen Umsatz von 404,1 Mio. EUR erzielt und damit den Vorjahreswert um knapp 1 % verfehlt. Mit der strategischen Geschäftseinheit Kunststoff (u.a.
Döllken-Weimar) wurden 229,4 Mio. EUR (-3 %) erreicht. Im Papiersegment (
Bausch Decor) konnten für Dezember erstmals die Umsätze der Ende 2013 übernommenen
Süddekor Gruppe erfasst werden, so dass sich hier ein Wachstum von 3 % auf 174,7 Mio. EUR ergibt.
Das EBITDA verbesserte Surteco um 16 % auf 59,9 Mio. EUR. Verantwortlich dafür ist ein Sondereffekt aus der Süddekor-Akquisition in Höhe von 13,5 Mio. EUR. Der wirkte sich auch positiv auf das EBIT (37,3 Mio. EUR, +26 %) aus. Der Konzerngewinn lag bei 21,9 Mio. EUR (+46 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden