27.04.2023 - BTH Heimtex

Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz: Jahresrückblick 2022

Das Kompetenz-Zentrum Textil und Sonnenschutz, Wuppertal, hat die Zahlen 2022 der drei unter seinem Dach organisierten Branchen veröffentlicht. Durch die Energiekrise infolge des Russland-Ukraine-Konflikts Anfang 2022 wurde die deutsche Textil- und Matratzen-Industrie vor eine erneut schwierige und herausfordernde Situation gestellt, wie es in dem aktuellen Jahresrückblick heißt.

Die ohnehin hohen Preise bei Rohstoffen und Vorprodukten wie Garn, Textilhilfsmitteln, Schaumstoff, Taschenfederkernen (Stahl), Latexkernen, Holz, Papier, Pappe, sind demnach weiter angestiegen, was auch zu einer Erhöhung der Verbraucherpreise geführt hat.

Da die Preiserhöhungen überwiegend nur in einem geringen Umfang an die Kunden weitergegeben wurden, habe dies den Druck auf die Unternehmen erhöht, Einsparungen bei der Produktion vorzunehmen, um den Kosten entgegenzuwirken und die Margen nicht vollends zu verlieren. Der zunehmende Fachkräftemängel habe zudem die Produktionskapazitäten beschränkt und den ohnehin bestehenden unternehmerischen Fokus auf Effizienz und Effektivität weiter erhöht.

Die zuvor schon verunsicherten Endkunden haben ihr Kaufverhalten infolge der Preissteigerungen bei Energieprodukten und Nahrungsmitteln abrupt geändert und ihren Konsum auf das Nötigste beschränkt, heißt es weiter. Der Frequenzmangel im stationären Handel mit extremer Kaufzurückhaltung sei damit eines der zentralen Probleme, mit denen die Branchen im Jahr 2023 zu kämpfen haben werden.

Denn während im 1. Jahr mit Corona das Zuhause verschönert wurde, stand bei den Verbrauchern 2021 und 2022 der Wunsch nach Erholung an erster Stelle. Der Konsum war hauptsächlich auf Reisen und Freizeitaktivitäten fokussiert. Investitionen in das eigene Heim sind nach Einschätzung des Kompetenz-Zentrums Textil und Sonnenschutz seitdem stark eingebrochen, nicht zuletzt wegen der gestiegenen Zinsen.

Textile Bodenbeläge im Plus - Minus bei Gardinen, Deko- und Möbelstoffen

Die Hersteller von Heimtextilien konnten im Geschäftsjahr 2022 ein leichtes Umsatzplus von 3,6 % erzielen und dabei von den positiven Ergebnissen der Sparten Textile Bodenbeläge (+9,6 %) und Bettwaren (+2,9 %) profitieren. Bei den Textilen Bodenbelägen konnte das Exportgeschäft um +13,3 % ausgeweitet werden, das Inlandsgeschäft zeigte ein Plus von 7,6 %. Dies könnte als Signal dafür gelten, dass sich der Objektbereich, der in der Pandemie fast vollständig zum Erliegen gekommen war, wieder erholt. Bei den Sparten Möbelbezugsstoffe (-4,9 %) und Deko-/Gardinenstoffe (-12,7 %) hingegen war die Kaufzurückhaltung der Verbraucher deutlich zu spüren.

Leichtes Umsatzminus bei Sonnenschutz

Beim maßgefertigten innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz wurde das Geschäftsjahr 2022 mit einem leichten Umsatzminus abgeschlossen, es lag bei -3,1 %. Einziger Gewinner war die kleine, neu in die Statistik aufgenommene Produktgruppe Raff-/Faltrollos mit einem Zugewinn von 7,7 %. Die anderen Produktgruppen haben sich negativ entwickelt. Die sonst starke Produktgruppe Insektenschutz musste mit -7,0 % nicht unerhebliche Verluste hinnehmen, bei Plissee (-2,3 %) und Wabenplissee (-1,8%) fiel das Minus moderater aus. Bei Doppelrollos war ein Umsatzminus von -11,2 % zu beklagen, was aber mit Blick auf den geringen Marktanteil von 1,1 % vernachlässigt werden kann.

In den weiteren Verlauf des Jahres 2023 blicken die drei Branchen vorsichtig optimistisch und mit gemischten Gefühlen. So sorgen die aktuell stabilen Energiekosten für etwas Entspannung am Markt, wohingegen Fracht- und Transportkosten vor allem in Deutschland und der EU deutlich anziehen. In diesen weiterhin unsicheren Zeiten sei es unerlässlich, dass Zulieferer, Hersteller und Händler an einem Strang ziehen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
27.04.2023 - Parkett Magazin

Hamberger Flooring: Seele leitet Marketing

Hamberger Flooring: Seele leitet Marketing
Barbara Seele ist seit 15. April neue Leiterin Marketing von Hamberger Flooring. Sie folgt auf Andreas Merz, der nach gut drei Jahren Tätigkeit für das Familienunternehmen im Februar 2023 zur Möbelhandelskooperation Europa Möbel-Verbund gewechselt war.

Seele startete ihre Karriere nach der Ausbildung bei der Deutschen Bank und dem Betriebswirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Marketing und Werbung zunächst in der Werbe- und Eventbranche, gründete zwischenzeitlich eine eigene Kommunikationsagentur und verantwortete später die Marketing Kommunikation Deutschland für Knauf Insulation. In den letzten Jahren führte die Expertin für Marketing und Kommunikation wieder eine eigene Agentur.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
27.04.2023 - Carpet Home

Deutsche Messe / EUCA: Konstruktiver Austausch über die Domotex 2024

Deutsche Messe / EUCA: Konstruktiver Austausch über die Domotex 2024
Bei einem gemeinsamen Termin der Deutschen Messe und des Teppichimporteursverbandes EUCA informierten Sonia Wedell-Castellano (Global Director Domotex), Thilo Horstmann (Senior Project Director) und Dunja Seven (Team Lead Sales) über die neuesten Planungen zur Domotex 2024 und diskutierten mit den anwesenden Teppichimporteuren die Erfahrungen der Domotex 2023. Im Bereich der abgepassten Teppiche gab es in diesem Jahr deutlich weniger Anbieter von handgeknüpften Teppichen als noch 2020. Als Gründe wurden neben den gestiegenen Messekosten vor allem Unsicherheiten aufgrund der wirtschaftlichen Lage genannt. Um im kommenden Jahr wieder deutlich mehr Aussteller für die Domotex zu gewinnen, sind die Veranstalter in einen offenen und konstruktiven Dialog getreten. Um die Messe für die Besucher noch attraktiver zu machen, entwickeln die Veranstalter die Sonderschauen konsequent weiter und bauen das Programm aus.

Auch die Ausstellungsfläche wird erweitert. Im kommenden Jahr wächst die Domotex um zwei Hallen: Im Bereich Rugs (abgepasste Teppiche) wird die Halle 3 wieder integriert, um Raum für zusätzliche Sonderveranstaltungen und Ausstellerinitiativen wie das Peacock Project von Lila Valadan zu schaffen. Auch der Bereich Flooring (textile und elastische Bodenbeläge, Parkett und Zubehör) soll deutlich wachsen. Hier wird die Halle 21 in Betrieb genommen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
26.04.2023 - BTH Heimtex

Warema erweitert den Vorstand mit Steffen Konrad

Warema erweitert den Vorstand mit Steffen Konrad
Bei Warema Renkhoff hat Steffen Konrad (Foto) zum 1. April 2023 die neu geschaffene Rolle des Chief Financial Officers (CFO) übernommen. Als Vorstandsmitglied verantwortet er die Bereiche Finanzen, IT und Digital Business. Darüber hinaus leitet er die Business Unit Smart Building Solutions. Konrad gehört dem Unternehmen seit 1996 an und hat seither unterschiedliche Projekte und Führungsaufgaben in den Bereichen IT und Controlling übernommen, war seit 2009 Teil der Geschäftsleitung und verantwortete in dieser Rolle die Bereiche Finanzen sowie IT & Digital Business.

Neben Steffen Konrad werden die bisherigen Vorstandspositionen unverändert weitergeführt: Angelique Renkhoff-Mücke bleibt Vorstandsvorsitzende, Michael Müller verantwortet den Bereich Technik und Christian Steinberg den Bereich Global Market.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
26.04.2023 - BTH Heimtex

Wilts: Ingo Stückmann übernimmt Vertriebsleitung

Wilts: Ingo Stückmann übernimmt Vertriebsleitung
Ingo Stückmann übernimmt im Mai 2023 die Position des Vertriebsleiters bei Wilts. Das bestätigte der Farbengroßhändler mit Sitz im ostfriesischen Leer. Stückmann war bis Oktober 2022 Geschäftsführer der Schlau Großhandelsgesellschaft. Er war insgesamt 32 Jahre für die Unternehmensgruppe Brüder Schlau tätig. Die Trennung geschah im besten gegenseitigen Einverständnis.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
26.04.2023 - BTH Heimtex

Sto: Désirée Konrad zur Vorständin bestellt

Désirée Konrad wird zum 1. September 2023 zunächst für vier Jahre neue Vorständin Finanzen der Sto Management SE. Das hat der Aufsichtsrat beschlossen. Sie folgt auf Rolf Wöhrle, der zum 31. Dezember 2023 auf eigenen Wunsch altersbedingt ausscheiden wird, wie Sto mitteilt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

25.04.2023 - Parkett Magazin

MMFA erleidet 2022 Absatzminus, nur SPC-Böden legten zu

MMFA erleidet 2022 Absatzminus, nur SPC-Böden legten zu
Der MMFA Verband der mehrschichtigen, modularen Bodenbeläge meldet für 2022 einen globalen Absatzrückgang von 14 % und fiel damit auf das Verkaufsniveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Lediglich Afrika und Australien/Ozeanien waren von dem Negativtrend ausgenommen, in allen anderen Regionen reduzierte sich der Absatz zum Teil deutlich.

Am meisten litten die MMFA-Kategorien LVT Flexible Click mit -31 % auf 32 Mio. m2 und Holz mit einem Minus von fast 16 % auf 12,8 Mio. m2). EPC-Produkte verloren 21 % auf 7,3 Mio. m2). Einzige positive Ausnahme waren SPC-Böden, die um 5,5 % auf insgesamt 51,6 Mio. verkaufte Quadratmeter zulegen konnten. Insgesamt reduzierte sich der Absatz von MMFA-Polymerprodukten im vergangenen Jahr um 13 % auf 91 Mio. m2. Die Zahlen beziehen sich nicht auf den Gesamtmarkt, sondern spiegeln nur den Verkauf der MMFA-Verbandsmitglieder wider.

Westeuropa blieb mit 49,5 Mio. m2 (-8 %) der wichtigste Markt, hier waren wiederum die Top-Märkte Deutschland (15 Mio. m2) und Frankreich (13 Mio. m2). In den USA setzte der MMFA 30 Mio. m2 ab, das sind 22 % weniger als im Jahr zuvor. Australien/Ozeanien und Afrika verzeichneten einen Zuwachs von 20 beziehungsweise 18,5 %, jedoch auf relativ niedrigem Level.

Der Verband erklärt die Einbußen damit, dass die starken Zuwächse 2020 und 2021 künstlich getrieben worden seien durch den pandemiebedingten Renovierungsdrang der Verbraucher und die Erhöhung der Lagervolumina im Handel. Darüber hinaus hätten 2022 die Rohstoff- und Logistikverteuerungen, der Krieg in der Ukraine und die anschließende Energiekrise auf den Absatz gedrückt. Daher sei schwer abzuschätzen, ob das Absatzminus längerfristig anhalte oder der Markt demnächst zu seinem normalen Rhythmus zurückkehren werde.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
25.04.2023 - FussbodenTechnik

Initiative PRIF: Merkblattsammlung Fußbodenbau ergänzt

Die Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Fußbodenbau (PRIF) hat das Ziel, für den Fußbodenbereich anerkannte Regeln der Technik zu definieren. Hierzu haben sich 15 Verbände und Organisationen zusammengeschlossen, darunter der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) sowie der Bundesverband Estrich und Belag (BEB). Die im September 2022 an den Start gegangene Initiative hat jetzt auf ihrer Webseite neue Merkblätter eingestellt.

Vom BEB wurde das Merkblatt 4.5 "Hinweise für die Verlegung von Estrichen in der kalten Jahreszeit" neu aufgenommen. Vom Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) sind zehn Merkblätter zu Calciumsulfat-Fließestrichen anerkannt worden. Von der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) wurden die Merkblätter 10 "Bodenbelags- und Parkettarbeiten auf System- und Trockenunterböden" und 13 "Kleben von textilen Bodenbelägen" anerkannt.

Die Merkblätter sind auf der PRIF-Website mit einer Suchfunktion hinterlegt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
25.04.2023 - BTH Heimtex

Victoria 2022/23 mit Rekord-Absatz

Der britische Bodenbelagskonzern Victoria wird im Geschäftsjahr 2022/23 (1. April) das zehnte Jahr in Folge sowohl beim Umsatz als auch beim Betriebsergebnis zulegen: Über 1,45 Mrd. GBP soll der Jahresumsatz laut Full-Year Trading Update an der Londoner Börse betragen. Mit ihrem Gesamtverkaufsvolumen in Höhe von 200 Mio. m2 stellen die Briten einen neuen Rekord in ihrer Unternehmensgeschichte auf.

Im April 2022 hatte Victoria Teile von Balta sowie den Markennamen der Belgier übernommen und war dadurch zum größten Hersteller von Teppichen und Teppichböden in Europa geworden. Die damit zusammenhängende Umstrukturierung umfasst unter anderem die Verlagerung eines großen Teils der Balta-Produktion von Belgien nach Großbritannien und in die Türkei (Uschak): Großbritannien ist in Europa der größte Teppichmarkt. Das Balta-Werk in Avelgem wird geschlossen; den Standort Sint-Baafs-Vijve bleibt bestehen. Hier investiert Victoria 14 Mio. EUR in den Aufbau eines europäischen Verteilerzentrums.

Die Umstrukturierungen kosten an den belgischen Standorten fast 300 Arbeitsplätze; zur Finanzierung der Sozialpläne lässt Victoria-CEO Philippe Hamers eine Kapitalerhöhung von 25 Mio. auf 49 Mio. EUR durchführen, wie die belgische Presse berichtete.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
25.04.2023 - BTH Heimtex

Ruhe & Co 2021 mit höherem Umsatz und Rohertrag

Großhändler Ruhe & Co konnte seinen Umsatz 2021 laut Geschäftsbericht um 12,3 % auf 48,44 Mio. EUR steigern. Dabei sei die Designbelags-Eigenmarke Casa Nova das erfolgreichste Produkt gewesen. Der Rohertrag hat sich leicht erhöht: von 23,2 auf 24,6 %.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden