Ardex: Dieter Gundlach scheidet als Geschäftsführer aus
Die Einweihung einer neuen Produktionsanlage am Unternehmensstandort Witten am 15. Dezember 2009 nimmt Geschäftsführer
Dieter Gundlach zum Anlass, "nach fast 19 Jahren die Ardex-Zügel aus der Hand zu legen". Wie er in einem Schreiben an Marktpartner mitteilt, sind mit diesem Schritt auch einige organisatorische Veränderungen für
Ardex-Mitarbeiter, -Kunden und -Lieferanten verbunden. Details werden nicht genannt. Im Rahmen der Einweihung soll auch Gundlachs Nachfolger vorgestellt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHunter Douglas: Zusätzliche Belastung durch Währungseffekte
Nach den ersten sechs Monaten 2009 liegt der
Hunter Douglas Konzern mit einem Umsatz von 1,1 Mrd. USD (776,6 Mio. EUR) um 28,1 % unter dem Wert von 2008. Allerdings ist gut ein Drittel des Rückgangs auf negative Währungseffekte zurückzuführen; der Absatz sank lediglich um 17.7 %. Trotz der angespannten Wirtschaftslage mach der Sonnenschutzhersteller Gewinn: Das EBITDA belief sich auf 68,8 Mio. USD (Vj.: 154,4 Mio. USD), das Nettoergebnis auf 5,2 Mio. USD (Vj.: 38,2 Mio. USD).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco mit schlechtem ersten Halbjahr
Mit einem Umsatz-Minus von jeweils 22 % liegen die beiden Geschäftsbereiche der
Surteco SE deutlich unter den Halbjahreszahlen von 2008. Während die strategische Geschäftseinheit Kunstoff (u.a. die
Döllken-Gruppe) zwischen Januar und Juni 106,0 Mio. EUR umsetzte, lag die die Sparte Papier (u.a.
Bausch Decor) bei 62,7 Mio. EUR. Die EBITDA-Marge des Konzerns veränderte sich im Berichtszeitraum von 18,1 auf 16,9 %. Das EBIT büßte 37 % ein und betrug nach sechs Monaten 18,4 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenShaw macht weiterhin Gewinn
Die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2009 brachten dem amerikanischen Bodenbelagskonzern
Shaw Industries einen Umsatz von 2,0 Mrd. USD (ca. 1,4 Mrd. EUR), 21 % weniger als im Vorjahr. Allerdings bewegt sich der Konzern noch in der Gewinnzone, auch wenn der Vorsteuergewinn mit 85 Mio. USD um 36 % niedriger ausfiel als 2008.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTovornik übernimmt Geschäftsführung bei CeGeDe
Teba Geschäftsführer
Frank Tovornik wird dieses Amt ab September auch bei der Tochtergesellschaft
CeGeDe übernehmen. Sonnenschutz-Maßkonfektionär Teba hatte das Traditionsunternehmen vor drei Jahren übernommen und die Produktion an den eigenen Standort Duisburg verlagert. Der bisherige CeGeDe Geschäftsführer Daniel P. Ursprung bleibt bis zu seinem Ruhestand Anfang 2010 weiterhin im Unternehmen tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUS-Bodenbelagsmarkt schrumpft weiter
2009 wird der US-amerikanische Bodenbelagsmarkt das vierte Jahr in Folge schrumpfen, so das Ergebnis einer Studie des Fachmagazins Floor Covering Weekly (FCW). Insgesamt sinken die Absatzmengen zwischen 2005 und 2009 um 41 %. Laut FCW wurde 2008 mit 1,9 Mrd. m
2 13,7 % weniger verkauft als im Jahr zuvor. Auch der Absatzwert ging zurück, um 11,4 % auf 20,2 Mrd. USD - was dem Niveau von 2001 entspricht. Mit Ausnahme elastischer Beläge lagen alle Produktgruppen im Minus, wobei Laminat mit -17,0 % den größten Einbruch bei den Umsätzen zu verkraften hatte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaywa: Segment Bau uneinheitlich
Die Umsätze im Segment Bau des
Baywa Konzerns haben sich im zweiten Quartal insgesamt verbessert. Daher liegt dieser Unternehmensbereich nach sechs Monaten mit 800,6 Mio. EUR im Durchschnitt der Vorjahre. Während der Baustoffhandel unter der Finanzkrise und Flaute am Bau zu leiden hatte und mit 554,9 Mio. um 6,0 % unter Vorjahr abschloss, legten die Bau- und Gartenmärkte der Baywa um 1,9 % auf 245,6 Mio. EUR zu.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNeue Investoren für Trevira
Stefan Messer und Dr. Karl-Gerhard Seifert heißen die neuen Eigentümer von wesentlichen Teilen der insolventen
Trevira Gruppe. Unter dem Vorbehalt der Finanzierung werden die beiden Frankfurter Unternehmer die deutschen und polnischen Produktionsstandorte, sämtliche Gebrauchsmuster und Patente sowie einige Vertriebsniederlassungen spätestens Ende September übernehmen. Der Markenname sowie knapp drei Viertel der rund 1.800 Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Über den Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht. Das Insolvenzverfahren läuft unter Leitung des Insolvenzverwalters Werner Schneider vorerst weiter. Für die Tochtergesellschaften in Belgien und Dänemark wird nach wie vor ein Management-Buy-out angestrebt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden