Lägler kauft US-Vertriebspartner Palo Duro
Der deutsche Schleifmaschinenhersteller
Lägler hat seinen US-amerikanischen Vertriebspartner Palo Duro Hardwoods übernommen. Bereits seit 1995 bestehen enge Geschäftsbeziehungen zwischen Lägler und dem Unternehmen aus Denver, Colorado. Palo Duro ist ein 1985 von Bruce Whisenhunt gegründeter Großhändler der Fußbodenbranche und zählt heute landesweit zu den führenden Distributoren. Finanzielle Einzelheiten zu der Übernahme wurden nicht veröffentlicht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag Group: Pekka Paasivaara ist neuer Vorstandsvorsitzender
Am 15. Juni hat der Aufsichtsrat der
Homag Group den Finnen Pekka Paasivaara zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Der 53-jährige hat seit 1988 einige Managementposten im deutschsprachigen Raum inne gehabt und war zuletzt Investitionsberater bei der Gerson Lehrman Group in London. Übergangsweise teilt er sich bei Homag die Aufgabe mit Ralph Heuwing, der Geschäftsführer Finanzen bei der Mutterfirma Dürr ist und im September die Aufgaben von Ralf W. Dieter im Homag Aufsichtsrat übernehmen soll. Dieter bleibt ebenfalls weiterhin im Aufsichtsrat. Um drei Jahre verlängert wurde zudem der Vertrag mit Jürgen Köppel als Vorstandsmitglied und Leiter des Verkaufs.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRaumtex Süd: 90 Prozent der Fläche am neuen Standort belegt
Die
Raumtex Süd, die vom 26. bis 27. September 2015 am neuen Standort im Kongresszentrum Karlsruhe statt findet, vermeldet, dass 90 % der Messefläche gebucht sind. Auf der Leistungsschau für Raumausstattung und Fachhandel werden Aussteller aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und den Niederlanden das Kernsortiment der Raumausstattung mit den Bereichen Fenster, Wand, Boden, Polsterei und Sonnenschutz präsentieren.
Christoph Pfister, Initiator der Raumtex-Messen, erwartet Besucher aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie aus Frankreich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNordpfeil erwirtschaftet 2014 Umsatz von 15,3 Mio. EUR
Teppichbodenhersteller
Nordpfeil hat 2014 einen Umsatz in Höhe von 15,3 Mio. EUR erzielt. Darüber informierten Geschäftsführer Alexander Christian Holl und Johannes Schulte. Das entspricht einem erheblichen Rückgang von rund 25 % gegenüber den 20 Mio. EUR Umsatz der Norddeutschen Teppichfabrik im Jahr 2013.
Begründet werden die Einbußen mit verlorenen Großhandelslistungen zwischen Beantragung der vorläufigen Insolvenz im Sommer 2013 und der Übernahme der Geschäfte durch die vom neuen Eigentümer
Vorwerk gegründete Nordpfeil GmbH im Februar 2014. Zudem habe man 2014 aufgrund zahlreicher innerbetrieblicher Umstellungen im Zuge der Übernahme lediglich sieben Monate voll produzieren und vertreiben können.
Aufgrund der momentan guten Auftragslage und der zahlreichen Synergieeffekte zwischen Vorwerk und Nordpfeil plant die Geschäftsführung von Nordpfeil für 2015 eine Umsatzsteigerung von rund 40 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKanadischer Handelskonzern übernimmt Metro-Tochter Kaufhof
Der Handelskonzern Metro hat seine Warenhaustochter
Kaufhof für 2,8 Mrd. EUR verkauft. Der Zuschlag ging an den kanadischen Handelskonzern Hudson's Bay, der in Deutschland 103 Galeria-Kaufhof-Filialen einschließlich der Immobilien an 59 Standorten übernimmt. Dazu kommen 16 Sportarena-Fililalen und 16 Warenhäuser von Galeria Inno in Belgien sowie Logistikzentren, Lager und Immobilien.
Wie Hudson's-Bay-Chef Richard Baker betonte, werde es keine Stellenstreichungen geben. Kaufhof bilde die Basis für die Expansion der Kanadier in Europa. In die Kette mit ihren 21.500 Mitarbeitern werde deshalb massiv investiert. Kaufhof hatte im Geschäftsjahr 2013/14 rund 3,1 Mrd. EUR Umsatz erwirtschaftet.
Für die angeschlagene deutsche Kaufhaus-Kette
Karstadt mit ihren 80 klassischen Warenhäusern bedeutet die Übernahme verstärkte Konkurrenz. Eigner René Benko hatte in dem Bieterwettstreit um Kaufhof nach Informationen von Reuters 2,9 Mrd. EUR geboten, ging jedoch leer aus. Damit platzte sein Vorhaben, aus Karstadt und Kaufhof eine Deutsche Warenhaus AG zu bilden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
US-amerikanischer Private Equity-Fonds kauft Balta
Die US-amerikanische Investmentgesellschaft Lone Star Funds wird neue, 100 %-ige Eigentümerin der belgischen
Balta Gruppe. Die Kaufsumme, zu der die vorherigen Besitzer - der europäische Private Equity-Fond
Doughty Hanson, Gründer Filip Balcaen und das Management - den Teppichbodenhersteller bis voraussichtlich Ende August veräußern, wurde nicht bekannt gegeben.
Die 1964 gegründete Balta Gruppe hat zuletzt mit 3.300 Mitarbeitern an weltweit acht Produktionsstandorten einen Umsatz von 520 Mio. EUR erwirtschaftet mit einem EBITDA in Höhe von 65 Mio. EUR.
Lone Star Funds mit Sitz in Dallas, Texas, verwaltet eine Reihe von Private Equity-Fonds. Zu den Investoren der Gesellschaft gehören öffentliche Organisationen wie Pensionskassen von US-Bundesstaaten sowie Universitäten, Stiftungen, Banken und Industrieunternehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenERFMI betont Norm-Unterschied zwischen LVT und MMF
Der
europäische Verband der Hersteller für elastische Bodenbeläge (ERFMI) warnt in einer Pressemitteilung vor dem "Risiko, dass LVTs auf den Markt gebracht werden, die nur die technischen Anforderungen nach Norm EN 16511 erfüllen". Die Norm ist im August 2014 unter anderem auf Betreiben des
Verbands der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) in Kraft getreten. Unter EN 16511 fallen Paneele für die schwimmende Verlegung - halbstarre, mehrlagige, modulare Fußbodensysteme (MMF) mit abriebbeständiger Decklage -, auch Hybride genannt.
Da die neue Norm nach Ansicht vom ERFMI einerseits keine Spezifikationen zu Farbechtheit, Nutzschicht- und Gesamtdicke sowie Schüsselung enthalte und andererseits Anforderungen für Zugfestigkeit der Klickverbindung, Resteindruck und Dimensionsstabilität definiert, die für klassische LVTs/Designbeläge nicht korrekt seien, rät der Herstellerverband, die EN 16511 ausschließlich für MMF-Produkte zu verwenden. Klassische, elastische LVTs sollten stets die Anforderungen der EN ISO 10582 für heterogene Vinylbodenbeläge erfüllen.
Nach Ansicht des ERFMI lässt "aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände die Formulierung in EN 16511 auch Spielraum für die Anwendung dieser Norm auf LVT. Die Anforderungen in der Norm für "Hybride" liegen jedoch weit unterhalb dessen, was die europäischen Hersteller elastischer Bodenbeläge als notwendig ansehen für LVT."
Der ERFMI arbeitet bereits daran, die EN ISO 10582 auf die spezifischen Anforderungen für LVT auszuweiten. Zudem werde die EN 14085 (elastische Bodenbeläge - Spezifikation für Fußbodenpaneele für lose Verlegung) beispielsweise durch Aufnahme des Parameters Zugfestigkeit der Klickverbindung angepasst und als neue Norm ISO 20236 veröffentlicht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Utz: Wall verantwortet RZ-Marketing
Fränze Wall verantwortet ab sofort das Marketing der
Uzin Utz-Marke RZ. Beim Anbieter von Reinigungs- und Pflegeprodukten für Bodenbeläge ist sie zuständig für die strategische Weiterentwicklung der Markenkommunikation sowie die entsprechende operative Umsetzung. Die 29-Jährige, die auf Hanna Pletzer folgt, war zuvor PR-Referentin im Münchener Verlag Ars Edition.
Mit der Neubesetzung wird das Marketing für RZ nicht mehr von Uzin Utz in Ulm aus gesteuert, sondern ist in Würzburg bei
Pallmann angesiedelt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden