Dieffenbacher: Umsatz auf über 400 Mio. EUR gesteigert
Maschinenhersteller
Dieffenbacher hat seinen Umsatz 2012 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50 Mio. auf über 400 Mio. EUR gesteigert. Das Eigenkapital des Unternehmens erhöhte sich auf 70 Mio. EUR. Die Eigenkapitalquote erreichte damit deutlich über 30 %. Mit einem Auftragsbestand von 700 Mio. EUR in den Geschäftsbereichen Holzplattentechnik und Umformtechnik ist die Auslastung nach Unternehmensangaben bis in das Jahr 2014 gesichert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKfW prognostiziert 200.000 neue Wohnungen für 2013
Der Aufwärtstrend im Wohnungsneubau wird auch im laufenden Jahr anhalten. Auf Basis der Frühindikatoren rechnet die KfW Bankengruppe für 2013 mit rund 200.000 neuen Wohneinheiten. Die anhaltend günstigen Rahmenbedingungen mit einem stabilen Arbeitsmarkt, steigenden Einkommen, niedrigen Hypothekenzinsen und der Flucht in Sachwerte stützten die Neubauaktivitäten im Wohnungsbau. Trotz teils deutlich steigender Immobilienpreise, insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen, sei die Entwicklung im internationalen Vergleich noch im normalen Rahmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTalhofer: Durch Firmenübernahme Aktionsradius erheblich ausgeweitet
Die Holzgroßhandlung Georg Thalhofer hat zum Jahreswechsel die Firma Donau-Holz-Kontor in Ingolstadt übernommen und auf deren Betriebsgelände einen neuen Standort eröffnet. Sortimentsschwerpunkte sind dort Holzwerkstoffe, Schnittholz, Bodenbeläge und Bauelemente. Wie es heißt, wurde die bestehende Mannschaft bereits eingearbeitet. Zusätzlich beliefert werden jetzt die Regionen Neumarkt, Regensburg, Landshut, Freising und München mit der gesamten Sortimentstiefe aus der Thalhofer-Gruppe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAlfred Clouth Lackfabrik: Neues Kraftwerk mit Biogas
Die
Alfred Clouth Lackfabrik hat am Produktionsstandort Offenbach ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Jahres-Gesamtleistung von 1.200 MWh in Betrieb genommen. Die Anlage läuft mit Biogas und deckt den Strombedarf der Fabrik in Höhe von rund 1.000 MWh pro Jahr. Die anfallende Abwärme wird zur Beheizung des Werkes genutzt. Darüber hinaus wird "klimaneutraler Strom" in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist, der zur Versorgung von rund 50 Haushalten ausreicht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSörnsen: Umsatz von 30 Mio. EUR
Die in dritter Generation familiengeführte
Sörnsen-Gruppe aus Süderbrarup hat 2012 nach Aussage von Geschäftsführer Robert Sörnsen einen Umsatz von rund 30 Mio. EUR erwirtschaftet. Zur Gruppe gehört auch Derboben Holzimport aus Hamburg. Der Anteil von Sörnsen Holzleisten liegt bei 24 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff steigt in den E-Commerce ein
Mit einer 50 %-igen Beteiligung an dem B2B-Portal Yohammada steigt die
Eurobaustoff in das Onlinegeschäft ein. Das internetbasierte, dreistufige Vertriebsmodell für den Handel mit Baumaterialien jeglicher Art soll demnächst ans Netz gehen. Es richtet sich an Handwerker und informiert über Bauprodukte und deren Lieferanten sowie über Baufachhändler und deren Dienstleistungen.
Dabei sehen die Betreiber von Yohammada ihr Angebot nicht als Insellösung, sondern werben um die Teilnahme weiterer Kooperationen und Verbundgruppen mit einer klaren mittelständischen Gesellschaftsstruktur. Es seien auch baunahe Bereiche wie Sanitär, Heizung, Haustechnik oder Elektro willkommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBoxler: Siebenstellige Investitionen
Nachdem die
Firmengruppe Markus Schober und deren Gesellschafter Helmut Nanz den insolventen Parketthersteller
Boxler im Sommer 2011 übernommen hatten, ist mittlerweile die Dielenproduktion beider Unternehmen am Standort Rammingen zusammengelegt worden. Eine siebenstellig Summe haben die neuen Eigentümer investiert. Das Ergebnis seien schnellere, flexiblere und günstigere Herstellungsprozesse, zahlreiche Aufträge und Zuwachs an Mitarbeitern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeidelbergcement: Vertriebsaktivitäten für Zement und Beton gebündelt
Heidelbergcement setzt in Deutschland stärker auf ein integriertes Vertriebskonzept und führt die bisher getrennten Verkaufsaktivitäten der Sparten Zement und Beton zusammen. Zum 1. Februar übernahm Ottmar Walter als Mitglied der Geschäftsleitung die gemeinsame Vertriebsverantwortung. Walter ist seit 2001 bei Heidelbergcement in leitender Position tätig. Die regionalen Vertriebsaktivitäten der Sparten Zement und Beton sind von der Veränderung unberührt und bleiben weiterhin getrennt bestehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden