Michael Nitz verlässt Interprint-Gruppe
Im Rahmen einer Neuordnung der Unternehmensleitung hat Michael Nitz sein Amt als Geschäftsführer und Sprecher der
Interprint-Gruppe niedergelegt. Nitz wird mit Wirkung zum 30.06.2008 aus dem Unternehmen ausscheiden. Die Geschäftsführung bei dem Dekordrucker wird künftig von Holger Dzeia und Frank Schumacher ausgeübt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenForbo erzielt bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte
Forbo hat den Nettoumsatz 2007 um 6,6 % auf 2,004 Mrd. CHF (umgerechnet 1,292 Mrd. EUR) gesteigert. Das Konzernergebnis konnte gegenüber dem Vorjahr um 80,9 % auf 110,7 Mio. CHF (71,4 Mio. EUR) gesteigert werden. Der Geschäftsbereich Flooring Systems (Bodenbeläge) erzielte 2007 ein Umsatzwachstum von 8,8 % auf 864,4 Mio. CHF (557,2 Mio. EUR). Der Geschäftsbereich Bonding Systems (Klebstoffe) wuchs um 4,5 % auf 763,7 Mio. CHF (492,3 Mio. EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRettung des Witex-Mehrheitsgesellschafters jetzt möglich
Nachdem die US-Notenbank die Absicherung unsicherer Kredite zugesagt hat, wird die amerikanische Investmentbank JP Morgan aller Voraussicht nach den Konkurrenten Bear Stearns übernehmen. Damit wäre der Zusammenbruch des Mehrheitsgesellschafters des ostwestfälischen Bodenbelagsherstellers
Witex Flooring Products abgewendet. Bear Stearns war infolge der Krise auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt in Schwierigkeiten geraten. Die Bear Stearns Aktionäre müssen der Übernahme allerdings noch zustimmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSteico kauft französischen Holzfaser-Dämmstoffhersteller
Steico übernimmt den französischen Hersteller von Holzfaser-Dämmstoffen Isoroy Casteljaloux. Die Steico-Gruppe produziert derzeit in zwei Werken in Polen. Mit der Übernahme stärkt die Gesellschaft ihre Position als Systemanbieter für ökologische Bauprodukte auf dem stark wachsenden französischen Markt und erschließt neue Vertriebswege in Spanien und Portugal. Steico strebt den weiteren Ausbau des Werkes mit 80 Mitarbeitern an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco wächst dank Zukauf
Die
Surteco SE, Hersteller von Oberflächenmaterialien für die Bau- und Möbelindustrie, hat mit 414,5 Mio. EUR ihren Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr steigern können. Die Zunahme um 3 % ist überwiegend auf den Umsatzbeitrag des im September 2007 akquirierten schwedischen Kunststofffolienherstellers Gislaved Folie AB zurückzuführen. Trotz der Schwierigkeiten auf dem nordamerikanischen Markt stieg das Auslandsgeschäft des Konzerns um 5 % auf 269,6 Mio. EUR. Der Binnenumsatz stagnierte mit 144,9 Mio. EUR auf Vorjahresniveau. In Unternehmensbereich Papier (u.a.
Bausch Decor) ging der Umsatz um 3 % auf 166,2 Mio. EUR zurück. Die Sparte Kunststoffe (u.a.
Döllken) legte hingegen um 7% auf 248,3 Mio. EUR zu. Nach Vorlage vorläufiger Zahlen weist das operative Ergebnis vor Abschreibungen, Finanzergebnis und Steuern (EBITDA) mit 74,4 Mio. EUR einen um 4 % über dem Vorjahresniveau liegenden Wert aus. Der Nachsteuergewinn wurde sogar um 10 % auf 31,6 Mio. EUR verbessert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Heidelbergcement: Rekordzahlen durch Wachstum und Integration
Die Akquisition des Baustoffherstellers Hanson und die damit einhergehenden Veränderungen haben die Entwicklung von
Heidelbergcement im Jahr 2007 maßgeblich geprägt. Der Konzernumsatz stieg um 35,8 % auf 10,862 Mrd. EUR (Vorjahr 7,997 Mrd. EUR). Das operative Ergebnis erhöhte sich um 35,8 % auf 1,805 Mrd. EUR (Vorjahr 1,329 Mrd. EUR). Das Ergebnis nach Steuern verbesserte sich auf 1,974 Mrd. EUR (Vorjahr 916 Mio. EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDura Besmer: Kurzarbeit bis Ende Mai angemeldet
Bei
Dura Besmer in Hessisch Oldendorf ist nach Informationen der Deister- und Weserzeitung der Betrieb von drei auf zwei Schichten reduziert und Kurzarbeit bis Ende Mai angemeldet worden. Außerdem seien fünf Mitarbeiter im Angestelltenbereich entlassen worden. Hintergrund sei ein Einbruch der Produktion, den Geschäftsführer
Dr. Christian Schäfer, der auch die Muttergesellschaft
Dura Tufting in Fulda führt, auf auslaufende Aufträge mit Autoherstellern, den Umbau einer wichtigen Maschine und Verzögerungen bei der neuen Kollektion zurückführt. Auch die Übertragung von Kapazitäten von Fulda nach Hessisch Oldendorf dauere länger als erwartet. Er versicherte, dass die Mitarbeiter Vertrauen in das Unternehmen Dura-Besmer haben könnten - "schließlich haben wir hier 10 Mio. EUR investiert". Die Situation werde sich in absehbarer Zeit bessern, weil die Produktion für den Automotive-Bereich schrittweise nach Hessisch Oldendorf verlagert werden und die Auslastung um 30% erhöht werden soll. "Mitte des Jahres haben wir die Talsohle durchschritten".
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLenzing verbessert Vorjahresrekord
Der konsolidierte Konzernumsatz der
Lenzing Gruppe stieg nach vorläufigen Zahlen um 20.9 % auf 1,26 Mrd. EUR. Zu diesem Rekordwert trug der Bereich Fasern - mit rund 80 % Umsatzanteil das wichtigste Segment der Gruppe - 1,1 Mrd. EUR (Vorjahr: 902,8 Mio. EUR) bei. Die Faserproduktion konnte vor allem durch die Inbetriebnahme des neuen Werkes in Nanjing (China) von rund 480.000 t auf rund 560.000 t erhöht werden. Das Konzern-EBITDA verbesserte sich im vergangenen Geschäftsjahr um 35,4 % auf 229,3 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden