Architect@Work jetzt auch in Wiesbaden
Nach Berlin, Düsseldorf, München und Stuttgart gibt es jetzt auch eine
Architect@Work in Wiesbaden. Am 29. und 30. Mai 2018 findet die Messe erstmals im dortigen Rhein Main Congress Center statt. Zielgruppe sind Architekten, Einrichter und Planer aus Hessen und Rheinland-Pfalz, die sich in den Bereichen Gebäudehülle/Rohbau, Innenfertigung, Technische Ausstattung sowie Dienstleistungen und Software informieren können. Als Aussteller in Wiesbaden mit dabei sind u.a.
Bolon,
Caparol,
Création Baumann,
Ege,
Hunter Douglas,
Interface,
Jab Anstoetz,
Küberit,
Marburger Tapeten,
Mflor,
Orac,
Project Floors,
Silent Gliss,
Uzin Utz,
Vorwerk,
Weseler Teppich und
Windmöller.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMohawk: Umsätze wachsen um 6 Prozent auf 9,5 Mrd. USD
Der amerikanische Bodenbelagshersteller
Mohawk schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Umsatz in Höhe von 9,5 Mrd. USD (7,7 Mrd. EUR) ab. Das entspricht einer Steigerung von 6 % im Vergleich zum Vorjahr. Der weltweit größte Bodenbelagskonzern, zu dem auch die beiden europäischen Produzenten
IVC und
Unilin gehören, erzielt bei einem EBITDA von 1,8 Mrd. USD einen Jahresüberschuss in Höhe von 1 Mrd. USD (+8 %).
Im vierten Quartal 2017 stiegen die Umsätze im Geschäftsbereich Bodenbeläge Rest der Welt mit 9 % - 18 % in Lokalwährungen - am stärksten, gefolgt von keramischen Belägen weltweit (+8%) und Bodenbelägen Nordamerika (+3%).
Nach Gesamtinvestitionen von 900 Mio. USD im vergangenen Jahr hat sich Mohawk für 2018 vorgenommen, weltweit noch einmal 750 Mio. USD in die Hand zu nehmen. Der größte Anteil soll in den Ausbau des LVT-Geschäftes in den USA sowie Europa fließen.
Für Europa vermeldet Mohawk zudem, dass das neu gebaute Teppichfliesenwerk von IVC in Belgien angelaufen ist. Der Vollbetrieb der Anlage, die über eine Kapazität von 10 Mio. m
2 verfügt, wird für das zweite Quartal erwartet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenElero Antriebstechnik: Schnitzler leitet Vertrieb und Marketing
Bei
Elero hat Gregor Schnitzler (Foto) die Vertriebs- und Marketingleitung übernommen. Für den Hersteller elektrischer Antriebe und Steuerungen für Sonnenschutzanlagen, Rollläden und Rolltore verantwortet der 49-Jährige die Bereiche Handwerk und Industriekunden weltweit und zeichnet für das Produktmarketing sowie die Marketing-Kommunikation verantwortlich. Innerhalb der Vertriebsleitung wird er von Thomas Schürmann, Direktor Vertrieb D/A/CH, und Markus Peyrick, Vertriebsleiter Handwerk, unterstützt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTikkurila: Umsatz hat sich erholt
Nach Jahren sinkender Umsatzzahlen verzeichnete der finnische Farbenhersteller
Tikkurila 2017 wieder steigende Einnahmen. Mit 582,4 Mio. EUR wurde der Wert aus 2016 um 1,8 % übertroffen. Gleichwohl habe man Marktanteile in den wichtigen Märkten Schweden und Finnland verloren, weil sich die Einführung eines ERP-Systems sowie die mangelnde Verfügbarkeit von Rohstoffen negativ auf die Lieferfähigkeit ausgewirkt hätten. Zumindest die Probleme mit der Software zur Ressourcenplanung habe man inzwischen im Griff, teilt das Unternehmen mit, das in Deutschland unter der Marke
Pigrol operiert.
Spätestens ab Mai 2018 wird mit Elisa Markula (Foto) ein neuer CEO Verantwortung bei Tikkurila tragen. Sie folgt auf CFO Jukka Haiva, der den Posten seit dem Ausscheiden von Erkki Järvinen im September 2017 interimsweise besetzt hatte und dann zu seinem eigentlichen Verantwortungsbereich zurückkehren wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDAW übernimmt Ibersa
Der Baufarbenhersteller
DAW hat zum 1. Januar 2018 das spanische Familienunternehmen Ibérica de Revestimientos Grupo Emp (Ibersa) und dessen portugiesische Tochtergesellschaft Unibersa übernommen. Wie DAW aus Ober Ramstadt mitteilte, ist die Akquisition eine bedeutende Investition für das Wachstum des Unternehmens im fünftgrößten europäischen Baufarben- und Lackmarkt.
Ibersa entwickelt, produziert und vertreibt dekorative Farben, Industrielacke und Holzschutzprodukte für den professionellen und privaten Bereich. Mit rund 170 Mitarbeitern erwirtschaftete das 1969 in Sariego gegründete Unternehmen im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 19 Mio. EUR.
Die Leitung der neuen Tochtergesellschaft hat Fernando Pena (Foto) übernommen, der zuvor in leitenden Funktionen in der hessischen DAW-Firmenzentrale sowie als Geschäftsführer der DAW-Landesgesellschaft Caparol Espana tätig war.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Sahco Hesslein stellt Insolvenzantrag
Die
Sahco Hesslein GmbH & Co. KG hat am 8. Februar 2018 beim Amtsgericht Nürnberg Insolvenz angemeldet. "Vorsorglich", wie Geschäftsführer Christoph Häußler betont. "Wir sind diesen Schritt frühzeitig gegangen, wir sind nicht verschuldet und bei guter Liquidität. Dennoch müssen wir uns neu aufstellen." Der Textilverlag mit einem Exportanteil von 80 % habe unter der wirtschaftlichen Schwäche in vielen Ländern Europas und dem Rückgang beim Fachhandel in Deutschland gelitten, heißt es in einer Pressemitteilung.
"Der Geschäftsbetrieb geht erst einmal unverändert weiter", erklärt der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Harald Schwartz. Die 80 Mitarbeiter am Firmensitz in Nürnberg sowie 20 weitere bei ausländischen Tochterunternehmen werden weiter beschäftigt. "Wir werden alles tun, die Firma wieder wettbewerbsfähig zu machen", so der Nürnberger Rechtsanwalt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtexsuisse zieht positive Bilanz
2.400 Fachbesucher hat die Bernexpo auf der
Heimtexsuisse 2018 gezählt, die sich an den drei Messetagen Ende Januar über Innendekoration, Wohnaccessoires, Möbel und Bettwaren informiert haben. Dies entspricht einem Plus von mehr als 8 %, so der Veranstalter. Rund 80 Aussteller zeigten ihre Produkte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWindmöller: Jahnen leitet Industriegeschäft
Der gesamte OEM-Bereich des Bodenbelagsherstellers
Windmöller steht seit Anfang 2018 unter der Verantwortung von Timo Jahnen. Der 45-Jährige ist in seiner Position als Vertriebsleiter weltweit zentraler Ansprechpartner für Industriekunden in allen Produktsparten; dazu gehören Design- und Laminatbodenbeläge sowie Akustiksysteme und Böden aus Polyurethan.
Jahnen arbeitet seit August 2015 für Windmöller und verantwortete bisher als Business Development Manager das Segment Transportation. Zudem war er in das Produktmanagement der PU-Böden involviert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden