Süddekor: Marketingleiter Eiynck geht
Dirk Eiynck, Marketingverantwortlicher bei
Süddekor, wechselt das Unternehmen. Nach fast anderthalb Jahrzehnten bei dem Dekordrucker übernimmt er zum 1. Dezember die neu geschaffene Position des Leiters Produktmanagement & Marketing bei Vauth-Sagel, einem Zulieferer für die Möbelindustrie.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenABK Cheftagung: Überraschungscoup im hohen Norden
Die Einladung zur Cheftagung des Einkaufsverbandes
ABK war recht kurz gefasst, denn zum zweitägigen Informationsprogramm war darauf lediglich "Lassen Sie sich überraschen" zu lesen. Außerdem hatte man mit dem Tagungsort Rostock eine auf der Landkarte eher peripher gelegene Stadt gewählt, verbunden mit einer ziemlich langen Anreise für viele der Teilnehmer. Aber die letztjährige Veranstaltung hatte offenbar Appetit auf mehr gemacht, jedenfalls konnte Verbandsgeschäftsführer Thomas Fehr mit deutlich über 120 Teilnehmern so viele Gäste aus Handel und Industrie wie noch nie begrüßen.
Den ausführlichen Bericht über die ABK Cheftagung 2011 lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Haustex.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Barlinek meldet Gewinn im 3. Quartal 2011
Der polnische Parketthersteller
Barlinek meldet 3,2 Mio. PLN (720 Tsd. EUR) Reingewinn für das dritte Quartal 2011, im Vorjahreszeitraum stand noch ein Verlust von 20,8 Mio. PLN in den Büchern. Der konsolidierte Umsatz beläuft sich auf 179,4 Mio. PLN (+ 12,5 %), das operative Ergebnis des Konzerns sank hingegen auf 8,1 Mio. PLN (-34,7 %)
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNeue Prokuristen bei Pufas
Personalwechsel bei
Pufas: Vertriebsleiter und Prokurist Rainer Heimann zieht sich zum 1. Januar 2012 aus dem operativen Geschäft zurück, bleibt jedoch weiterhin Mitglied der Geschäftsleitung, teilte der Malerbedarfsspezialist mit. Nachfolger wird Dietmar Böttger, der bei Pufas seit 19 Jahren als Export- und Verkaufsleiter tätig ist. Ihm wird zusammen mit Andreas Rupprecht, der die Pufas Tochter
Baufan Bauchemie Leipzig leitet, Gesamtprokura erteilt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEuropäische Baukonjunktur: Erholung lässt auf sich warten
Laut Euroconstruct wird 2011 das Bauvolumen in Europa knapp unter dem des Vorjahres liegen. Nach Überzeugung des Zusammenschlusses europäischer Wirtschaftsforschungsinstitute ist auch 2012 mit keiner deutlichen Trendumkehr zu rechnen. Erst für 2013 gehen die Experten von einer Erholung aus und rechnen mit einem Plus von 1,8 %. Frühestens 2014 könnten die Werte der frühen 2000er-Jahre erreicht werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutschland: Bodenbelagsproduktion legt zu
Die Menge der in Deutschland hergestellten Bodenbeläge hat im ersten Halbjahr 2011 zugenommen. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres rund 198 Mio. m
2 Parkett, Laminat, textile, elastische und keramische Bodenbeläge im Wert von 1.356 Mio. EUR gefertigt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet dies ein Mengenwachstum von 1,1 % und ein Plus im Wert von 5,5 %. Größte Gewinner waren elastische und keramische Bodenbeläge. Hier stieg die Produktionsmenge um 4,4 % bzw. 4,2 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Interims-Führung bei Laminatepark
Nach dem Ausscheiden von Emmanuel Pinto als Chef von
Laminatepark sind die beiden Gesellschafter
Tarkett und
Sonae auf der Suche nach einem neuen Leiter für ihr Laminatboden-Joint Venture. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt Pedro Sá Cunha den Posten. Er gehörte auch schon in der Vergangenheit der Geschäftsführung an, nahm zuletzt aber vorrangig andere Aufgaben innerhalb des Sonae-Konzerns wahr. Der 38-Jährige teilt sich jetzt die Leitung bei Laminatepark mit Martin Dahlgreen, der bei Tarkett die Sparte Hard Flooring in Westeuropa führt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFachverband WDVS lässt Recyclingfähigkeit prüfen
Wie lassen sich die Bestandteile von WDV-Syteme nach dem Rückbau wieder verwenden? Dieser Frage wird der
Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme gemeinsam mit dem Industrieverband Hartschaum in einem Forschungsprojekt auf den Grund gehen. "Wir wollen wissenschaftlich ermittelte Antworten geben auf kritische Fragen und teilweise falsche Äußerungen zur Recyclingfähigkeit von WDV-Systemen", so Vorstandsvorsitzender Lothar Bombös.
Zunächst geht es in der Studie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik in Holzkirchen und des Münchner Forschungsinstituts für Wärmeschutz um expandiertes Polystyrol (EPS). Dieses Material hat derzeit die größten Marktanteile.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Estrichleger: Bester Nachwuchs kommt aus Baden-Württemberg
Die besten deutschen Gesellen in acht bauhandwerklichen Berufen wurden beim 60. Bundesleistungswettbewerb vom 12. bis 14. November in der
Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen ermittelt. Erster Bundessieger und Deutscher Meister bei den Estrichlegern wurde Eugen Rauleder (20) aus Mosbach (Baden-Württemberg). Der zweite Platz ging an Timo Melber (18) aus Schmittlauringen (Bayern), dritter wurde der 20-jährige Sead Kadrija aus dem hessischen Fischbachtal.
Der vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) ausgerichtete Wettbewerb umfasste drei Aufgaben: Die Herstellung einer Wärme- und Trittschalldämmung mit Ausgleichsschicht, die Herstellung des Estrichs sowie das Verlegen des Bodenbelages.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden