Baumärkte und Möbelhäuser zu, Großhandel bleibt offen
Von den ab dem 16. Dezember 2020 geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind diesmal auch Baumärkte betroffen. Anders als beim ersten Lockdown im Frühjahr, müssen sie ebenso wie der Möbelhandel schließen. Der Großhandel bleibt weiterhin für seine Handwerkskunden geöffnet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSopro Bauchemie: Wachstum trotz Krise
Sopro Bauchemie wird das Geschäftsjahr 2020 mit einem Umsatzzuwachs von +11 % auf knapp 180 Mio. EUR abschließen. Dies teilten die Geschäftsführer Andreas Wilbrand und Michael Hecker auf ihrer ersten digitalen Pressekonferenz am 10. Dezember 2020 mit. Der Fliesenverlegetechnik- und Estrichersteller baute zusätzlich das europäische Auslandsgeschäft der Sopro-Töchter um rund 8 % aus, sodass der Sopro-Gesamtumsatz ungefähr 250 Mio. EUR erreicht.
Obwohl sich die Corona-Krise in den europäischen Ländern sehr unterschiedlich auswirkte und der Fliesenverbrauch in Deutschland eine Seitwärtsbewegung von 120 bis 125 Mio. m
2 vollzieht, konnten die Wiesbadener weiter zulegen. Die Bauwirtschaft sei zumindest in Deutschland nicht so stark von der Corona-Krise betroffen wie andere Branchen, so die Sopro-Verantwortlichen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBeaulieu: Nikiel zurück im Unternehmen
Ab 4. Januar 2021 bekleidet Andreas Nikiel die neu geschaffene Position des Business Development Manager D/A/CH bei
Beauflor. Bei der Cushion Vinyl-Marke der
Beaulieu International Group (B.I.G.) soll er das Objektgeschäft mit digital bedruckter PVC-Bahnenware sowie den Bereich E-Commerce ausbauen. Der 54-Jährige berichtet an D/A/CH-Vertriebsleiter Hans-Jürgen Ihrig.
Mit dieser Personalentscheidung kehrt Nikiel nach rund anderthalb Jahren bei
Tarkett zurück an seine alte Wirkungsstätte. Zwischen 2012 und 2019 ist er auf unterschiedlichen Positionen sowie für unterschiedliche Marken bereits im belgischen Konzern tätig gewesen. Insgesamt verfügt Nikiel über fast 30 Jahre Erfahrung in der Bodenbelagsbranche und war unter anderem bei
ITC,
Balta und dem
FHR beschäftigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGlander Wohnstore-Gruppe eröffnet sechste Filiale
Die Fachmarktgruppe
Glander Farben und Wohnstore ist seit Anfang Oktober 2020 mit einer zweiten Filiale in Hamburg präsent. In der Kieler Straße 303 im westlichen Stadtteil Stellingen verfügt das Unternehmen über eine Verkaufs- und Lagerfläche von 450 m
2. Sieben Mitarbeiter beraten, verkaufen und installieren sämtliche Produkte der Raumausstattung. Die 2012 in Lüneburg gegründete Glander-Gruppe beschäftigt mittlerweile 125 Mitarbeiter, davon 95 Handwerker, und verfügt aktuell über sieben Tochterunternehmen und sechs Standorte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRettungsplan für Deutsche Messe AG vereinbart
Die drohende Insolvenz der
Deutschen Messe scheint abgewendet; das berichtet der NDR. In der Nacht zum Mittwoch, den 9. Dezember 2020, einigten sich Management und Arbeitnehmervertretung auf ein Konzept zur Rettung des angeschlagenen Veranstalters. Vereinbart wurden eine Bürgschaft in Höhe von 120 bis 130 Mio. EUR, dazu eine Kapitalspritze von 20 Mio. EUR. Die Mitarbeiterzahl soll von 738 auf 525 reduziert werden; ab 2022 sei eine Vier-Tage-Woche ohne Lohnausgleich einzuführen.
Für 2020 erwartet die Deutsche Messe ein Minus von 103 Mio. EUR bei einem Umsatz von 95 Mio. EUR (Umsatz 2019: knapp 350 Mio. EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGarant Gruppe mit deutlichem Umsatzplus
Die
Garant Gruppe wird das Jahr 2020 mit einem Umsatzplus von 14 % abschließen. Wachstumstreiber sind die Bereiche "Gutes Schlafen" (+21 %) und Küche (+17 %), wie die Verbandsgeschäftsführer Torsten Goldbecker und Jens Hölper in einer Pressekonferenz zum Abschluss des digitalen Partnerforums bekanntgaben. Die Entwicklung zeige eine klare Tendenz zu höheren Preispunkten und höheren Wertigkeiten. Die Zahl der Garant-Anschlusshäuser bleibt mit 1.807 konstant, im Bettenhandel konnten zehn neue Mitglieder begrüßt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Homag konzentriert Montage und Versand in Schopfloch
Die
Homag-Gruppe baut ihr Werk am Stammsitz Schopfloch weiter aus. Der größte Teil der Investitionssumme von über 12 Mio. EUR entfällt auf einen Hallenanbau für Montage und Versand. Durch die Maßnahme sollen bisher dezentral geführte Aktivitäten in Schopfloch gebündelt werden: Bisherige Außenstandorte für die Montage werden aufgelöst, externe Lagerflächen reduziert. Darüber hinaus investiert der Hersteller von Maschinen für die Holzbearbeitung in dem Werk auch in die Modernisierung seiner Produktionstechnik.
Der Baubeginn für den Hallenanbau mit einer Fläche von ca. 6.700 m
2 ist für April 2021 vorgesehen. Die Fertigstellung ist bis Anfang 2022 geplant, die Inbetriebnahme soll schrittweise im ersten Halbjahr 2022 erfolgen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWarema: Neuausrichtung beim Innensonnenschutz
Die
Warema-Gruppe spezialisiert ihre Marken Warema und Anwis auf unterschiedliche Zielgruppen für innenliegenden Sonnenschutz. Unter Warema werden ab 2021 ausschließlich Rollos, Innenjalousien, Vertikallamellen sowie Flächenvorhänge und Verdunkelungsanlagen für den öffentlichen und gewerblichen Bereich geführt.
Anwis, seit 2019 Teil der Unternehmensgruppe, vertreibt den dekorativen Innensonnenschutz für den privaten Wohnbau. Dazu zählen Jalousien aus Alu, Holz und Bambus, Plissees, Vertikallamellen, Rollos, Raffrollos und Vorhänge.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHochbau 3 Prozent über Vorjahr
Das Statistische Bundesamt meldet weiterhin steigende Umsätze im Hochbau. Im September 2020 hat das Bauhauptgewerbe in diesem Segment 3,2 % mehr umgesetzt als im Vorjahresmonat. Für die ersten drei Quartale liegt das Plus bei 3,1 %. Die Zahl der Beschäftigten ist konstant geblieben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIVK:Dr. Vera Haye wird neue Hauptgeschäftsführerin

Dr. Vera Haye (Foto) wird ab 1. Januar 2021 neue Hauptgeschäftsführerin des
Industrieverbands Klebstoffe (IVK). Sie folgt damit auf Ansgar van Halteren, der sich nach fast 38 Jahren Verbandsarbeit - davon 28 Jahre an der Spitze des IVK - Ende 2020 in den Ruhestand verabschieden wird.
Die promovierte Mikrobiologin Haye war seit 2013 beim Cluster Industrielle Biotechnologie (CLIB) in Düsseldorf als Wissenschaftliche Referentin in der Netzwerkarbeit tätig. Seit 2018 arbeitet sie beim IVK und verantwortete dort seit Juli 2020 als Geschäftsführerin insbesondere die Bereiche Kommunikation und Nachhaltigkeit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden