Mega übernimmt Robert Schmid
Die
Mega mit Sitz in Hamburg expandiert weiter. Ihr Kooperationspartner
Robert Schmid Farben- und Tapetengroßhandel mit seinen sieben Niederlassungen ist seit 1. Januar 2023 100 %-ige Tochtergesellschaft des handwerkseigenen Großhändlers. Das teilte die Mega mit und verwies darauf, dass Schmid innerhalb ihrer Großhandelsgruppe eigenständig bleibt. Ziel der Übernahme ist es, gemeinsam das Standortnetz in Baden-Württemberg und Bayer weiter auszubauen.
Bereits seit 2015 arbeiten der Familienbetrieb aus Memmingen und die Mega zusammen. "Wir freuen uns schon jetzt auf die Zusammenarbeit mit den neuen Kolleginnen und Kollegen sowie auf rund 8.000 neue Kunden. Gemeinsam werden wir den herstellerunabhängigen Sortimentsgroßhandel weiter ausbauen. Das Handwerk braucht einen Partner, der die besten Produktlösungen in einer Hand zusammenführt. Diesem Auftrag unserer Eigentümer aus dem Handwerk möchten wir gerecht werden und hoffen, dass sich weitere freie Großhändler unserer Kooperation für das Handwerk anschließen", sagt der Mega-Vorstandsvorsitzende Volker König.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUnilin investiert 20 Mio. EUR in LVT
Bodenbelagsanbieter
Unilin investiert 20 Mio. EUR in die LVT-Herstellung: Am Standort Avelgem will man die Produktion der Rigid-Core-Beläge stark erhöhen, am Standort Wielsbeke soll eine neue, hochmoderne Fertigungslinie entstehen, die 2023 nach und nach den Betrieb aufnimmt. Damit reagiert Unilin auf die steigende Nachfrage am Markt und will dadurch das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in den Mittelpunkt rücken: Die neue Anlage arbeitet deutlich energieeffizienter und ermöglicht darüber hinaus die Verarbeitung von zu 100 % recycelten Rohstoffen. Im neuen Schulungszentrum The Dive werden die Mitarbeitenden auf die Arbeit an der neuen Anlage vorbereitet.
Für das Jahr 2023 plant die
Unilin Group, insgesamt 155 Mio. EUR in Neuentwicklungen und den Ausbau ihrer Kapazitäten zu investieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGeschäftsführerwechsel bei der MHZ

Jochen Hachtel, Geschäftsführer für den Bereich Technik und Produktion bei
MHZ Hachtel, scheidet nach rund 25 Jahren zum 30. Juni 2023 aus dem familiengeführten Unternehmen aus. Der Sicht-, Sonnen- und Insektenschutzhersteller aus Leinfelden-Echterdingen konnte als seinen Nachfolger Marc Horn (Foto) gewinnen. Horn hat bisher in der Geschäftsleitung bei
Roma die Produktion verantwortet und zudem operativ den Hauptstandort in Burgau als Gesamtwerkleiter geführt. Ab dem 1. Februar 2023 wird er bei MHZ sukzessive die Verantwortung für die technischen Bereiche übernehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Utz: Neues Jahresmotto "Planet" fokussiert auf Nachhaltigkeit
Der Ulmer Bauchemiehersteller
Uzin Utz konnte unter schwierigen Rahmenbedingungen seinen Umsatz in den ersten drei Quartalen 2022 auf 370,5 Mio. EUR steigern (+12,3 %). Dies gelang neben Preiserhöhungen durch die Steigerung der abgesetzten Menge um 5 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, berichtete Vorstandsmitglied Philipp Utz auf der Online-Pressekonferenz am 19. Januar 2023. Das EBIT reduzierte sich allerdings aufgrund der gestiegenen Kosten bei Rohstoffen, Energie und Transport um 22,2 % auf 30,6 Mio. EUR.
Den größten Umsatz konnte Uzin Utz auf dem deutschen Markt erzielen (156 Mio. EUR; +8,7 %). Der Konzern investierte im vergangenen Jahr 20,9 Mio. EUR in die eigenen Standorte - etwa in die Orange World bei Pallmann in Würzburg. Zur größten Investition zählte das neue Trockenmörtelwerk in den USA. Kürzlich erfolgte die Umwandlung der Uzin Utz AG in eine Aktiengesellschaft nach europäischem Recht (SE).
Unter dem neuen Jahresmotto "Planet" stehen 2023 nachhaltige Produkte und Prozesse im Mittelpunkt, kündigte Philipp Utz an: etwa ein neues CO
2-optimiertes Komplettsystem, das aus Grundierung, Spachtelmasse und Klebstoff besteht. Als mediale Begleitung startet die Kommunikationskampagne "Have Uzin this?" auf allen Kanälen.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMega Messe am 28. und 29. April
Die
Mega lädt zu ihrer traditionellen Messe ein. Der Branchentreff für das Fachhandwerk findet am 28. und 29. April 2023 jeweils von 9 bis 17 Uhr in der Messehalle A1 am Fernsehturm in Hamburg statt. Gemeinsam mit rund 100 Industriepartnern will der handwerkseigene Großhändler bei der Mega Messe Trends und Innovationen für das Maler-, Bodenleger- und Stuckateurhanwerk vorstellen. Erwartet werden rund 6.000 Besucher. Den Abschluss eines jeden Messetages bilden die Mega Partys mit Showprogramm in der Altonaer Fischauktionshalle.
Die Partytickets und Pakete mit touristischen Highlights und Arrangements, Übernachtung sowie An- und Abreise sind bis 28. Februar
über das Reiseprogramm buchbar.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenImm Cologne kehrt 2024 in den Januar zurück
Die internationale Möbel- und Einrichtungsmesse
Imm Cologne findet 2024 mit einer fünftägigen Laufzeit von Sonntag, 14. Januar, bis Donnerstag, 18. Januar 2024, auf dem Kölner Messegelände statt. Nach pandemiebedingter Pause und der im Juni 2023 stattfindenden Sonderausgabe Imm Spring Edition knüpft die Interior-Messe ab dem kommenden Jahr an ihrem etablierten Termin an. Die von der Imm Spring Edition in Gang gesetzte Reise zu einem neu konzipierten Messeerlebnis soll weiter fortgeführt werden. So will die Imm Cologne 2024, wie auch das Sonderevent im Juni 2023, mit einer angepassten Laufzeit und einem Fokus auf Fachbesucher setzen.
Mehr auf
haustexmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKork-Logo jetzt auch für Kork-Fertigböden

Seit 1997 können Hersteller für ihre Kork-Parkett- und Kork-Fertigparkett-Kollektionen das Qualitätszeichen "Das Kork-Logo" erhalten. Voraussetzung dafür ist neben der Mitgliedschaft im vergebenden
Deutschen Kork-Verband die Einhaltung der Prüfbestimmungen des DKV, die teilweise über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehen. Zum 1. Januar 2023 hat der Verband sein Angebot auf Kork-Fertigböden erweitert.
Um die Kennzeichnung eindeutig zu machen, wurde das Logo selbst modifiziert und enthält jetzt den Zusatz "Gemäß..." EN 12104 für Kork-Parkett, ISO EN 20326 für Kork-Fertigparkett oder EN 16511 für Kork-Fertigböden. Nach einer Übergangsfrist bis zum 31. Mai darf das Signet nur noch in der neuen Variante genutzt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden