Armstrong verbessert Halbjahresgewinn
Uneinheitlich entwickelten sich die beiden Segmente der Bodenbelagssparte von
Armstrong in den ersten sechs Monaten 2010. Die Umsätze mit elastischen Böden reichten mit 508,6 Mio. USD (aktuell 386,1 Mio. EUR) nicht ganz an den Wert von 2008 (511,5 Mio. USD) heran. Erheblich besser sah es beim operativen Ergebnis aus: Nach Verlusten in Höhe von 5,4 Mio. USD im Vorjahr bilanziert der US-Konzern jetzt wieder ein Plus von 4,8 Mio. USD.
Das Segment Holz setzte mit 521,5 Mio. USD 0,8 % mehr um als vor Jahresfrist. Allerdings bleibt unter dem Strich noch immer ein Verlust von 0,5 Mio. USD (Vj.: 6,9 Mio. USD).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Creaton: Neue Führungsstruktur vorgestellt
Der neue Vorstandsvorsitzende von
Creaton,
Stephan Führling, hat anlässlich der Verabschiedung seines Vorgängers Alfons Hörmann eine neue Führungsstruktur vorgestellt. Bei dem Estrich- und Dachziegelhersteller wird zukünftig ein siebenköpfiges Führungsteam die Geschicke leiten: Jens Philippi (Vertrieb), Ivanka Burger (Marketing), Markus Schlienz (Personal) Tino Stirl (Arbeitssicherheit / Qualitäts- und Umweltmanagement), Kurt Escher (Unternehmensentwicklung), Alf Behnke (Logistik) und Boris Brieskorn (Finanzen) sind gleichberechtigte Mitglieder der Geschäftsleitung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenObjectflor: Winston Hill leitet Vertrieb in Frankreich
An der Spitze des
Objectflor-Vertriebs in Frankreich steht neuerdings Winston Hill. Zusammen mit drei Bezirksleitern und einem Key Account Manager soll er dort die Marktanteile des Designbelagsherstellers ausbauen.
Zuvor war Hill beim Schwesterunternehmen Polyflor als Verkaufsleiter zuständig für den Auf- und Ausbau des Vertriebs in verschiedenen Ländern, darunter die Türkei sowie die baltischen und die Staaten des Nahen Ostens.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Knauf Insulation eröffnet neues Werk in Lannemezan
Knauf Insulation hat im französischen Lannemezan eine Produktionsanlage für Dämmstoffe fertig gestellt. Die 130 Mio. EUR teure Anlage ist eine der größten Glaswolle-Fertigungsstraßen Europas. Das Werksgelände umfasst 20 ha und es bestehen noch Erweiterungsmöglichkeiten für zusätzliche 10 ha.
135 Mitarbeiter stellen dort Glaswolle-Produkte mit dem neuen Verfahren Ecose Technology" her. Mitte 2009 hat Knauf Insulation erstmals dieses hauptsächlich aus natürlich-organischen Grundstoffen hergestellte, formaldehydfreie Bindemittel auf den Markt gebracht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Baustoff-Fachhandel nach gutem Halbjahr optimistisch
Die deutschen Fachhändler für Baustoffe haben trotz des langen Winters im ersten Halbjahr 2010 ein Umsatzplus von 3,8 % erzielt. Wie eine Blitzumfrage unter den 900 Mitgliedsfirmen des Branchenverbandes
BDB ergab, konnte das Geschäft mit gewerblichen Kunden um 4,8 % gesteigert werden. Das Geschäft mit privaten Kunden legte um 1,4 % zu.
Für das zweite Halbjahr erwarten 42,4 % der Befragten steigende Umsätze. 71,5 % schätzen die weitere Entwicklung ihres Unternehmens mit gut oder zufriedenstellend ein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Mega: Zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2009
Angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist die Hamburger
Mega mit Umsätzen in Höhe von 217,4 Mio. EUR mit dem Geschäftsjahr 2009 "mehr als zufrieden". Der Gesamtumsatz der Gruppe, zu der auch die Bodenbelagsgroßhändler
Hacotex Botex,
Orth,
SKV sowie die Mittelstandskreditbank gehören, belief sich auf 306 Mio. EUR. Die Zahl der Genossenschaftsmitglieder stieg im Jahresverlauf auf 4.821.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaywa: 6 Prozent Plus im Segment Bau
Der Umsatz im Konzernsegment Bau der
Baywa ist zwischen Januar und Juni 2010 um 6,3 % auf 851,3 Mio. EUR gestiegen. Dabei entwickelte sich der Baustoffhandel (+6,7 % auf 592,2 Mio. EUR) etwas besser als die Bau- und Gartenmärkte (+5,5 % auf 259,2 Mio. EUR).
Das EBIT des Unternehmensbereichs stieg um ein Drittel auf rund 2 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Deutschlands Baumärkte leicht über Vorjahr
Trotz Wetterkapriolen liegen die deutschen Bau- und Heimwerkermärkte 2010 nach sechs Monaten bei den Umsätzen im Plus. Auf bereinigter Fläche erhöhten sich die Verkäufe um 1,6 % auf 9,3 Mrd. EUR. Dazu trugen nach Angaben des Branchenverbandes
BHB auch "nahezu alle Baumarktabteilungen" bei.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEgger mit drittbestem Ergebnis der Firmengeschichte
Holzwerkstoffhersteller
Egger konnte im Geschäftsjahr 2009/10 seinen Umsatz weitgehend stabil halten. Dieser lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 1,478 Mrd. EUR und bedeutete einen Rückgang von 1,7 %. Allerdings hat insbesondere das seit Herbst 2009 gesteigerte Auftragsvolumen zum Erreichen des immerhin drittbesten Geschäftsjahres in der Firmengeschichte beigetragen. Deutlich gesteigert haben die Tiroler die Ertragssituation: Das EBITDA ist im Vergleich zum Vorjahr um 33 % gestiegen und liegt nun bei 236 Mio. EUR.
Mit diesen Zahlen sieht sich das Unternehmen gut aufgestellt und will nach einer "krisenbedingten Verschnaufspause" wieder zum Wachstum der vergangenen Jahre zurückkehren. Zum erreichen dieses Ziels hat Egger in den nächsten fünf Jahren Investitionen von 1 Mrd. EUR vorgesehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden