TFI eröffnet Akustiklabor
Das
TFI - Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen hat sein neues Akustiklabor in Betrieb genommen. Es verfügt über Prüfmöglichkeiten für Luft- und Trittschall bei Estrichen, Verlegeunterlagen, Bodenbelägen, mehrschichtigen Bodensystemen sowie Wand- und Deckenauflagen. Auch die schallabsorbierenden Eigenschaften von Wand-, Decken- und Bodenmaterialien sowie von Innenraumausstattung lassen sich dort untersuchen. "Neben Standardprüfungen kann das TFI auch spezielle, auf die Kundenbedürfnisse angepasste Prüfungen durchführen. Zudem können Kunden das Labor mieten, um eigenverantwortlich Prüfprogramme zum Beispiel für Kollektionen oder Entwicklungsmuster durchzuführen", so Institutsleiter Dr. Bayram Aslan.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: Baum wird Vorsitzender des Franchisenehmer-Beirats
Markus Baum wird zum 1. Januar 2021 neuer Vorsitzender des Franchisenehmer-Beirats der
Hagebau, der Interessenvertretung der Hagebaumarkt-Betreiber innerhalb der Kooperation. Die Neubesetzung wurde nötig, da der bisherige Vorsitzende Michael Knüppel sein Amt zum Jahresende niederlegt. Baum, seit 2017 Mitglied des Beirats, ist unter anderem Vorstandsvorsitzender der Baumaterialien-Handelsgesellschaft in Bayreuth und Geschäftsführer von Danhauser Baustoffe und B u. B Süd-Ostbayern, die acht Hagebaumärkte in Nordbayern betreiben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff: Fachgruppe Holz wächst in allen Bereichen
Das schwierige Jahr 2020 war ein gutes für die Fachgruppe Holz innerhalb der
Eurobaustoff-Kooperation: Die 33 Mitglieder mit 391 Standorten meldeten per Ende November ein Einkaufsergebnis von +15 % im Holzgeschäft. Deutlich überdurchschnittlich legten dabei Holz im Garten (+51,5 %) und Konstruktionsholz (+2,3 %) zu, aber auch Hobelwaren (+16,8 %) sowie Boden/Wand/Decke (+11,9 %) verzeichneten zweistellige Steigerungen. "Diese Entwicklung zeigt, wie dynamisch das Holzgeschäft für uns verläuft", sagt Stefan Pfeil, Bereichsleiter Holz und Bauelemente, "zumal wir auch für 2021 ein anhaltend positives Geschäft im Holzbau erwarten."
Zuwachs gab es auch im Mitgliederkreis: Zum 1. Januar sind Kemmler Baustoffe aus Tübingen und Gerd Heinssen Baustoffe aus Horneburg der Fachgruppe beigetreten. Weil der traditionelle Fachgruppen-Abend 2020 ausfiel und auch im Frühjahr 2021 aufgrund der anhaltenden Pandemie nicht stattfinden wird, wurden die Top-Lieferanten 2020 dieses Mal ohne festlichen Rahmen ausgezeichnet. Prämiert wurden
Swiss Krono Tex (Kategorie Holzwerkstoffe),
Krages (Hobelware), Holzwerke Michael Menz (Schnitt-/Konstruktionsholz),
Hamberger Flooring (Boden/Wand/Decke) und
Joda Bernd Jorkisch (Holz im Garten). Mit dem Mittelstandspreis der Fachgruppe Holz gewürdigt wurde Terrassenbauspezialist Karle & Rubner.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFrühjahrs-Cadeaux abgesagt
Die
Leipziger Messe sagt die
Frühjahrs-Cadeaux (27. Februar bis 1. März 2021) ab. Angesichts der aktuellen Entwicklung des Infektionsgeschehens und der daraus resultierenden behördlichen Auflagen sei eine sichere und verlässliche Durchführung nicht zu gewährleisten. Eine Verlegung in den April wird geprüft. Die Herbstauflage der Fachmesse für Geschenk- und Wohntrends ist für den 4. bis 6. September angesetzt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRaumausstatter küren Bundessieger

Larissa Gutwein (Foto, Romoser Raumausstattung, Bad Herrenalb), Lorena Vetter (Raumausstattung Paulus, Amberg) und Vanessa Vass (
TTM, Borna) heißen die drei Siegerinnen beim Praktischen Leistungswettbewerb des Raumausstatterhandwerks 2020. Weil Corona-bedingt kein Präsenzwettbewerb durchgeführt werden konnte, wurden in diesem Jahr die Platzierungen nach den Ergebnissen der Landessieger in ihrer praktischen Gesellenprüfung ermittelt. Die Siegerehrung soll auf der nächsten Mitgliederversammlung des ausrichtenden
Zentralverbands Raum und Ausstattung (ZVR) stattfinden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Alpina Farben: Sump wird Geschäftsführer Vertrieb

Zum 1. Januar 2021 gibt es einen Wechsel in der Geschäftsführung bei
Alpina Farben. Bert Klinkhammer, bisheriger Geschäftsführer Vertrieb, geht nach 35-jähriger Tätigkeit für die
Caparol-Schwester in den Ruhestand. Er sei maßgeblich für den Aufbau des DIY-Geschäfts verantwortlich gewesen und bleibe dem Unternehmen auch zukünftig in beratender Funktion verbunden.
Sein Nachfolger kommt aus den eigenen Reihen: Thomas Sump (Foto) ist derzeit noch Leiter des Key-Account-Managements. Er komplettiert die Geschäftsführung mit Peter Stechmann (Vorsitzender) und Martin Rösler (Marketing).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag: Ralf W. Dieter wird neuer Vorstandsvorsitzender

Bei der
Homag-Gruppe steht mit Wirkung zum 1. Januar 2021 ein Wechsel an der Spitze an: Ralf W. Dieter (Foto) übernimmt den Vorstandsvorsitz von Pekka Paasivaara. Der 58-jährige Finne, der das Amt seit Mitte 2015 innehatte, teilte bereits im September mit, nicht für eine Vertragsverlängerung zur Verfügung zu stehen. Komplettiert wird das Führungsduo durch Finanzvorstand Rainer Gausepohl.
Ralf W. Dieter übernimmt die operative Verantwortung bei Homag zusätzlich zu seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Muttergesellschaft Dürr. Zudem war er bisher auch Vorsitzender des Aufsichtsrats von Homag. Dieses Amt übernimmt zum 1. Januar 2021 das bisherige Aufsichtsratsmitglied Gerhard Federer.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNovalis: Erstes LVT-Werk in den USA in Betrieb genommen
Der chinesische Bodenbelagshersteller
Novalis Innovative Flooring hat Anfang Oktober 2020 sein erstes LVT-Werk außerhalb Chinas ans Netz genommen. In Dalton im US-Bundesstaat Georgia hat der Konzern rund 30 Mio. USD (24,8 Mio. EUR) investiert. An dem neuen Produktionsstandort werden ausschließlich Rigidcore-Designbeläge auf Basis von Solid Polymer Core (SPC)-Trägern gefertigt.
Novalis zählt zu den größten Designbelagsherstellern Chinas und betreibt bereits drei Werke im Heimatland mit einer jährlichen Produktionsmenge von rund 30 Mio. m
2. Mehr als 90 % des Gesamtumsatzes erwirtschaftet das Unternehmen in den USA und Europa, sowohl über Distributoren als auch - in den USA - mit einer eigenen Vertriebsorganisation.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAusbaugewerbe im dritten Quartal schwächer
Im Vergleich zwischen den dritten Quartalen 2019 und 2020 hat das deutsche Ausbaugewerbe leicht an Umsatz verloren (-0,4 %). Nach neun Monaten notiert das Statistische Bundesamt aktuell aber immer noch ein Plus von 3,3 %.
Die zusammengefassten Gewerke Fußboden-, Fliesen-/Plattenlegerei und Tapeziererei schnitten im dritten Quartal 2020 mit +0,2 % etwas besser ab als der Branchenschnitt, nach neun Monaten (+2,2 %) etwas schlechter. Für Malerei und Glaserei haben die Statistiker im dritten Quartal ein Minus von 1,3 % ermittelt, zwischen Januar und September aber noch immer ein Plus von 2,0 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden