Belysse raus aus den roten Zahlen
Belysse meldet für 2024 einen Umsatz von 280,4 Mio. EUR und hat damit gegenüber dem Vorjahr 6,8 % verloren. In Europa gingen die Einnahmen des Herstellers textiler Bodenbeläge auf 125,9 Mio. EUR (-10,2 %) zurück. Die Verkaufspreise seien zwar stabil, aber die Nachfrage speziell aus dem Wohnbereich weiterhin schwach. In den USA (Bentley Mills) fielen die Einbußen mit 3,9 % auf 154,5 Mio. EUR geringer aus, bedingt durch niedrigere Absatzmengen im ersten Halbjahr.
Trotz des Umsatzrückgangs ist es den Belgiern gelungen, das bereinigte EBITDA auf 42,2 Mio. EUR (+26,0 %) zu erhöhen und sich aus den roten Zahlen zu kämpfen. Nach einem Jahresverlust von 11,1 Mio. EUR im Jahr 2023 bilanziert Belysse nun einen Überschuss von 10,6 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz fixiert Übernahme der polnischen BRW Group
Im Juli 2022 stieg die
XXXLutz-Gruppe mit 50 % bei dem polnischen Möbelhändler und -produzenten Black Red White Group (BRW Group) ein. Nun übernimmt der österreichische Konzern die restlichen 50 %. Die BRW Group betreibt unter anderem 82 eigene Filialen, ein Netzwerk von rund 300 Vertriebspartnern in Polen und hat mehr als 5.000 Beschäftigte. Sie exportiert mit eigenen Produkten in mehr als 30 Länder weltweit. Einer aktuellen Pressemitteilung zufolge soll das Unternehmen weiter mit eigenständigem Management agieren und vor allem die Möbelproduktion unabhängig und eigenständig führen.
Über Vertragsdetails wurde Stillschweigen vereinbart. Die Übernahme der Anteile steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKonrad Wenkebach neuer CFO bei MC-Bauchemie

Konrad Wenkebach (47) hat am 1. Februar 2025 die Position als Chief Financial Officer (CFO) bei dem Beschichtungshersteller
MC-Bauchemie übernommen. In dieser Funktion verantwortet er die Finanzorganisationen der Unternehmensgruppe auf deutscher wie auch internationaler Ebene. Zu Wenkebachs Verantwortungsbereich gehören Buchhaltung, Bilanzierung, Konsolidierung, Controlling, IT und Steuern. Der Diplom-Kaufmann berichtet an Dr. Ekkehard zur Mühlen, einen der beiden Geschäftsführer der MC-Bauchemie Gruppe.
Wenkebach verfügt über langjährige Erfahrung in der kaufmännischen Leitung von Finanzorganisationen, die er in international tätigen Unternehmen verschiedener Branchen erworben hat. Unter anderem war er dreieinhalb Jahre in den USA als CFO eines weltweit operierenden Herstellers von Flugzeugsitzen tätig. Er bringt außerdem umfangreiche IT-Erfahrung mit und begleitete im Rahmen seiner verschiedenen beruflichen Stationen die Einführung neuer ERP-Systeme. Seine berufliche Laufbahn begann Wenkebach bei einer BIG-4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, wo er die Prüfungen zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erfolgreich ablegte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOriental Weavers steigert Umsatz und Gewinn
Oriental Weavers meldet in seinem Geschäftsbericht für 2024 ein starkes Wachstum: Der ägyptische Teppichhersteller erzielte einen Umsatz von 24,3 Mrd. EGP (ca. 440 Mio. EUR) - ein Anstieg von 38 % im Vergleich zum Vorjahr. Wachstumstreiber waren insbesondere die internationalen Märkte, die mit einem Plus von 42 % rund 66 % des Gesamtumsatzes ausmachten. In Ägypten stieg der Umsatz um 28 %. Das Segment Woven Rugs, das den größten Anteil am Gesamtgeschäft hat, wuchs um 33 %. Das EBITDA stieg um 29 % auf 3,5 Mrd. EGP, während der Nettogewinn um 34 % auf 2,5 Mrd. EGP zunahm.
Das Unternehmen setzt weiterhin auf die Expansion in internationalen Märkten und treibt den Ausbau des E-Commerce-Geschäfts voran. "Durch den Fokus auf internationale Märkte konnten wir nicht nur unsere Verkaufsvolumina stabil halten, sondern auch ein starkes Umsatzwachstum erzielen", so das Management. Ziel sei es, die Marktpräsenz weiter auszubauen und die operative Effizienz zu steigern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Belgische Einrichtungskette Casa meldet Insolvenz an
Die belgische Einrichtungskette Casa hat Insolvenz beantragt. Bereits Ende Oktober 2024 hatte das Unternehmen Gläubigerschutz erhalten, konnte jedoch keine tragfähige Lösung finden. In Belgien schließen 63 Filialen sowie das Vertriebszentrum in Olen, insgesamt sind 544 Mitarbeiter betroffen.
Die Auswirkungen auf die Standorte in den Niederlanden und anderen Ländern sind unklar. Casa ist in mehreren europäischen Märkten aktiv und beschäftigt insgesamt 2.230 Mitarbeiter. Das Handelsgericht Turnhout entscheidet nun über das weitere Vorgehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMarkt für Bodenbeläge wächst nur in Asien und dem Nahen Osten
Die globale Bodenbelagsindustrie wird ihre Absatzmengen bis 2025 um 3,9 % steigern. Das geht aus einer aktuellen Studie des österreichischen Marktforschungsinstituts Interconnection Consulting hervor. Das Wachstum beschränkt sich allerdings auf zwei Gebiete: Die Studie IC Market Forecast Global Flooring 2024 prognostiziert für Asien einen Anstieg von 5,6 %, für den Nahen Osten sogar einen Anstieg von 6,9 %. Anders in Europa und den USA: Hier wird ein Rückgang von 1,8 % und 3,2 % erwartet.
Die unterschiedlichen Marktentwicklungen ließen sich laut Interconnection Consulting unter anderem mit der starken Wirtschaft und dem florierenden Bausektor in Asien und dem Nahen Osten erklären. Dem gegenüber stünden die wirtschaftliche Unsicherheit und schwache Bautätigkeit in Europa und den USA.
Den größten Anteil am Weltmarkt hatten im Jahr 2024 weiterhin keramische Fliesen (44,4 %), gefolgt von elastischen Bodenbelägen (17,0 %) und Laminat (12,0 %). Während Laminat 2025 um 5,2 % zunehmen soll, werde es für Parkett und Massivholzböden nur ein leichtes Plus von 0,4 % geben. In den analysierten europäischen Ländern machen keramische Fliesen 25,3 % des Marktes aus, Laminat 17,0 % und textile Bodenbeläge 15,9 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDAW: Kulke verantwortet Finanzen in der Geschäftsleitung

Klaus Kulke gehört seit 1. März 2025 als Geschäftsführender Direktor Finanzen (CFO) zur Geschäftsleitung der
DAW in Ober Ramstadt. Wie der Baufarbenhersteller mitteilte, verantwortet Kulke die Bereiche Finanzen, Controlling, IT, Data und Group Prozess Optimization. Der Wirtschaftsmathematiker hat seine Karriere 2004 als Hauptabteilungsleiter Controlling bei der DAW begonnen, von 2007 bis 2010 leitete er die Hauptabteilung Finanz- und Rechnungswesen und seit 2011 ist er kaufmännischer Geschäftsführer der
CMS Dienstleistungsgruppe. Zusätzlich zu dieser Position führte Kulke bereits seit November 2024 interimistisch den CFO-Bereich der DAW, den er nun offiziell übernahm
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBona Deutschland: Dr. Antti Senf hat Geschäftsführung übernommen

Wie erst jetzt bekannt wurde, hat Dr. Antti Senf am 1. Oktober 2024 die Geschäftsführung von
Bona Deutschland übernommen. Der promovierte Chemiker folgt bei dem Boden-Spezialisten auf Dr. Thomas Brokamp, der zum 30. September 2024 bei Bona ausgeschieden ist und sich mit einem Beratungsunternehmen selbstständig gemacht hat. Sein erster Kunde ist Bona, sodass er seinem langjährigen Arbeitgeber weiterhin verbunden bleibt.
Senf steht seit 2017 in Diensten von Bona: Er startete bei den Limburgern als Wissenschaftler in der Abteilung Forschung & Entwicklung, bevor er Anfang 2020 zum Global Manager für Klebstoffe aufstieg. Seine Promotion absolvierte Senf an der Humboldt-Universität in Berlin.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden