Tilo bekommt neuen Geschäftsführer
Tilo gibt bekannt, dass man sich in gegenseitigem Einvernehmen von Geschäftsführer Gerald Pröll getrennt hat. Ab 31. März übernimmt Herbert Kendler die Alleingeschäftsführung des österreichischen Parkettherstellers. Der 45-jährige Manager hat in den letzten neun Jahren als Vorstand und CEO die Scheuch Umwelttechnik Gruppe geführt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKährs/Karelia-Upofloor: Umsatzrückgang von knapp sieben Prozent
Europas größter Parketthersteller, die
Kährs Group, hat im Jahr 2013 Umsätze in Höhe von rund 2,4 Mrd. SEK (276 Mio. EUR) erzielt. Das sind knapp 7 % weniger als von der erst Ende 2012 durch Fusion entstandenen Firmengruppe pro forma für das Vorjahr ausgewiesen. Rund 2,5 % des Rückgangs entfallen auf Währungskurseffekte. Der Rest wird mit einer schwächeren Marktentwicklung in Finnland und Russland begründet. Allerdings habe es in der zweiten Jahreshälfte eine positive Entwicklung vor allem in Schweden und den USA gegeben.
Das bereinigte EBITDA belief sich 2013 auf 227 Mio. SEK (Vj: 406 Mio. SEK).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Firstwood Thermoholz in russischer Hand
Wie die Märkische Allgemeine meldet, ist der seit gut einem Jahr insolvente Thermoholz-Verarbeiter
Firstwood aus Premnitz von der internationalen russischen Unternehmensgruppe Golden Mile übernommen worden. Da es in den Verhandlungen mit dem Investor nicht zu einem sogenannten Planverfahren gekommen war und Fördermittel widerrufen wurden, hatte der Insolvenzverwalter nahezu allen Beschäftigten kündigen müssen. Golden Mile hat angekündigt, die Produktion im Frühjahr wieder aufzunehmen und neue Mitarbeiter einzustellen. Der zweite Standort in Rathenow könnte nach Premnitz verlagert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzring: 2013 mit 800 Mio. EUR Umsatz
Ein Umsatzplus von 4 % auf 800 Mio. EUR meldet der
Holzring für 2013. Das Wachstum sei auf Basis einer fast unveränderten Zahl der Mitgliedsunternehmen erzielt worden, die seit Jahren konstant bei rund 50 liege.
Die positive Entwicklung setzt sich 2014 fort. Im Januar lag der zentralregulierte Umsatz der Holzgroßhandels-Kooperation um 15 % über dem Vergleichsmonat des Vorjahres.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRecticel mit Verlusten, Bedding-Sparte bleibt im Plus
Für den Geschäftsbericht 2013 hat der belgische
Recticel-Konzern die Berechnungsmethode für die Umsätze seiner Joint Ventures geändert und veröffentlicht entsprechend zwei Werte. Beide weisen allerdings gesunkene Verkaufserlöse aus, und zwar von 1,32 auf 1,26 Mrd. EUR (alt) bzw. von 1,04 auf 0,98 Mrd. EUR (neu). Wesentlicher negativer Einflussfaktor war der Bereich Automotive.
Der Konzerngewinn drehte nach der neuen Berechnungsmethode in einen Verlust: von +15,4 auf -36,1 Mio. EUR. Stark beeinflusst wurde das Ergebnis durch Kosten für Umstrukturierungen und eine Strafzahlung in Höhe von knapp 27 Mio. EUR an die EU wegen verbotener Preisabsprachen in Schaumsektor.
Für den Bedding-Sektor (Schlaraffia, Swissflex etc.) wurden nur Zahlen nach der alten Methode veröffentlicht. Danach konnte der Umsatz von 276,5 auf 283,0 Mio. EUR gesteigert werden. Bereinigt um konzerninterne Umsätze ergab sich allerdings ein Umsatzrückgang von 275,8 auf 260,6 Mio. EUR. Das EBIT sank von 6,5 auf 3,8 Mio. EUR. Der Unterbereich Marke erzielte einen um 4,2 % geringeren Umsatz, Private Label erlitt Umsatzeinbußen von 7,1 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden