Lohnerhöhungen im Maler- und Lackiererhandwerk
Der neue Lohntarifvertrag ist von den Landesverbänden des Maler- und Lackiererhandwerks sowie der IG BAU bestätigt worden. Laut
Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz erhalten die fast 200.000 Beschäftigten dadurch einen neuen Eck- und Mindestlohn sowie eine neue Ausbildungsvergütung.
Der Ecklohn West wird zum 1. April 2025 um 2,9 % angehoben, eine weitere Erhöhung um 3,0 % erfolgt zum 1. Juni 2026. Zudem werden die Löhne in den östlichen Bundesländern und Berlin schrittweise bis zum 1. Januar 2027 in vier Erhöhungsstufen auf das Niveau des Ecklohns West angehoben.
Der Mindestlohn für gelernte Arbeitnehmer (Gesellen) steigt ab dem 1. Juli 2025 auf 15,55 EUR und ab dem 1. Juli 2026 auf 16,13 EUR. Die Ausbildungslöhne werden in den nächsten beiden Jahren, beginnend mit dem 1. August 2025, in allen Lehrjahren jeweils um 50 EUR erhöht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface startet gut ins Jahr
Angesichts eines Umsatzplus von 2,6 % auf 297,4 Mio. USD (263,1 Mio. EUR) ist man beim US-Bodenbelagskonzern
Interface mit dem ersten Quartal 2025 zufrieden. Getragen wird die Entwicklung von dem amerikanischen Märkten, die sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,9 % auf 179,9 Mio. USD verbessert haben. Die übrigen Regionen Europa, Afrika, Asien und Australien verloren hingegen insgesamt 2,0 % und steuerten 117,5 Mio. USD bei.
Sowohl der operative Gewinn mit 23,2 Mio. USD (-5,0 %) als auch der Quartalsüberschuss mit 13,0 Mio. USD (-8,3 %) lagen unter den Werten der ersten drei Monate 2024.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Messe zieht positives Fazit zur Domotex Middle East 2025
Die
Deutsche Messe zieht in ihrer offiziellen Pressemitteilung ein positives Fazit zur
Domotex Middle East 2025 in Dubai. Die Veranstaltung habe sich erneut als internationale Plattform für Innovation, Design und Zusammenarbeit in der globalen Teppich- und Bodenbelagsbranche präsentiert. Rund 100 Aussteller aus Europa, Asien und dem Nahen Osten hätten eine große Bandbreite an Produkten gezeigt. Im Fokus standen insbesondere handgeknüpfte Teppiche sowie das Thema Nachhaltigkeit. Die Teilnahme zahlreicher Akteure aus Groß- und Einzelhandel sowie aus Architektur und Projektentwicklung werte man als Beleg für die Rolle der Messe als Beschaffungsplattform.
Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex bei der Deutschen Messe, erklärte: "Der Erfolg der Domotex Middle East 2025 zeigt nicht nur die Dynamik des globalen Bodenbelagsmarkts, sondern auch Dubais zentrale Rolle als Knotenpunkt für internationales Business und Design. ... Wir freuen uns darauf, diese Dynamik mit nach Hannover zu nehmen, wo sich die internationale Bodenbelagsgemeinschaft 2026 erneut versammeln wird, um die Zukunft der Branche mitzugestalten."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCornelia Lutz leitet Messe BAU

Beim Veranstalter
Messe München übernimmt Cornelia Lutz ab 15. Mai 2025 als Senior Director Exhibitions die Projektleitung für die Messe
BAU. Sie verantwortet mit der Digital BAU, der BAU China und der Glasstech Asia außerdem das gesamte BAU-Netzwerk. Lutz folgt auf Matthias Strauss, der nach mehr als 15 Jahren auf eigenen Wunsch seine Karriere bei der Messe München im März beendet hat.
Cornelia Lutz kehrt damit an ihre ursprüngliche Wirkungsstätte zurück, denn vor 25 Jahren startete sie ihre berufliche Karriere bei der Messe München. Nach verschiedenen Stationen im Messewesen war sie zuletzt elf Jahre bei der
Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) beschäftigt. Dort verantworte sie neben der strategischen Entwicklung der Veranstaltungen auch die Konzeption und Umsetzung des Kongresses "Zukunft Handwerk". Sie initiierte außerdem die jährliche Fachtagung der Unternehmerinnen und Frauen im Handwerk.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach-Gruppe: Dr. Joanna Kowalska zur Finanzvorständin berufen

Dr. Joanna Kowalska tritt zum 15. August 2025 in den Vorstand der Hornbach Management AG und der
Hornbach Baumarkt AG ein. Die 47-jährige Diplom-Betriebswirtin wird dort das Ressort Finanzen übernehmen. Sie begann ihre Karriere 2001 bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft KPMG, wechselte später zur OBI-Gruppe, wo sie verschiedene internationale Führungspositionen im Finanzbereich innehatte und Mitglied des General Management Teams war. Ab 2022 verantwortete Kowalska als Geschäftsführerin, Senior Vice President und Mitglied des erweiterten Vorstands die finanzielle Unternehmenssteuerung, Transformationsinitiativen sowie gruppenweite Finanz- und Reportingprozesse. Sie hat eine ESG-Weiterbildung an der University of Oxford absolviert und war bei der OBI-Gruppe für die Sustainable-Finance-Strategie sowie das globale Reporting verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDurchwachsene Jahresbilanz für Heimtextilien und innenliegenden Sonnenschutz

Uneinheitlich fällt die Bilanz des Kompetenz-Zentrums Textil + Sonnenschutz für 2024 aus. Im Segment Heimtextilien ging der Umsatz insgesamt um 1,8 % zurück. Zweistellig sind die Einbußen bei Deko- und Gardinenstoffen (-12,5 %), nicht ganz so stark bei textilen Bodenbelägen (-5,1 %). In beiden Warengruppen sanken auch die Absatzmengen um 18,1 bzw. 2,6 %. Bei Möbelbezugsstoffen weist die Verbandsstatistik trotz der um 2,7 % erhöhten Absatzmenge einen rückläufigen Umsatz (-1,4 %) aus. Einzig Bettwaren erzielten Zuwächse sowohl bei Absatz (+15,8 %) als auch Umsatz (+1,5 %).
Insgesamt deutlich besser verlief das Geschäftsjahr für die Hersteller von maßgefertigtem innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz. Trotz teils stark gesunkener Umsatzzahlen für Doppelrollo (-13,0 %), Plissee (-5,0 %), Horizontaljalousien (-5,3 %), Vertikallamellen (-3,8 %), Flächenvorhänge (-20,4 %) und Raff-/Faltrollos (-11,1 %), ergibt sich insgesamt ein leichtes Plus von 0,6 % gegenüber dem Vorjahr. Rollo (+2,7 %), Wabenplissee (+2,1 %) und vor allem Insektenschutz (+19,7 %) sorgten für eine insgesamt ausgeglichene Bilanz. Wabenplissee (+3,6 %) und Insektenschutz (+18,0 %) sind auch die beiden Warengruppen, für die höhere Absatzmengen ausgewiesen werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Alpina Farben: Neue Aufgabenverteilung

Die
DAW-Tochter
Alpina Farben stellt ihre Führungsmannschaft zum 1. September 2025 neu auf. Grund ist der Weggang von Thomas Sump, Geschäftsführer Vertrieb, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.
Unter Leitung des langjährigen Geschäftsführers Peter Stechmann übernimmt Dominik Rode als Leiter Key-Account-Management das Großkundengeschäft national und international. Er ist seit 2020 bei Alpina und war bislang als Vertriebsleiter Schweiz und Key-Account-Manager in Deutschland tätig. Daniel Piegsa ist als Leiter Vertrieb weiterhin für die Außendienstorganisation verantwortlich, das Marketing wird wie bis bisher von Katharina Tillmann geführt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenB.I.G. Yarns investiert 25 Mio. EUR in Garnproduktion
B.I.G. Yarns, belgischer Hersteller von Teppichgarnen aus Polyamid, Polypropylen und Polyester, hat 25 Mio. EUR in seine französische Garnproduktionsstätte investiert und neue BCF-Anlagen installiert. Der Maschinenpark stellt, laut Unternehmen, einen entscheidenden Schritt in der Wachstumsstrategie dar und soll ein energieeffizienteres, schnelleres und flexibleres Produktionssystem gewährleisten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSievert: Timke Precht neuer Geschäftsführer Operations

Timke Precht (60) hat zum 15. April 2025 die Position des Geschäftsführers Operations bei
Sievert Baustoffe übernommen und berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden René Grupp. Der studierte Diplom-Ingenieur verfügt über fast 35 Jahre Berufserfahrung in der Beratung und Industrie. Zuvor war er international bei Ernst & Young, Ursa, Wavin sowie BMI tätig. Seine Expertise umfasst internationale Fertigungsgruppen wie Operationsstrategie, Veränderungsmanagement und Teamentwicklung, operative Leistungsverbesserung sowie Produkt- und Prozessinnovation und -optimierung. Precht wird sich bei Sievert vor allem um Prozessfertigung, Lieferkettenmanagement und Innovation kümmern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett: Nordamerika belastet die Bilanz
Verhalten verlief der Jahresauftakt 2025 bei
Tarkett. Im ersten Quartal hat der Bodenbelagshersteller 669,8 Mio. EUR (+0,2 %) umgesetzt, was bereinigt einen Rückgang um 1,7 % bedeutet. Die Regionen EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) und GUS/Asien-Pazifik/Südamerika konnten die Werte des Vorjahres mit +2,3 bzw. +1,5 % übertreffen; die größten Steigerungen gab es im Segment Sportbeläge (+18,4 %), das vor allem durch Zukäufe, aber auch organisch (+3,8 %) gewachsen ist. Dies alles wird durch ein zweistelliges Minus von 15,6 % in Nordamerika nahezu egalisiert. Begründet wird dies im Zwischenbericht sowohl mit der Veräußerung der Bodenbelagsaktivitäten in Kalifornien als auch mit Problemen nach dem Start einer neuen Logistikplattform, die inzwischen behoben seien. Von den Auswirkung der US-amerikanischen Zollpolitik sei man aufgrund eigener Produktionsstätten in den USA hingegen kaum betroffen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden