Clou: Neue Strukturen im Vertrieb
Die
Alfred Clouth Lackfabrik hat ihren Außendienst neu strukturiert und verstärkt. Neben der Erhöhung der Mitarbeiterzahl wurden die Vertriebsabteilungen zusammengefasst und sowohl organisatorisch als auch regional neu gegliedert.
Die neue Vertriebsstruktur umfasst nun einen dreistufigen Vertriebsweg: An der Spitze steht Vertriebsleiter Thomas Klapproth, darunter sind die Bezirksleiter und - für Nord- und West-Deutschland sowie Süd- und Ost-Deutschland - zwei Key Account Manager angesiedelt. Insgesamt umfasst das Cou-Vertriebsteam mehr als 30 Mitarbeiter für den Profi-Bereich sowie weitere 15 Außendienstmitarbeiter in der Vertriebssparte Do-It-Yourself.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Kräftiger Dämpfer für die Tapetenindustrie
Die internationale Finanzkrise hat im vergangenen Jahr deutliche Spuren bei den deutschen Tapetenherstellern hinterlassen. Ihre Umsätze lagen mit 400 Mio. EUR um 15 % unter dem Vorjahresniveau, teilte der
Verband der Deutschen Tapetenindustrie (VDT) mit. Dies sei im Wesentlichen auf den Einbruch einiger osteuropäischer Märkte zurückzuführen, die Anfang 2009 unter dem starken Euro und der schwierigen Finanzierungslage gelitten hätten. Im Inland seien dagegen ein leichtes Mengenwachstum sowie ein "deutlich einstelliges" Umsatzplus erwirtschaftet worden. Wie VDT Geschäftsführer
Karsten Brandt sagte, gibt sich die Branche verhalten optimistisch. Sie sei zuversichtlich, an die guten Ergebnisse der Vorjahre wieder anknüpfen zu können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Industriebank: Produktion von Laminatböden weiter rückläufig
Die IKB Deutsche Industriebank geht in einem aktuellen Branchenbericht davon aus, dass die weltweite Laminatboden-Produktion 2010 zum dritten Mal in Folge zurückgehen wird. Ihren Zenit habe diese Produktgattung 2007 erreicht.
Die Abnahme gelte vor allem für Laminatböden aus europäischer Produktion: In einem rückläufigen Markt sinke der Anteil in Europa produzierter Ware kontinuierlich. Dafür sei auch der kontinuierliche Aufbau von Fertigungsstätten in bisherigen Abnehmermärkten wie Nordamerika, Osteuropa und Asien verantwortlich. Aktuell gibt es nach Angaben der IKB weltweit 130 Produzenten in 25 Ländern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Forbo I: Betriebsergebnis gesteigert
Dem
Forbo Konzern ist es im vergangen Jahr gelungen, das Betriebsergebnis (EBIT) auf 121,8 Mio. CHF (ca. 83,6 Mio. EUR) zu steigern. Der Zuwachs um 4,0 % gelang trotz rückläufiger Umsätze (1,8 Mrd. CHF oder -7,1 %). Das Konzernergebnis erhöhte sich auch durch den Wegfall von Sonderkosten von 16,0 auf 76,1 Mio. CHF.
Im Geschäftsbereich Flooring Systems sorgte die Akquisition von Bonar Floors für ein Umsatzwachstum von 1,3 % auf 904,4 Mio. CHF. Bereinigt blieb unter dem Strich allerdings ein Minus von 8,3 %. In diesem Segment sank auch das Betriebsergebnis, um 9,7 % auf 111,6 Mio. CHF.
In der Klebstoffsparte lagen die Umsätze ebenfalls unter Vorjahr (567,5 Mio. CHF, -13,3 %). Unter anderem führten niedrige Rohstoffkosten und verbesserte Kostenstrukturen die Geschäftseinheit aber wieder in die schwarzen Zahlen. Nach -5,7 Mio. CHF im Vorjahr lag das EBIT 2009 bei 32,6 Mio. CHF.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Forbo II: Tom Kaiser wird COO
Zum 1. April wird Tom Kaiser erster Chief Operating Officer (COO) der
Forbo Gruppe. Der 54-Jährige ist seit 2004 als Mitglied der Konzernleitung für den Geschäftsbereich Flooring Systems verantwortlich. In seiner neuen Funktion hat er die operative Führung für alle Forbo Geschäftsbereiche. CEO
This E. Schneider wird sich vermehrt um die Unternehmensentwicklung und strategische Aufgaben konzentrieren.
Kaisers Nachfolger bei Flooring Systems wird Jens Schneider (53). Er ist seit 2005 schon für Finanzen und Administration in diesem Segment zuständig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Dyckerhoff macht weniger Gewinn
Absatzrückgänge in allen Geschäftsbereichen haben
Dyckerhoff im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Umsatzminus von 31 % beschert. Der Hersteller von Zement und Transportbeton konnte 2009 Produkte im Wert von 1,4 Mrd. EUR absetzen. Immerhin schreibt das Unternehmen noch schwarze Zahlen. Der Reingewinn schrumpfte allerdings auf ein Drittel des Vorjahresergebnisses und belief sich auf 112,7 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMatratzen Concord: Mehr Standorte, weniger Umsatz
2009 hat sich die Zahl der
Matratzen Concord Filialen von 827 auf 862 erhöht. Die Umsätze konnten mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten: Bereinigt bedeuten die 212,2 Mio. EUR ein Minus von 0,7 %.
Entgegengesetzt verlief die Entwicklung der kleinen Schwester MAV Matratzen-Abverkauf. Zwar lagen deren Umsätze von 3,3 Mio. EUR unter denen des Vorjahres. Da sich gleichzeitig die Zahl der Niederlassungen von 30 auf 21 reduzierte, konnte aber ein bereinigtes Plus von 0,9 % erzielt werden.
Beide Unternehmen gehören zur niederländischen Beter Bed Holding. Deren Umsätze (361,5 Mio. EUR) stiegen ebenfalls leicht an. Weitaus erfreulicher dürfte aber sein, dass auch der Reingewinn mit 23,9 Mio. EUR um 6,6 % höher ausfiel als 2008.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hunter Douglas: Umsatz rückläufig, aber Ergebnis gesteigert
Hunter Douglas verzeichnete im Geschäftsjahr 2009 eine Steigerung des Nettoergebnisses auf 90,1 Mio. USD (ca. 66 Mio. EUR). Dabei musste die Nr. 1 unter den Sonnenschutzherstellern allerdings einen Umsatzrückgang von 19,2 % auf 2,5 Mrd. USD und einen Abfall des EBITDA um ein Viertel auf 212,7 Mio. USD hinnehmen. Der Umsatz der Niederländer sank insbesondere in den Verkaufsgebieten Europa, Australien und Nordamerika. In Asien konnte hingegen ein Anstieg der Nachfrage vermeldet werden.
Die Zahlen des 4. Quartals waren insgesamt besser als 2008: Das Nettoergebnis erreichte einen Wert von 50,5 Mio. USD, der Umsatz stieg um 2,7 % auf 640,9 Mio. USD. Dabei zeigte sich wiederum Asien als Zugpferd.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden