Tapetenindustrie steigert Umsatz um zehn Prozent
Die deutsche Tapetenindustrie befindet sich auf klarem Wachstumskurs. Ihre Umsätze stiegen von Januar bis September 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als 10 %. Wie das Deutsche Tapeten-Institut mitteilte, zog der Umsatz insbesondere im Ausland mit 13 % kräftig an, während er im Inland immerhin noch um 5 % zunahm. Die Hersteller gingen auch von einem guten Schlussquartal 2011 aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUnilin wächst schneller als der Mutterkonzern
Der US-amerikanische Bodenbelagskonzern
Mohawk befindet sich weiter auf Wachstumskurs. In den ersten drei Quartalen verbesserte sich der Gesamtumsatz auf 4,3 Mrd. USD (3,1 Mrd. EUR, +4,9 %). Eine positive Entwicklung gab es auch beim operativen Gewinn, der mit 249,2 Mio. USD um 9,1 % höher ausfiel als zu gleichen Zeitpunkt 2010.
Die Konzerntochter Unilin hat ebenfalls zugelegt. Laminatböden (Quick Step), Holzwerkstoffe und Dachsysteme für 1,0 Mrd. USD konnten abgesetzt werden, 14,3 % mehr als Ende September 2010. Und auch beim EBIT gelang sogar eine Verbesserung um 13,0 % auf 105,5 Mio. USD.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Wood Powder-Technologie: Parador und Meisterwerke Schulte kooperieren
Die Bodenbelagshersteller
Meisterwerke Schulte und
Parador wollen die von der schwedischen Firma
Välinge Innovation erfundene Wood Powder-Technologie gemeinsam vorantreiben. Die beiden Firmen haben eine Kooperation vereinbart, um zusammen Produkte mit der neuartigen Oberflächenbeschichtung zu entwickeln. Als Gattungsbegriff wurde "Nadura" gewählt.
Bei dem Material handelt es sich um ein Gemisch aus Holzfasern, Pigmenten, Korund und Melamin-Bindemitteln. "Die Produkte besitzen ähnliche Abriebeigenschaften wie Keramikfliesen, sind dabei aber rutsch- und schlagfest", heißt es. Meisterwerke Schulte stellte bereits auf dem Branchentag Holz in Köln erste Nadura-Böden sowie -Paneele vor. Parador kündigt die Markteinführung für das zweite Halbjahr 2012 an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Dänisches Bettenlager bald extra groß?
Im dänischen Silkeborg hat die
Jysk-Gruppe ihren ersten "Hyper Jysk" eröffnet. Der in Deutschland als
Dänisches Bettenlager firmierende Konzern testet damit ein neues Shopkonzept, dessen Einführung in mitteleuropäischen Großstädten angedacht ist.
Hyper Jysk bietet das gleiche Sortiment wie die regulären Standorte, ist aber deutlich größer dimensioniert was die Fläche, aber auch die Höhe der Verkaufsräume angeht. Der Filialist setzt hier verstärkt auf die Warenpräsentation im Rahmen von Shop-in-shops. Gleichzeitig soll der Kunde durch die schiere Menge der Waren beeindruckt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Umsatz bei A.S. Création gestiegen, Gewinn gesunken
Der Tapetenhersteller
A.S. Création setzt seinen Wachstumskurs fort. Das Gummersbacher Unternehmen hat seinen Umsatz in den ersten drei Quartalen 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,8 % auf 146,6 Mio. EUR gesteigert. Diese Summe markiert nach Angaben des Vorstands einen neuen Höchstwert in der Geschichte des Konzerns.
Allerdings sei trotz des Umsatzwachstums das Ergebnis hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Kumuliert über die ersten neun Monate 2011 liegt der Jahresüberschuss mit 4,6 Mio. EUR um 32,1 % unter dem entsprechenden Vorjahreswert. Der Vorstand begründet diese Entwicklung mit den stark gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Müller-Zell übernimmt Dekoabteilung von Weisbrod-Zürrer
Die Schweizer Seidenweberei Weisbrod-Zürrer stellt aus wirtschaftlichen Gründen ihre Produktion ein. Das 1825 gegründete Familienunternehmen konnte sich auch mit Kurzarbeit nicht gegen die Folgen drastisch gesunkener Umsätze stemmen, heißt es in der Baseler Zeitung.
Inzwischen bestätigte Weisbrod-Zürrer die Übernahme der Dekostoffabteilung durch die niederländische Vescom-Gruppe. Der Maschinenpark soll zur deutschen Tochter Müller Zell nach Weißdorf in Oberfranken verlagert werden, die auch bestehende Kundenbeziehungen fortführen wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Garant-Möbel Austria/Wohnunion: Positive Halbjahresbilanz
Garant-Möbel Austria und die
Wohnunion verzeichneten zum Halbjahr ein Umsatzplus von 7 %, hieß es auf der Unternehmertagung der beiden Einkaufsverbände für Klein- und Mittelbetriebe der österreichischen Einrichtungsbranche. Dabei hätten sich die Raumausstatter der Wohnunion sogar um 11 % verbessert. Zuletzt habe sich die Konsumstimmung zwar etwas eingetrübt, aber Geschäftsführer Christian Wimmer gab sich zuversichtlich, dass man zum Jahresende immer noch im Plus und über Branchenschnitt abschließen werde.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHunter Douglas nach neun Monaten uneinheitlich
In den ersten drei Quartalen 2011 haben sich die Umsätze des niederländischen Sonnenschutz-Konzerns
Hunter Douglas gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7,0 % auf 1,9 Mrd. USD (1,4 Mrd. EUR) verbessert. Allerdings sind lediglich 1,1 % auf gestiegene Verkaufserlöse zurückzuführen, der Rest basiert auf Zukäufen und Währungseffekten. Um diese Faktoren bereinigt, gab es auf dem europäischen Markt überhaupt kein Wachstum.
Sowohl das EBITDA von 169,7 Mio. USD (-9,1 %) als auch der Reingewinn von 76,4 Mio. USD (-33,4 %) verfehlten die Werte von 2010.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Böden, die von langem Leben erzählen
Menschen schwärmen von den "guten alten Zeiten" und sehnen sich nach einem Leben in Harmonie, Frieden und ohne Hektik. Ob es früher wirklich so war, ist dabei nicht von Belang, allein der Glaube daran zählt. Auf dieser Welle schwimmen auch mit Erfolg alte oder auf alt getrimmte Fußböden. Dort, wo solche Dielen ursprünglich liegen - in Schlössern, Bauernhäusern oder alten Kneipen - fühlt sich jeder geborgen. Dieses Gefühl ins eigene Heim übertragen: das sollen die neuen, alten Parkettprodukte.
Ein Spezial zum Thema Altböden finden Sie in der aktuellen Ausgabe von ParkettMagazin.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Tremco Illbruck investiert in Zentrallager
Tremco Illbruck International investiert im oberpfälzischen Bodenwöhr 5 Mio. EUR in ein Zentrallager, das 2013 in Betrieb gehen soll. Dort befindet sich nahe der tschechischen Grenze bereits seit 1983 ein wichtiger Produktionsstandort des Unternehmens.
Für das neue Zentrallager wurde ein benachbartes Grundstück mit einer Größe von 10.000 m2 erworben, verbunden mit der Option auf weitere 10.000 m2. Der Hersteller von Abdichtungsbändern und -folien, Dicht- und Klebstoffen sowie Schäumen und Beschichtungen will so seine Logistik in Deutschland und Osteuropa verbessern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden