Uzin Utz kauft zwei niederländische Großhändler
Uzin Utz übernimmt über die niederländische Tochter die beiden Großhändler
Forinn und
Bosgoed Groothandel. Gerben Bouwmeester, Geschäftsführer von
Uzin Utz Nederland, wird gemeinsam mit Harry Elshof, bisher Eigner und Geschäftsführer von Bosgoed, die Firmen leiten. Diese sollen zunächst rechtlich selbstständig bleiben, unter eigenem Namen agieren und ihr Kerngeschäft weiter betreiben. Der Einstieg des Herstellers bauchemischer Bodensysteme in den Großhandel sei eine Einzelentscheidung für den niederländischen Markt, betont Uzin Utz.
Forinn hat seine Zentrale in Asten und bietet über acht Niederlassungen landesweit Bodenbeläge und Fensterdekorationen an. Bosgoed Groothandel mit Sitz in Deventer und Abhollagern in Heerenveen und Assen zählt Wohnungs- und Projektausstatter, Parkettgeschäfte, Gardinenateliers, Polsterer und Raumausstatter zu seinen Kunden. Mit beiden Firmen arbeitet Uzin Utz schon seit vielen Jahren zusammen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDLW Flooring: Linoleum-Produktion geht an Gerflor
Die französische
Gerflor-Gruppe übernimmt von der insolventen
DLW Flooring GmbH deren Produktionsstandort für Linoleumbeläge in Delmenhorst mit 270 Beschäftigten sowie weitere Mitarbeiter in Bietigheim-Bissingen und den Auslandsgesellschaften. Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.
Für den neuen Eigentümer Gerflor ist die Übernahme von Delmenhorst der Einstieg in die Produktion von Linoleumbelägen. Der französische Konzern steht für einen Jahresumsatz von 860 Mio. EUR. Die deutsche Tochtergesellschaft
Gerflor Mipolam hat ihren Sitz in Troisdorf bei Bonn.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAquafil übernimmt Polyamid 6 BCF-Asiengeschäft von Invista
Der Faserhersteller
Aquafil verstärkt seine Aktivitäten im Asien/Pazifik-Raum. Die Italiener haben dafür eine Vereinbarung mit Wettbewerber
Invista getroffen. Aquafil wird demnach das Geschäft der Amerikaner mit Polyamid 6 BCF-Fasern auf dem gesamten asiatisch-pazifischen Markt übernehmen. Es hat derzeit ein Umsatzvolumen in Höhe von 50 Mio. USD (40,3 Mio. EUR). Alle anderen Aktivitäten von Invista sind von der Übereinkunft nicht betroffen.
Für Produzent Aquafil, der sich auf Polyamid 6 fokussiert, ist die Übernahme ein wichtiger Teil der Investitionsstrategie in der Region Asien/Pazifik. Sie gilt als Markt mit dem weltweit größten Wachstumspotenzial für synthetische Fasern. Polyamide 6 BCF (bulked continuous filament) sind veredelte Endlosgarne, die vor allem für strapazierfähige Teppichböden verwendet werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Holzland wächst vor allem im Ausland und bei Holzwerkstoffen
Holzland meldet für 2017 ein zentralreguliertes Netto-Einkaufsvolumen von 818 Mio. EUR. Damit verbucht die Holzhandels-Kooperation ein Umsatzplus von 1,8 % gegenüber dem Vorjahr. "Besonders unser Engagement im Ausland macht sich dabei bemerkbar", konstatiert Geschäftsführer Andreas Ridder. "Mit einem bereinigten Zuwachs von knapp 6,9 % hat sich der europäische Markt mehr als zufriedenstellend entwickelt."
Unter den einzelnen Sortimenten stellt sich der Bereich Holzwerkstoffe mit +7,6 % am dynamischsten dar. Massivholz/Hobelware bescheinigt Lothar Kramer, Bereichsleitung Warenmanagement, eine "mehr als solide Performance". "Insbesondere die noch junge Warengruppe Baustoffe (6,6 %) ist auf einem sehr guten Weg."
Auf das Geschäftsjahr 2018 blickt man in Dortmund sehr optimistisch angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: "Der Boom in der Baubranche soll nach Experten weiter anhalten. Gute Finanzierungsbedingungen, ein enormer Bedarf an Wohnraum und hohe öffentliche Einnahmenzuwächse dürften die Bauinvestionten weiter kräftig ausweiten." Außerdem prognostizierten führende Wirtschaftsforscher, dass die privaten Haushalte dank positiver Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven in Konsumlaune bleiben. Und Holzland will auch aus eigener Kraft zu einem weiteren Wachstum beitragen, unter anderem durch seinen neuen digitalen Marktplatz und die alle zwei Jahre stattfindende Holzland Expo, die in diesem Juni auf den Nürburgring einlädt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBAU 2019: Neuer Ausstellungsbereich Licht/Smart Building
Mit den beiden neuen Messehallen C5 und C6 wächst die Ausstellungsfläche der Münchner
BAU im kommenden Jahr auf rund 200.000 m
2. Teilweise wird der zusätzliche Platz für einen neuen Ausstellungsbereich genutzt: Licht/Smart Building. "Das Thema Lichtkonzept spielt eine immer größere Rolle im Gesamtkonzept eines Gebäudes", sagt dazu Projektleiter Mirko Arend. "In unserem neuen Ausstellungsbereich verbinden wir es mit dem Thema Gebäudeautomation. Es geht um Lichtlenkung, Lichtsteuerung, Lichtkonzepte, Tageslicht versus Kunstlicht."
Auch mit den neuen Flächen wird die Messe vom 14. bis 19. Januar 2019 wohl wieder ausgebucht sein. In 15 von 18 Hallen gebe es schon jetzt nur noch Restplätze, heißt es vom Veranstalter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCaparol: Weyer löst Cruysen als Geschäftsführer ab
Stefan Weyer (Foto) ist neuer Geschäftsführer Vertrieb bei
Caparol. Das teilte das Unternehmen in Ober-Ramstadt mit. Er folgt auf Guido Cruysen, der die
DAW-Unternehmensgruppe nach sechs Jahren verlassen hat, um sich beruflich neu zu orientieren.
Weyer, gelernter Maler und Lackierer, war vor seinem Wechsel zu Caparol als Managing Director für den Bereich Central Europe beim Baustoffhersteller
Tremco Illbruck zuständig. Davor arbeitete er 21 Jahre lang in unterschiedlichen Funktionen bei dem Schweizer Bauchemiekonzern
Sika, zuletzt als Geschäftsbereichsleiter bei
Sika Deutschland, wo er das Handelsgeschäft verantwortete.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenShaw: Übernahme von schottischem Teppichfliesen-Hersteller
Mit der Übernahme von Sanquhar Tile Services (STS) baut US-Bodenbelagshersteller
Shaw seine Kapazitäten bei Teppichfliesen aus. Das Werk von STS im schottischen Sanquhar ist neben den Standorten Cartersville und Adairsville (beide US-Bundesstaat Georgia) sowie Nantong (China) das nunmehr vierte, in dem der Konzern den modularen textilen Belag produziert.
Sanquhar Tile Services werde ihre Produkte weiterhin unter der eigenen Marke vertreiben. Die 1971 gegründete Firma soll aber auch die Teppichfliesen von Shaw für den europäischen Markt fertigen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden