Berger-Seidle: Ramge Chemie wird aufgelöst
Ab 2013 wird die Berger Firmengruppe eine neue Struktur haben: Die
Phil. Berger Lack- und chemische Fabrik GmbH fungiert als Holding. Der 2010 komplett übernommene Klebstoffhersteller Ramge Chemie geht in der Berger-Chemie GmbH auf, die als Produktionsgesellschaft auch die komplette Materialwirtschaft der Gruppe übernimmt. Die Berger-Lacke GmbH ist für Entwicklung und Vertrieb von Industrielacken zuständig. Und die
Berger-Seidle GmbH wird wie bisher die Aktivitäten im Geschäftsbereich Parkett und Bodenbeläge betreuen, inklusive der ehemaligen Entwicklungs- und Vertriebsarbeit der Ramge-Chemie.
Außerdem wird die Unternehmensleitung vergrößert. Neben den geschäftsführenden Gesellschafter Thomas M. Adam tritt dann in gleicher Funktion Markus M. Adam. Er war bislang Prokurist und kaufmännischer Leiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
PEFC: William Street als Vorsitzender bestätigt
Auf der Generalversammlung des Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes, kurz PEFC, in Wien wurde der US-amerikanische Gewerkschaftsvertreter William Street als Vorsitzender bestätigt. Außerdem beschloss das Gremium ein neues Strategiepapier, das als wichtigste Ziele Effektivität und Sichtbarkeit nennt.
Neue Büroräume bezog PEFC Deutschland. Die Geschäftsstelle befindet sich künftig in der Tübinger Straße 15 in Stuttgart.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Metsä Board investiert in umweltfreundliche Produktion
Metsä Board (ehemals M-Real), weltweit führender Hersteller von Tapetenrohpapier, hat 50 Mio. EUR in eine Biopower-Anlage für die Mühle am finnischen Standort Kyro investiert, um den Kohlendioxid-Ausstoß bei der Produktion seiner Cresta Tapentenrohpapiere zu halbieren. Statt fossilem Erdgas kommen nun Abfallholz wie Baumrinde und andere Biomasse aus Nebenprodukten zum Einsatz. Zudem werden Reste aus dem Holzeinschlag und Material von ersten Ausdünnungen heranwachsender Wälder genutzt. Das reduziert die Kohlendioxid-Emissionen nach Unternehmensangaben um etwa 100.000 t pro Jahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFusion im nordrhein-westfälischen Farbengroßhandel
Zum Januar 2013 werden die beiden Farbengroßhändler Runkel & Schmidt (Wuppertal) und Weicken (Dortmund) fusionieren. Das neue Unternehmen wird als Weicken & Schmidt GmbH firmieren, mit insgesamt neun Standorten in Nordrhein-Westfalen vertreten sein und seinen Sitz in Dortmund haben.
Gesellschafter des Grossisten sind die Caparol-Muttergesellschaft DAW sowie Robert Schmidt und Julia Schmidt. Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Julia Schmidt und dem bisherigen Weicken-Geschäftsführer Georg Dreisbach. Prokuristen sind Andreas Wickel und Thomas Sarras.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Führungswechsel bei der Pfleiderer AG
Holzwerkstoffhersteller
Pfleiderer hat eine neue Führungsmannschaft: Ab 1. Januar ist Michael Wolff (52) neuer Sprecher des Vorstands und Richard Mayer (50) neuer Finanzvorstand. Nach abgeschlossener erfolgreicher Sanierung scheidet mit Hans-Joachim Ziems und Elmar Geissinger der bisherige Vorstand zum 31. Dezember 2012 aus.
Michael Wolff ist seit 2004 bei Pfleiderer und wird sein Vorstandsmandat zusätzlich zu seinen bisherigen Funktionen als Vorsitzender der Geschäftsführung des Business Centers Westeuropa und der Pfleiderer Holzwerkstoffe ausüben. Er ist zudem Aufsichtsratsvorsitzender der börsennotierten Pfleiderer Grajewo in Polen. Richard Mayer war mehr als 17 Jahre für die Wacker Neuson SE tätig. Davon 12 Jahre im Vorstand der im SDAX gelisteten Unternehmensgruppe für Baumaschinen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Akzo Nobel: Sparte Bautenfarben in Nordamerika an PPG verkauft
Der Chemiekonzern
Akzo Nobel trennt sich von seinem nordamerikanischen Geschäft mit Bautenfarben. Neuer Eigentümer ist
PPG Industries.
2011 hatte der Umsatz in den USA, Kanada und Puerto Rico bei 1,5 Mrd. USD (1,1 Mrd. EUR) gelegen. Der Wert der Geschäftseinheiten wird mit 1,05 Mrd. USD angegeben. Mit den 875 Mio. USD, die aus dem Verkauf erlöst werden, sollen unter anderem Schulden getilgt werden.
Die Transaktion soll im zweiten Quartal 2013 abgeschlossen werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden