Holzland und Baustoffring kooperieren bei Einkauf und Zentralregulierung
Holzland und
Baustoffring haben rückwirkend zum 1. Januar 2014 eine Vereinbarung über den gemeinsamen Einkauf nebst Zentralregulierung von sämtlichen Holzprodukten und Baustoffen geschlossen. Damit greifen über 450 Standorte beider Kooperationen in 6 Ländern Europas auf alle Warengruppen des klassischen Holz- und Baustofffachhandels zu.
Im Zuge der strategischen Allianz behalten beide Unternehmen ihre rechtliche Selbstständigkeit. Das Einkaufsmandat wurde wie folgt geregelt: Holzland übernimmt die Verantwortung bei sämtlichen Lieferanten im Bereich der Warengruppe Holz, während der Einkauf in der Warengruppe Baustoffe über den Baustoffring erfolgt.
Beide Verbundgruppen erzielten 2013 insgesamt ein Netto-ZR-Volumen von 1,2 Mrd. EUR. Die angeschlossenen Partnerunternehmen stehen für einen Brutto-Außenumsatz von über 2,8 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPapilio: Ausgefallene Lifestyle-Teppiche
Teppiche aus Schuhleder, Gürteln, Armeezelten, Fahrradschläuchen oder Keilriemen? Bei
Papilio nichts Ungewöhnliches. Der belgische Hersteller hat sich mit ganz besonderen Innovationen einen festen Platz auf dem Teppichmarkt gesichert und entwirft ausgefallene Lifestyle-Produkte für den preisbewussten Konsumenten. Über ein Netz aus leistungsfähigen Vertriebspartnern werden die Teppiche in aller Welt verkauft.
In der
aktuellen Ausgabe von Carpet XL lesen Sie ein Portrait der kreativen Firma.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff: Fachgruppen-Umsatz Holz in vier Jahren fast verdoppelt
Die Fachgruppe Holz der
Eurobaustoff verzeichnete in den vergangenen vier Jahren eine rasante Entwicklung. Wie es heißt, ist das Einkaufsvolumen seit 2009 um 85 % gestiegen. Konkrete Zahlen waren bei der Einkaufskooperation jedoch nicht zu erfahren. Michael Thürmer, Bereichsleiter Holz: "Zu vielfältig sind die internen und externen Zuwächse. Außerdem gibt es zahlreiche Überschneidungen mit Fachgruppen wie Bauelemente, Dach & Fassade und Trockenbau (Doppelmitglieder). Eine Addition der Umsätze würde zu Irritationen führen."
Im gleichen Zeitraum hat sich die Anzahl der angeschlossenen Standorte von 145 auf 262 erhöht. Aktuell ist die Fachgruppe nochmals größer geworden. Seit Januar 2014 sind jetzt 33 Gesellschafter mit 271 Standorten vertreten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGfK-Prognose: Umsätze im stationären Handel 2014 rückläufig
Nach einer Prognose von GfK Geomarketing wird sich das Umsatzvolumen im stationären Einzelhandel 2014 auf 408 Mrd. EUR belaufen. Das wäre ein nominales Minus von 1 % im Vergleich zum Vorjahr. Weil die Umsätze im Online-Handel aber weiter steigen sollten, erwarten die Marktforscher insgesamt ein leichtes Plus im Einzelhandel von 1,2 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Baywa: Baustoffe bleiben 2013 unter Vorjahr
Die ungünstige Wetterlage im ersten Halbjahr 2013 hat dem Segment Baustoffe der
Baywa die Jahresbilanz verhagelt. Die Umsätze lagen mit 1,70 Mrd. EUR um 2,3 % unter dem Vorjahreswert. Beim EBIT gab es einen regelrechten Einbruch auf 27,0 Mio. EUR (-23,7 %).
Neben dem Wetter macht die Baywa auch strukturelle Probleme für das schwache Abschneiden dieses Geschäftsbereiches verantwortlich. Entsprechend wird man sich zukünftig auf die Kernregionen im Süden und Osten Deutschlands konzentrieren. Standorte in NRW und Rheinland-Pfalz wurden bereits verkauft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDodenhof darf Standort Kaltenkirchen erweitern
Möbelhändler
Dodenhof hat vom Land Schleswig-Holstein die Genehmigung für die Erweiterung seines Standortes Kaltenkirchen erhalten. Allerdings werden es statt der ursprünglich geplanten 19.000 m
2 nun doch nur 6.500 m
2. Davon dürfen 1.100 m
2 für den Verkauf von Mode genutzt werden, der Rest für Möbel und Einrichtungsgegenstände. Insgesamt vergrößert sich die Verkaufsfläche auf 55.500 m
2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGlööckler bekommt eigenen Shop
Pompös, opulent, prächtig - dafür stehen die Kreationen von Harald Glööckler. Längst gibt es von dem Designer nicht nur Mode und Accessoires, sondern auch Tapeten (
Marburg), Fußmatten (
Tepima), Bettwäsche und Decken (
KBT), Schmuck, Porzellan, eine Reitsportkollektion, Pralinen, sogar ein ganzes Haus und und und. In Berlin kann man demnächst viele dieser Produkte im ersten Harald Glööckler Store kaufen. Am 15. April ist die Eröffnung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden