EU beendet Einfuhrquoten für chinesische Textilien
Der EU-Kommissar für Handel, Peter Mandelson, hat angekündigt, dass die Quoten nicht verlängert würden, die im Juni 2005 für zehn chinesische Textilprodukte eingeführt worden waren und die Ende 2007 auslaufen sollten. Stattdessen würden sie, so Mandelson, durch ein Überwachungssystem ersetzt. Ein System der doppelten Kontrolle werde Bettwäsche sowie sieben weitere der zehn Produkte abdecken und sowohl den Erlass von Exportlizenzen in China als auch Einfuhrgenehmigungen verfolgen, die von der EU gewährt würden, so die Kommission. Mandelson sagte, er begrüße diesen weiteren Schritt der Zusammenarbeit zwischen der EU und China, um einen sanften Übergang zum freien Handel mit Textilien sicherzustellen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenImport-Verbot auf Holz aus Myanmar
Die EU-Außenminister haben sich darauf geeinigt, den Import von Nutzholz, Metallen, Mineralien und Edelsteine aus Birma/Myanmar zu verbieten. Mit diesen Sanktionen will die Europäische Union direkten Druck auf die Militärregierung in Myanmar ausüben. Aus dem südostasiatischen Land stammt insbesondere wertvolles Burma-Teak, das neben Parkettböden vor allem für Garten- und Terrassenmöbel zum Einsatz kommt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFlämig wechselt zu Häussling
Horst G. Flämig ist seit dem 1. Oktober neuer Geschäftsführer bei dem Bettwaren-Hersteller
Häussling Reformetta in Neustadt an der Weinstraße. Häussling ist ein Tochterunternehmen der
Frankenstolz-Gruppe. Flämig war bis zur Übernahme durch österreichische Gesellschafter Geschäftsführer der Bettwarenfirma
Kauffmann im österreichischen Hörbranz, die auf Grund finanzieller Probleme Insolvenz anmelden musste. Bislang war der Frankenstolz-Chef Herbert Neumeyer alleiniger Geschäftsführer bei Frankenstolz. Der Einstieg von Flämig lässt darauf schließen, dass das Unternehmen expandieren möchte. Gegenüber Haustex bestätigte der neue Mann bei Häussling dies: 'Herr Neumeyer und ich haben noch einiges vor."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHertie-Modernisierung kommt gut voran
Nach grundlegenden Umbauten wurden Anfang Oktober die
Hertie-Warenhäuser in Berlin (Schöneberg und Mitte) und Velbert neu eröffnet. Rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft konnte das Unternehmen damit sein Modernisierungsprogramm für 2007 abschließen und insgesamt neun weitere Filialen modernisieren. Ab Januar 2008 wird die Hauptverwaltung am neuen Standort Essen-Kettwig zusammengeführt. Seit dem Kauf der Warenhauskette durch den britischen Investor Dawnay Day im August 2005 wurden insgesamt 30 der 73 Hertie -Häuser saniert. Ergänzend dazu wurden alle Häuser zum 1. März 2007 mit einem zweistelligen Millionenaufwand auf die Marke Hertie sowie den diesbezüglich entwickelten Markenauftritt umgestellt. Im laufenden Geschäftsjahr (30.09.2008) werden acht bis zehn weitere Filialen umfassend modernisiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNFI plant Umbau der Gesellschafterstruktur
Nybron Flooring International (NFI) entwickelt derzeit ein Konzept, um die Kapitalstruktur umzubauen und vorhandene Marktpotenziale profitabler nutzen zu können. Eine mögliche Lösung ist, im Rahmen einer nachhaltigen Lösung Kapitalanteile an ein Bankenkonsortium zu übertragen. Das operative Geschäft von NFI bleibt von einer etwaigen Veränderung der Gesellschafterstruktur unberührt. Die Unternehmen
Bauwerk,
Kährs und
Marty arbeiten allesamt profitabel und besitzen ausreichende Mittel, um ihre führenden Positionen zu verteidigen bzw. auszubauen. Die Schwerpunkte sollen in der Produktentwicklung und der Optimierung der Produktionsprozesse liegen. Dadurch sollen die auch in Zukunft als volatil eingestuften Rohstoffpreise abgesichert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Jordan: Niederlassung in Gersthofen eröffnet
Großhändler
Jordan (Kassel) dehnt mit der Eröffnung seiner neuen Niederlassung in Gersthofen bei Augsburg sein Aktionsgebiet in Richtung Schwaben, Oberbayern und dem Oberallgäu weiter aus. Mit Gersthofen betreibt das Familienunternehmen jetzt bundesweit über 39 Standorte und beschäftigt über 670 Mitarbeiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMargaritelli kauft Forstland und baut Sägewerk in Bolivien
Die italienische
Margaritelli-Gruppe hat in Bolivien 700 ha Forst erworben, weitere 500 ha sollen folgen. Für die Aufarbeitung des Holzes baut der Hersteller von Zweischichtparkett und Inneneinrichtungen im bolivianischen Santa Cruz de la Sierra ein Sägewerk, das zum Jahresende den Betrieb aufnehmen soll. Mit der Investition will Margaritelli seinen Zugang zu qualitativ hochwertigen, südamerikanischen Hölzern verbessern. Die Zertifizierung des Waldlandes nach den Richtlinien des
FSC ist geplant.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTrevira schließt Produktion in Dänemark
Rund 300 Mitarbeiter von Trevira Neckelmann in Silkeborg wurden darüber informiert, dass die Produktion von Texturgarnen in den nächsten zwei bis drei Jahren nach Polen verlagert werden soll. Die Gründe dafür liegen nach Firmeninformationen in den hohen Lohnkosten in Westeuropa sowie im steigenden Wettbewerb im Marktumfeld von Trevira. Forschung+Entwicklung wird zusammen mit Marketing+Vertrieb und Customer Service in Silkeborg bleiben. Damit bleiben zumindest vorerst rund 70 Arbeitsplätze in Dänemark erhalten. 'Die Entscheidung, die Produktion nach Polen zu verlagern, ist bedauerlich, aber unvermeidbar", kommentiert Trevira Neckelmann Geschäftsführer Peder Bkgaard diese Entscheidung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenObi mit Rekordergebnis
Mit einem Rekordplus von 9,4 % erzielte OBI im Geschäftsjahr 2006/2007 einen Gesamtumsatz von 5,78 Mrd. EUR. Der Auslandsanteil am Umsatz lag bei 37,2 %. Die Marktführerschaft im Inland konnte mit einem Umsatzerlös von 3,63 Mrd. EUR (+3,6 %) erneut behauptet werden. Zum Ende des Geschäftjahres betrieb OBI 502 Baumärkte, davon 336 in Deutschland. Im kommenden Jahr will das Unternehmen das Filialnetz im In- und Ausland weiter ausbauen. Im Hinblick auf den dynamisch wachsenden Markt in Osteuropa soll der Markteintritt in der Ukraine und in Kroatien erfolgen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden