Meisterwerke Schulte entlässt 34 Mitarbeiter
Der westfälische Parkett-, Laminatboden- und Leistenhersteller
Meisterwerke Schulte streicht 34 Stellen bis Mitte 2008. Die Hälfte der Mitarbeiter wird auf Grund von Rationalisierungsmaßnahmen entlassen, nachdem das Unternehmen in den letzten zwei Jahren rund 30 Mio. EUR in modernste Maschinen investiert hatte. Die andere Hälfte der Entlassungen ist "volumenbedingt", d.h. bedingt durch die allgemein schwierige Situation auf dem deutschen Markt und die planmäßige Verringerung des Industriekundengeschäfts.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBBE-Studie: Deutsche Bodenbelagsbranche wächst moderat
Laut einer Studie der
BBE Retail Experts Unternehmensberatung belebt sich der Bodenbelagsmarkt in Deutschland nach Jahren der Stagnation zumindest in Teilbereichen. Das Marktvolumen zu Einzelhandelspreisen habe 2007 erstmals wieder zugenommen (+ 1,8 %). Deutschland sei zwar immer noch der größte Absatzmarkt für Bodenbeläge in Europa. Bedeutende Wachstumsraten seien aber kaum noch zu erwarten. Bezogen auf die Jahre 2002 bis 2007 gehe die Entwicklung von textilen Bodenbelägen (Marktanteil von 54,2 % auf 45 %) hin zu nicht-textilen Belägen (von 45,8 % auf 55 %). Dieser Trend werde sich bis 2011 fortsetzen. Insgesamt prognostiziert die Studie für diesen Zeitraum eine Zunahme der Bodenbelags-Absatzmenge um 4 % auf 397 Mio. m
2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKährs streicht 95 Arbeitsplätze wegen nachlassender Baukonjunktur
Europas größter Parketthersteller
Kährs leitet präventive Maßnahmen ein, um den Folgen der geschwächten Baukonjunktur in den USA und Europa rechtzeitig zu begegnen. Das schwedische Unternehmen hat entschieden, die kostenintensiven Wochenend-Schichten zu streichen. Geplant ist die Reduzierung um 95 Arbeitsplätze auf dann ca. 1.400 Mitarbeiter. Die Personalmaßnahmen werden durch Entlassung von Leiharbeitern, durch Frühverrentung und durch natürliche Fluktuation möglich sein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAmbiente Frankfurt: Fast jeder zweite Besucher kam aus dem Ausland
Knapp 150.000 Besucher zählte die
Messe Frankfurt bei der diesjährigen Auflage der Konsumgütermesse
Ambiente. Dabei nahm der Anteil ausländischer Besucher um 7 auf 46 % zu und kompensierte die rückläufige Entwicklung aus dem Inland. Unter den 4.590 Ausstellern kamen 69 % nicht aus Deutschland. Zeitgleich zur Ambiente präsentierten im Rahmen der Fachmesse
Asianliving auf dem Offenbacher Messegelände rund 160 Anbieter Produkte des asiatischen Kontinents und trafen dabei auf knapp 7.000 internationale Einkäufer.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Mega übernimmt die SKV
Lange wurde gerätselt, wer zum Zuge kommt, in letzter Zeit hatten sich die Gerüchte verdichtet, nun ist es amtlich: Die Hamburger
Mega Malereinkaufsgenossenschaft übernimmt rückwirkend zum 1. Januar den traditionsreichen Bodenbelags- und Bautechnikgroßhändler
SKV und verstärkt damit einerseits ihre Bodenbelagsaktivitäten, schließt andererseits eine geografische Lücke in der Mitte Deutschlands. Die SKV, die im vergangenen Jahr ihr 60jähriges Jubiläum feierte, beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und betreibt sechs Standorte in Marburg, Kassel, Fulda, Frankfurt, Jena und Chemnitz. Die Mega will im laufenden Jahr mit über 1.200 Mitarbeitern an 90 Standorten rund 300 Mio. EUR umsetzen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMaxit schließt vier Produktionsstandorte
Die
Maxit Deutschland GmbH beabsichtigt 2008 vier Werke stillzulegen und damit etwas mehr als 50 Arbeitsplätze abzubauen. Bei den betroffenen Standorten handelt es sich um Hohen-Wangelin (Mecklenburg-Vorpommern), Grevenbroich (Nordrhein-Westfalen), Wellen (Saarland) und Singen (Baden-Württemberg). Hintergrund sind erhebliche Absatzrückgänge im Kernmarkt. Maxit will deshalb seine ertragsstarken Geschäftsfelder ausbauen. Im Vordergrund stehen vor allem der neue Geschäftsbereich Bodensysteme, die Fassadensysteme und die Stärkung der Marke
Deitermann.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHertie: Geschäftsführer Hafner muss gehen
Mit sofortiger Wirkung hat Kay Hafner die Geschäftsführung bei
Hertie verlassen. Eine Begründung wurde nicht gegeben. Es wird allerdings gemutmaßt, dass die rückläufigen Umsatz- und Ertragszahlen des Warenhausbetreibers die Entscheidung der britischen Muttergesellschaft Dawnay Day auslösten. Die Immobiliengesellschaft hatte 2005 73 kleinere Karstadt kompakt-Warenhäuser von
Arcandor übernommen und im vergangenen Jahr unter der Traditionsmarke Hertie firmieren lassen. Hafner wird in den neu zu bildenden Aufsichtsrat des Unternehmens wechseln.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden