Project Floors intensiviert Key Account-Betreuung
Designbelagsspezialist
Project Floors hat sei Anfang Mai 2017 den Betreuungsgrad im Außendienst durch Neustrukturierung und Verstärkung erhöht. Die Anzahl der Key Account-Manager in Deutschland ist auf sechs erhöht worden. John Vestergaard (Foto), seit Ende 2015 Bezirksleiter Rhein/Ruhr, übernimmt dort die Key Account-Tätigkeit. Sein Nachfolger ist Lars Filthaut.
Gleichzeitig wird die Arbeit von Bezirksleitern und Schlüsselkunden-Betreuern besser aufeinander abgestimmt. In Zukunft betreut ein Key Account-Manager zwei Bezirke und arbeitet Hand in Hand mit den beiden Bezirksleitern sowohl im Handels- als auch im Objektgeschäft zusammen. In diesem Zuge ist es teilweise auch zu Verkleinerungen und Neuaufteilungen der Gebiete gekommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZGV und Franchiseverband: Zusammenarbeit auf europäischer Ebene
Der Mittelstandsverbund - ZGV und der Deutsche Franchiseverband haben ihre institutionelle Zusammenarbeit auf politischer Ebene erweitert. Um sich gegenüber den politischen Entscheidungsträgern auch im europäischen Kontext sachgerecht und wirkungsvoll zu positionieren, vertreten die beiden Spitzenverbände ihre gemeinsamen wettbewerbs- und mittelstandspolitischen Interessen künftig auch über das Brüsseler Büro des Mittelstandsverbundes. Außerdem sondieren die Geschäftsführungen aktuell die Möglichkeiten einer Kooperation im Bereich der Mitgliederqualifizierung und der verbandlichen Aktivitäten zum Thema Digitalisierung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHilding Anders: Sven Remmling folgt auf Rolf Das
Zum Ende April 2017 hat Rolf Das, Verkaufs- und Marketingleiter von
Hilding Anders Deutschland und verantwortlich für die Märkte Deutschland und Österreich, das Unternehmen verlassen, um sich beruflich neu zu orientieren. Im Zuge einer geregelten Übergabe hat er den Staffelstab an Sven Remmling (48, Foto) weiter gereicht, der zum Mai seine Funktionen übernommen hat. Mit dem Ausscheiden von Das endet eine vierzehnjährige Zeit, in der er sich erfolgreich für den schwedischen Konzern eingesetzt hat.
Sven Remmling ist ebenfalls kein Unbekannter in der Matratzenbranche. Lange Jahre arbeitete er im Vertrieb von
Dunlopillo. Danach folgten Stationen bei
Oschmann Comfortbetten und zuletzt bei Norval Interieur.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenObject Carpet baut den Object Campus
In der Nähe von Stuttgart plant
Object Carpet den Neubau seiner Firmenzentrale. In der zweiten Jahreshälfte 2018 will der Hersteller textiler Bodenbeläge den Büro- und Gewerbekomplex mit drei Gebäuden und rund 20.000 m
2 Nutzfläche beziehen. Neben dem Bauherren sollen sich im "Object Campus" weitere Unternehmen verschiedener Branchen ansiedeln.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHunter Douglas kauft britischen Sonnenschutz-Händler
Hunter Douglas meldet mit der Firma Hillarys einen weiteren Zukauf in Großbritannien. Mit rund 1.000 Einrichtungsberatern, die ihre Kunden daheim besuchen, vertreibt das Unternehmen dort neben Sonnenschutz auch Bodenbeläge und Gardinen. Die Umsätze beliefen sich 2016 auf 185 Mio. GBP (220 Mio. EUR). Hillarys wird mit dem bestehenden Management weiterhin unabhängig am Markt agieren, teilt der niederländische Sonnenschutz-Weltmarktführer mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Baywa: Segment Bau bleibt auf Wachstumskurs
Das Segment Bau innerhalb der
Baywa setzt seinen Aufwärtstrend aus 2016 auch im ersten Quartal 2017 fort. Die Umsätze des Baustoffhandels erhöhten sich auf 290,7 Mio. EUR (+8,1 %). Das saisonüblich negative EBIT konnte auf -11,4 Mio. EUR begrenzt werden; im Vorjahr waren es -14,9 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHandwerk: Bestes Quartal seit der Wiedervereinigung
Das Handwerk boomt und hat seine Umsatzprognose für 2017 entsprechend nach oben korrigiert. "Das erfolgreichste erste Quartal seit der deutschen Einheit", kommentiert
ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke den Verlauf der ersten drei Monate. "Und auch die Erwartungen der Betriebe für die Zukunft sind sehr optimistisch." Angesichts des starken Jahresbeginns erwarte das Handwerk für das Gesamtjahr einen Umsatzzuwachs von 3 %. Diese Entwicklung hat laut ZDH-Konjunkturbericht einem Viertel der Betriebe erlaubt, die Preise zu erhöhen.
Nirgends ist die Auslastung so hoch wie im Ausbauhandwerk. Im Bauhauptgewerbe beträgt die Auftragsreichweite mittlerweile 10,7 Wochen. Die Auslastung lag im ersten Quartal bei 82 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchweizer Parkettmarkt: Absatz gesunken, Preise weiter unter Druck
Die
ISP, Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkett-Industrie, hat den Parkettmarkt 2016 in der Eidgenossenschaft analysiert. Danach ist der Absatz um 2 % auf 6,2 Mio. m
2 geschrumpft; die heimische Produktion hat sogar überproportional nachgegeben, um 3,3 % auf 1,64 Mio. m
2. Nach einer Schätzung der ISP verlegten die Schweizer im vergangenen Jahr zu 87,2 % Fertigparkett, ein Plus von 1 % gegenüber dem Vorjahr. In gleichem Maße sank der Anteil von Mosaik- und Lamparkett von 10,1 auf 9,1 %. Massivparkett hielt mit 3,7 % knapp seine Stellung.
Nicht entspannt, eher verschärft hat sich die Preissituation. ISP-Präsident Bruno Durrer: "Einerseits hat sich der Rohstoff Eiche mit einem Marktanteil von satten 95 % stark verknappt und zu Lieferfristen geführt, anderseits auch massiv verteuert. Das hat sich aber nicht im Geringsten auf die Fertig-Verlegt-Preise ausgewirkt, die nach wie vor eher sinken."
Im europäischen Kontext bleibt die Schweiz beim Parkettverbrauch Spitzenreiter: das bezieht sich sowohl auf den Anteil von rund 20 % am Bodenbelagsvolumen im Neubau als auch auf den Pro-Kopf-Verbrauch von rund 0,75 m
2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVME schließt 2016 erfolgreich ab
Der
Einrichtungspartnerring VME hat das Jahr 2016 nach eigenem Bekunden mit einem "hervorragenden Ergebnis" abgeschlossen: Der Verband verzeichnete einen Jahresüberschuss in Höhe von insgesamt 14,3 Mio. EUR. Dies stellte die Gesellschafterversammlung in Rottach-Egern am Tegernsee fest. Auch bei der Gesamtausschüttung und beim Zentralregulierungs-Umsatz liegt die Verbundgruppe weiter auf einem sehr guten Niveau. "Dies ist eines der besten Ergebnisse in der Verbandsgeschichte", erklärte Hauptgeschäftsführer Frank Stratmann.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden