Carpet Concept geht in Ege Carpets auf
Die dänische
Ege Group hat die Änderung ihrer strategischen Ausrichtung angekündigt. Erklärtes Ziel des Herstellers textiler Bodenbeläge ist es unter anderem, nach Corona ein jährliches Umsatzplus zwischen 5 und 10 % zu erreichen. Weil man in Dänemark, Schweden und Norwegen schon jetzt eine marktführende Position innehabe, soll das Wachstum primär in den priorisierten Märkten Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien und Frankreich erreicht werden.
Dazu wird unter anderem die Struktur der Gruppe vereinfacht: Aus den Unternehmen
Bentzon,
Carpet Concept,
Ege und
Hammer wird eine Firma, die am Markt nur noch unter der Marke Ege Carpets auftritt. Damit verbunden ist auch die vollständige Übernahme sämtlicher Anteile an den Tochtergesellschaften im Laufe des Jahres 2021. Bei Carpet Concept war Ege 2016 mit 75 % eingestiegen; die restlichen Anteile werden von Firmengründer Thomas Trenkamp gehalten.
Für das Geschäftsjahr 2019/20 weist der Geschäftsbericht der Ege Group Umsätze in Höhe von 1,2 Mrd. DKK (155 Mio. EUR) aus. Das EBITDA lag bei 130 Mio. DKK, der Gewinn vor Steuern belief sich auf 47 Mio. DKK.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDigitale R+T im Februar 2021
"R+T digital" heißt das hybride Veranstaltungsformat der
Messe Stuttgart, das vom 22. bis 25. Februar 2021 erstmalig virtuell wie auch zum Teil vor Ort durchgeführt wird. Ursprünglich hätte zu diesem Termin die
R+T als internationale Leitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz stattfinden sollen. Die Fachmesse wurde jedoch coronabedingt auf Februar 2022 verschoben.
"Den Kern der R+T digital bildet die Verleihung des R+T Innovationspreises", teilt die Messe Stuttgart mit. Auf www.rt-expo.digital können Aussteller auf virtuellen Messeständen Produktneuheiten präsentieren. Die Inhalte seien im Anschluss noch 365 Tage online verfügbar. Für die Besucher ist die Teilnahme an der R+T digital kostenlos.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZVR wählt neues Präsidium
Die Mitglieder im
Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) haben ihren Vorstand gewählt. Neuer Präsident ist Ralf Vowinkel (Ludwigshafen). Als erster und zweiter Vizepräsident stehen ihm Olaf Rosenbaum (Frankfurt/Main) und Ralph Waskey (Heidelberg) zur Seite.
Laut einer Pressemitteilung des ZVR sollen zukünftig "Information, Kommunikation und Transparenz an die Mitglieder zentrale Verbandspunkte darstellen". Es sei geplant, "in absehbarer Zeit nach Situations- und Bestandsaufnahme auch eine Mitgliederversammlung zu Sachthemen" einzuberufen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKorkverband: Lingg folgt Henjes als neuer Sprecher

Auf der Mitgliederversammlung des
Deutschen Kork-Verbandes am 18. September 2020 in Kenzingen standen neben dem Geschäftsbericht 2019 die turnusgemäßen Wahlen im Fokus. Dabei übergab
Hebo-Geschäftsführer Volker Henjes, Sprecher der Fachgruppe Bodenbeläge, sein Amt an Edwin Lingg (Foto), Gründer und Geschäftsführer von
Lico. In ehrendem Gedenken an ihren langjährigen Kollegen und Mitstreiter "pro Kork", dem viel zu früh verstorbenen Lothar Zipse, vormals Inhaber des gleichnamigen Unternehmens, pflanzten die DKV-Mitglieder gemeinsam eine junge Korkeiche auf dem Firmengelände von Zipse.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Roller: Dr. Michael Heller kommt in die Geschäftsführung
Ab dem 1. Oktober 2020 soll Dr. Michael Heller (53) die Geschäftsführung des Möbeldiscounters
Roller verstärken. Er übernimmt dort die Verantwortung als Vorsitzender der Geschäftsführung und wird für die kaufmännischen Bereiche zuständig sein. Heller war von 2002 bis Ende September 2020 für die
Otto Group tätig und verantwortete dort zuletzt als Mitglied des Otto-Bereichsvorstandes den Bereich Category Management. Der bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung Kurt Jox (62) zieht sich nach einer Übergangszeit im Oktober 2020 plangemäß wieder in die
Tessner Holding zurück.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFagus-Grecon: Kahmann und Gawronski bilden Doppelspitze
Seit dem 15. September 2020 wird
Fagus-Grecon Greten von Uwe Kahmann, bereits seit 2007 Geschäftsführer des Unternehmens, und Dr. Michael Gawronski geführt. Gawronski (51) folgte auf Ernst Greten, der die Aufgaben als geschäftsführender Gesellschafter seit Beginn des Jahres übergangsweise wahrgenommen hatte. Während Uwe Kahmann seinen Fokus auf die kaufmännischen und vertrieblichen Bereiche legt, verantwortet Dr. Michael Gawronski vorrangig die Technik. Der promovierte Physiker kommt von der Leoni AG mit Sitz in Nürnberg.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGD Holz: Kreditversicherer halten Deckungszusagen nicht ein
Der im April gestartete Rettungsschirm für Warenkreditversicherer spannt maximal 30 Mrd. Euro über die deutsche Wirtschaft auf, um mögliche Ausfälle der Versicherer zu kompensieren. Der Bund ging dabei davon aus, dass bestehende Deckungszusagen weiter aufrecht erhalten bleiben. Marktführer Euler Hermes bestätigte dies und ging ebenfalls davon aus, dass durch den Schutzschirm Deckungszusagen für gesunde Firmen aufrecht erhalten bleiben können.
Die aktuelle Entwicklung zeigt im Holzhandel jedoch ein anderes Bild:
GD Holz-Mitglieder berichteten, dass Euler Hermes in den letzten Wochen tausende Kreditversicherungslimits von Handwerkern zum Jahresende gekündigt hat, offenbar ohne valide Bonitätsprüfung - solide Handwerksbetriebe, Skontozahler mit vollen Auftragsbüchern bis Mitte 2021.
Die Branche der Holzhandwerker ist die wichtigste Kundengruppe des Holzhandels und hat eine sehr gute Konjunktur, die Bauwirtschaft und Baufertigstellungen wachsen weiter. 'Warum nun gerade in unserer Branche die Versicherungslimits gekündigt werden, ist für uns nicht nachvollziehbar und entspricht auch keineswegs den Aussagen des genannten Kreditversicherers im April", so der GD Holz-Vorsitzende Philipp Zumsteg.
Die Kündigungen stehen daher aus Sicht des GD Holz in keinem Verhältnis zu der gut funktionierenden Branche. Der Verband hat sich deshalb an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gewandt und fordert darin, eine mögliche Verlängerung dieses Schutzschirmes nur sehr restriktiv und selektiv vorzunehmen für Branchen, die wirklich notleidend sind.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBostik-Mutter kauft italienischen Hersteller
Arkema, die Muttergesellschaft von Verlegewerkstoffhersteller
Bostik, hat einen italienischen Produzenten von dekorativen Bodenbelägen aus Zement übernommen. Das akquirierte Unternehmen, Ideal Work, setzt auf Mikrozementtechnologie, Produkte mit geringen VOC-Emissionen sowie recycelte Materialien. Das 1997 gegründete Unternehmen erzielt einen Jahresumsatz von 10 Mio. EUR und beschäftigt 25 Mitarbeiter. Nach Angaben eines Arkema-Sprecher ergänzt Ideal Work das bestehende Sortiment von Bostik in idealer Weise und zahlt in die angestrebte Wachsstumsstrategie im Geschäftsfeld Klebstoffe ein. Der Kauf soll im vierten Quartal 2020 abgeschlossen werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden