Weinig: Baumbusch als Vorstandsvorsitzender bestätigt

In seiner Sitzung am 22. März 2022 hat der Aufsichtsrat der
Michael Weinig AG Gregor Baumbusch (Foto) für weitere fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2027 zum Vorstandsvorsitzenden bestellt. Im damit unveränderten Vorstand stehen ihm Dr. Georg Hanrath für den Bereich Technik sowie Axel Steiger für das Finanzressort zur Seite.
Ferner meldete der international agierende Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Holzbearbeitung mit Sitz in Schopfloch die Übernahme seines kanadischen Vertriebspartners Machinerie Godin durch die Tochtergesellschaft Weinig Holz-Her Canada. Das 1989 gegründete Unternehmen war bereits seit mehreren Jahrzehnten eine Weinig-Vertretung für Vertrieb und Service in Quebec und den Maritime-Provinzen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzhandel: Holz-Krise durch Ukraine-Krieg
Der
Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz) hat seine Sorge über den Krieg in der Ukraine geäußert. Holzimporte aus Weißrussland sind verboten, aus der Ukraine keine möglich, die Möglichkeiten für den Import aus Russland werden zunehmend schwieriger. Alle drei Staaten sind wichtige Lieferanten für Nadelschnittholz, Birkensperrholz und Laubholz. Aus Weißrussland und der Ukraine kommen nennenswerte Mengen an Eichenholz. Die Ukraine ist für die Parkettindustrie ein wichtiger Lieferant für Eiche-Deckschichten.
Dabei trifft diese Situation auf einen aufnahmefähigen Markt. Die Nachfrage im Handwerk ist sehr gut, auch andere Abnehmer fragen rege nach. Der Verband zeigt sich auch besorgt über die Preisentwicklung vieler Produkte, weiter verursacht durch stark steigende Energiepreise.
Mehr auf
www.parkettmagazin.deDer SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzland: Erneuter Umsatzrekord mit 1,2 Mrd. EUR
Holzland hat 2021 mit einem zentralregulierten Brutto-Umsatz von knapp über 1,2 Mrd. EUR (+ 18 %) einen neuen Rekord erzielt, wenn auch zum großen Teil durch Preiseffekt getrieben. Die größten Steigerungen erlebten Holzwerkstoffe (+ 34,5 %), Massivholz/Hobelware (+ 28,6 %) und Baustoffe (+ 24,9 %). Zweistellig zulegen konnten aber auch das Gartensortiment (+ 16,5 %) und Boden/Wand/Decke mit + 11,7 %.
Für 2022 rechnet die Holzhandelskooperation erneut mit einer positiven Umsatzentwicklung, wenngleich die aktuellen politischen Rahmenbedingungen eine Einschätzung stark erschwerten und massive Lieferengpässe drohten.
Mehr auf
www.parkettmagazin.deDer SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFEB: Absatz elastischer Beläge steigt in D/A/CH-Region um 2,6 Prozent
Der
Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) meldet für seine Mitgliedsunternehmen einen in Deutschland im Jahr 2021 gestiegenen Absatz in Höhe von 2,1 %. In der D/A/CH-Region wuchs das Volumen um 2,6 %. Ingesamt erreichte die Menge erstmals seit Bestehen des Verbandes die 60-Mio.-m
2-Marke.
Eine weitere Bestmarke verzeichneten die LVT-Beläge: Zum ersten Mal betrug der Anteil der Designbeläge mehr als 50 % des gesamten Absatzes. Homogene PVC-Beläge wuchsen mit +6,9 % wieder deutlich. Dagegen stagnierten heterogene PVC-Beläge, mit Ausnahme der Sicherheitsbodenbeläge (+2,5 %), etwas. Während der Absatz der CV-Beläge um rund 1,5 Mio. m
2 abnahm (-10,2 %), glichen die Designbeläge dies mit einem Plus von 2,7 Mio. m
2 (+9,4 %) mehr als aus. Auch die Gruppe mit Bodenbelägen aus Linoleum, Kautschuk oder anderen Kunststoffen entwickelte sich moderat (+0,7 %).
Der FEB-Vorsitzende Volkmar Halbe resümierte: "Zusammengefasst haben sich die elastischen Bodenbeläge in 2021 sehr gut entwickelt. Alle Indexzahlen lassen schon jetzt eine ordentliche Fortsetzung dieser Entwicklung erwarten."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKiesel Bauchemie: Magg und Schwarz werden Geschäftsleiter
Kiesel Bauchemie gestaltet seine Führungsstrukturen neu und nimmt eine klarere Aufgliederung der Geschäftsbereiche Fußbodentechnik und Fliesentechnik vor: Seit 1. März 2022 fungiert der bisherige Bereichsleiter Marketing und Export, Alexander Magg (52, Foto), als Geschäftsleiter Fußbodentechnik. Der Vertriebsleiter Fliesentechnik für die D/A/CH-Region, Jürgen Schwarz (42), ist nun der Geschäftsleiter Fliesentechnik des Esslinger Familienunternehmens.
Hintergrund der strukturellen Veränderung sei eine langfristige strategische Ausrichtung, auf die die Geschäftsführende Gesellschafterin Beatrice Kiesel-Luik und Geschäftsführer Thomas Müllerschön ein besonderes Augenmerk legen. 'Die Hervorhebung der verschiedenen Geschäftsbereiche in unserer internen Struktur führt gleichzeitig dazu, dass innerhalb dieser Bereiche Abteilungsgrenzen abgebaut werden. Auf diese Weise ist eine individuellere und ganzheitliche Kundenbetreuung möglich", sagt Beatrice Kiesel-Luik. Die 42-Jährige betont zugleich, dass durch die neu geschaffenen Geschäftsleiter-Posten die Verantwortung innerhalb des Unternehmens auf mehrere Schultern verteilt werde: 'Die Arbeit der Geschäftsführung wird künftig deutlich strategischer ausgerichtet sein. Die operative Verantwortung wird stärker von den Leitern der Geschäftsbereiche getragen."
Ziel sei es, die Position von Kiesel Bauchemie in der Branche zu festigen und auszubauen - sowie dauerhaftes Wachstum in den Geschäftsbereichen zu schaffen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Neue Geschäftsführerin bei Südwesttextil

Edina Brenner wird ab 1. Mai 2022 neue Hauptgeschäftsführerin des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands
Südwesttextil. Mit der 52-jährigen Juristin setzt Südwesttextil auf eine profunde und langjährige Verbandsexpertise.
Seit 2017 war Frau Brenner bei bayme vbm, den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie in Bayern, sowie der vbw-Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft als Geschäftsführerin und Leiterin der Abteilung Regionen und Services tätig. Zuvor führte sie zwölf Jahre als Geschäftsführerin den LBS-Landesverband Bayerischer Spediteure.
"Mit Frau Brenner konnten wir eine erfahrene Verbandsgeschäftsführerin als Hauptgeschäftsführerin für Südwesttextil gewinnen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr", so Bodo Th. Bölzle, Präsident von Südwesttextil. "Gleichzeitig bedanken wir uns bei Oliver Dawid, der den Verband als Hauptgeschäftsführer geführt hat und eine neue Herausforderung übernehmen wird."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenA.S. Création: Konzernumsatz 2021 leicht gestiegen
Der Aufsichtsrat des Tapetenherstellers
A.S. Création mit Sitz in Gummersbach hat den Konzernumsatz für das Geschäftsjahr gebilligt. Er weist gegenüber dem Vorjahr einen leicht gestiegenen Umsatz in Höhe von 145,6 Mio. EUR (Vorjahr: 144,9 Mio. EUR) aus. Das operative Ergebnis stieg demnach von 4,4 Mio. EUR auf 5,7 Mio. EUR, das Ergebnis nach Steuern von 1,5 Mio. EUR auf 3,9 Mio. EUR.
Aufgrund der Aufwertung des russischen und weißrussischen Rubels gegenüber dem Euro im Verlauf des Jahres 2021 verzeichnete A.S. Création im vergangenen Jahr Währungsgewinne, während ein Jahr zuvor noch Währungsverluste angefallen waren. Bereinigt um diese Währungseffekte lag das operative Ergebnis 2021 bei 4,3 Mio. EUR nach 8,8 Mio. EUR im Vorjahr.
Die Zahlen für das Geschäftsjahr liegen im Rahmen der Erwartungen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOtto steigert Umsatz um 13 Prozent
Die Einzelgesellschaft
Otto veröffentlichte jetzt ihre Umsatzzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021/22. Demnach erwirtschaftete das Unternehmen nach IFRS einen Umsatz von 5,124 Mrd. Euro, was einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 13 % entspricht. Entsprechend stieg die Anzahl der aktiven Kunden von 9,9 auf jetzt 11,5 Mio.
Als wichtiges Element, das zum Wachstum beiträgt, nennt Otto die Anzahl an Marktplatzpartner, die im vergangenen Geschäftsjahr von 1.000 auf 3.500 anstieg und weiter kontinuierlich zunimmt. Seit 2020 ermöglicht das Hamburger Unternehmen interessierten Marken und Händlern auf otto.de gegen Provision eigene Sortimente anzubieten. Insgesamt finden sich im Shop otto.de aktuell über zehn Millionen Produkte. Zum Vergleich: Im Jahr 2018 waren es noch eine Million Artikel.
"Wir freuen uns nicht nur über unseren fortgesetzten Erfolg als Händler und Plattformbetreiber, sondern auch darüber, für immer mehr Händler und Marken ein willkommener Partner für die Entwicklung des eigenen Online-Geschäfts zu sein', erklärt Marc Opelt, Vorsitzender des Bereichsvorstands der Otto GmbH & Co KG.
In den kommenden Jahren will Otto noch stärker in seine Corporate-Responsibility-Strategie investieren. Beispielsweise sollen bis 2025 alle eingesetzten Verpackungen recyclebar, biologisch abbaubar oder mehrwegfähig sein. Bereits im Sommer 2022 soll zudem die erste kreislauffähige Modekollektion, die Otto Circular Collection, angeboten werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIfo Institut: Nur noch 2,2 bis 3,1 % Wachstum
Der russische Angriff auf die Ukraine senkt nach Angaben des Ifo Instituts das Wirtschaftswachstum und beschleunigt die Inflation in Deutschland. "Wir erwarten in diesem Jahr nur noch zwischen 2,2 und 3,1 % Wachstum", sagt Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Im Dezember hatte das Ifo Institut 3,7 % für das laufende Jahr vorhergesagt. Umgekehrt dürfte die Inflation schneller zunehmen als bislang erwartet. Erwartet werden nun 5,1 bis 6,1 % statt 3,3 %, wie noch im Dezember gedacht.
"Die russische Attacke dämpft die Konjunktur über deutlich gestiegene Rohstoffpreise, die Sanktionen, zunehmende Lieferengpässe bei Rohmaterialien und Vorprodukten sowie erhöhte wirtschaftliche Unsicherheit", betont Wollmershäuser. Durch den Anstieg der Verbraucherpreise gehe allein im ersten Vierteljahr Kaufkraft von etwa 6 Mrd. EUR verloren. "Gleichzeitig dürften die vollen Auftragsbücher der Industrie und die Normalisierung bei Corona der Konjunktur einen kräftigen Schub geben." Im kommenden Jahr wird das Wachstum nach der Prognose auf 3,3 bis 3,9 % zulegen, die Inflation auf etwa 2 % zurückgehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden