Interface: Umsatz und Ergebnis steigen 2013 leicht
Im vierten Quartal 2013 hat Teppichfliesenhersteller
Interface seine Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,8 % geringfügig steigern können auf 251,7 Mio. USD (183,8 Mio. EUR). Insgesamt setzte das Unternehmen 2013 mit 960 Mio. USD 3 % mehr um als im Jahr zuvor. Das operative Ergebnis ohne Berücksichtigung von Sondereffekten steigerte sich um 3,4 % auf 88,7 Mio. USD.
Zu diesem Ergebnis positiv beigetragen haben der amerikanische und europäische Markt. Beide erholen sich; die Gesamtumsätze in Europa konnten sogar zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder gesteigert werden. Bauchschmerzen hingegen bereitet Interface die Region Asien-Pazifik. Nicht nur wegen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die besser sein könnten, sondern auch aufgrund der Folgen des erheblichen Feuerschadens im australischen Werk 2012. Hoffnungen setzt das Unternehmen dort in die mittlerweile im Betrieb befindliche, neu gebaute Fertigungsanlage bei Sydney.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMatratzenindustrie rückläufig
Rückgänge kennzeichneten das vergangenen Jahr in der Matratzenbranche. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 9,6 % weniger Matratzen produziert als im Vorjahr. 2012 betrug der Rückgang noch 3 %.
Den negativen Trend bestätigt auch der
Fachverband Matratzenindustrie, ohne jedoch konkrete Zahlen zu nennen. Er spricht, bezogen auf das Gesamtjahr 2013, von einem leichten Rückgang bei der abgesetzten Menge; ähnlich sei das Gesamtjahresergebnis beim Umsatz. Vor allem das erste Quartal steche mit einem Minus im knapp zweistelligen Bereich hervor, während das dritte Quartal die einzige Wachstumsperiode gewesen sei, so der Verband. Unter den Technologien ist Taschenfederkern dank des Boxspring-Trends der Jahresgewinner. Entgegen dem Trend konnten hier Umsatz und Absatz gesteigert werden. Schaum bleibt Marktführer, hat jedoch die höchsten Verluste des Jahres zu verzeichnen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRasch: Marketing- und Atelierleitung neu besetzt
Elke Pfeiffer hat bei
Gebr. Rasch die Marketingleitung übernommen. Sie folgt auf Ulrike Feierabend-Hoffmeier, die das Unternehmen nach dreieinhalb Jahren in dieser Position verlassen hat.
Darüber hinaus wird Sigrid Frommberger zum 15. März 2014 die Atelierleitung an Marjolein van der Aa abgeben. Frommberger wird als selbstständige Designerin dem Unternehmen verbunden bleiben. Mit van der Aa übernehme eine international anerkannte Tapetendesignerin die Verantwortung im Atelier der Tapetenfabrik Rasch.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBVH: Interaktiver Handel wächst
Der interaktive Handel in der Bundesrepublik ist im vergangenen Jahr um 22,9 % gewachsen. Der Gesamtumsatz stieg auf den Rekordwert von 48,3 Mrd. EUR, wie der
Bundesverband des Versandhandels (BVH) auf seiner Jahrespressekonferenz in Hamburg mitteilte.
Der Anteil der Haus- und Heimtextilien liegt nach BVH-Angaben bei 2,4 % oder 1,1 Mrd. EUR, davon 600 Mio. EUR im reinen E-Commerce. Klassische Bestellwege wie Telefon, Postkarte oder E-Mail verlieren insgesamt weiter an Bedeutung: 81 % des Umsatzes im interaktiven Handel werden online erzielt (2012: 70,2 %). Der steuerbereinigte Anteil des Online- und Versandhandels am gesamten Einzelhandel ist auf 11,2 % gestiegen (2012: 9,4 %).
Für 2014 erwartet der BVH im interaktiven Handel erneut eine deutliche Umsatzsteigerung um 15,5 % auf 55,8 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTextilhandel: Umsatz stagniert
Der Umsatz mit Bekleidung, Haus- und Heimtextilien ist nach ersten Hochrechnungen des
Bundesverbands des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) im Jahr 2013 nur minimal angestiegen. Insgesamt lag im letzten Jahr das Marktvolumen von Textilien und Bekleidung im Einzelhandel in Deutschland bei fast 60 Mrd. EUR. Auf den Bekleidungsfachhandel, zu dem auch Ketten wie H&M oder Kik zählen, entfielen rund 30 Mrd. EUR. Etwa 5 Mrd. EUR Umsatz erzielte der Fachhandel mit Heim- und Haustextilien.
Der gesamte Distanzhandel kam nach BTE-Schätzungen auf 11,5 Mrd. EUR Umsatz, davon 8 Mrd. mit E-Commerce. Hinzu kommen noch einmal ca. 13 Mrd. Euro Textilumsatz der Warenhäuser, der Lebensmitteldiscounter und anderer Handelsbranchen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Poco übernimmt Max Bahr-Märkte
Die
Poco-Gruppe übernimmt aus der Insolvenzmasse der Max Bahr Baumarktkette fünf Standorte. Wie das Unternehmen mitteilte, handelt es sich um die Häuser in Flensburg, Hildesheim, Neubrandenburg, Stade und Zwickau. Wann sie unter neuem Label eröffnet werden, steht noch nicht fest. Poco betreibt deutschlandweit 100 Einrichtungshäuser.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHome24: Umsatz erstmals über 100 Mio. EUR
Das Online-Möbelhaus
Home24 hat erstmals Umsatzzahlen genannt. Danach hat das Berliner Unternehmen im vergangenen Jahr knapp über 100 Mio. EUR erwirtschaftet, rund 50 % davon mit Großmöbeln wie Betten und Polstermöbeln. Philipp Kreibohm, Gründer und Geschäftsführer von Home24, sprach von den erfolgreichsten 12 Monaten seit dem Start des Unternehmens: "Wir haben immer in ein nachhaltiges Geschäftsmodell und eine effiziente Infrastruktur investiert. Unsere Logistik zeichnet sich unter anderem durch ein geringes Bestandsrisiko und entsprechend kurze Lagerzeiten aus."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Messe: Domotex Middle East fusioniert mit Teppich-Messe in Gaziantep
Ab 2014 wird es in Istanbul keine
Domotex Middle East mehr geben, so der Veranstalter
Deutsche Messe. In Zukunft wird sie zusammen mit der etablierten Teppichmesse im türkischen Gaziantep stattfinden, unter dem Namen "Domotex Gaziantep Machine-Made Carpet Fair". Premiere feiert der Zusammenschluss vom 26. bis 29. Mai 2014, erst einmal ausschließlich mit maschinengewebten Teppichen auf einer Ausstellungsfläche von rund 29.000 m
2.
Ab 2015 erweitern die Veranstalter dann das Produktspektrum mit handgefertigten Teppichen sowie Matten, Teppichboden, elastischen Belägen, Laminatböden und Parkett, Kunstrasen und Sportböden, Verlegewerkstoffen sowie Keramik-, Naturstein- und Marmorfliesen. Auch Anbieter von Textilmaschinen und Zubehör sowie Fasern sollen dann in Gaziantep ausstellen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKika/Leiner: Einschnitte beim österreichischen Möbelhändler
Nach der Übernahme durch die südafrikanische Steinhoff-Gruppe stehen beim österreichischen Möbelhändler
Kika/Leiner offenbar massive Umstrukturierungen an. Wie die Zeitung "Der Standard" berichtet, droht die Streichung von mehr als 200 Arbeitsplätzen. Außerdem sollen Filialen geschlossen, die Vertriebsschiene Leiner verstärkt auf das Discount-Geschäft ausgerichtet werden.
Zum Zeitpunkt der Übernahme betrieb Kika/Leiner 73 Standorte in 7 europäischen Ländern. Der Jahresumsatz belief sich auf rund 1,2 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden