Polstermöbelindustrie steigert Umsätze
"Das erste Quartal ist für die deutsche Polstermöbelindustrie außerordentlich erfolgreich verlaufen", so die Bilanz von Dr. Lucas Heumann, Hauptgeschäftsführer des
Verbandes der Deutschen Polstermöbelindustrie (VdDP) nach den ersten drei Monaten 2015. Er bezieht sich auf ein Umsatzplus von 4,1 %. Wachstum gab es im Inland (+4,6 %) wie im Export (+2,5 %).
In allen Vertriebsbereichen seien die Durchschnittspreise für Polstermöbel gestiegen. Dies führt der Verband auf einen deutlichen Trend zur Integration von Komfortfunktionen, aber auch auf einen zuletzt überproportionalen Anstieg der Lederpreise zurück, der an den Kunden weitergegeben wurde.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong DLW: Transfergesellschaft für 100 gekündigte Mitarbeiter
Die 100 gekündigten Mitarbeiter der insolventen
Armstrong DLW an den Standorten Delmenhorst und Bietigheim werden ab Juni 2015 in eine auf sieben Monate laufende Transfergesellschaft überführt. Dies bestätigte Insolvenzverwalter Martin Mucha gegenüber BTH Heimtex. Das sei ein weiterer, erforderlicher Schritt im Rahmen der Restrukturierung und Sanierung des Bodenbelagsherstellers.
Zum Stand der Verhandlungen mit möglichen Investoren gebe es hingegen nichts Neues. Die Gläubigerversammlung am 13. Mai beim Amtsgericht habe wie geplant stattgefunden. Man sei weiterhin vor allem mit einem Interessierten in intensiven Gesprächen und gehe nach wie vor davon aus, bis Sommer Armstrong DLW als Ganzes verkauft zu haben. Der Geschäftsbetrieb läuft währenddessen weiter.
Der traditionsreiche Bodenbelagshersteller hatte im Dezember vergangenen Jahres vorläufige Insolvenz anmelden müssen. Verluste in Millionen-Höhe der deutschen Tochter und fehlende strategische Alternativen hatten die amerikanische Mutter
Armstrong World Industries veranlasst, sich aus dem europäischen Geschäft mit Bodenbelägen zurückzuziehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMetabo: Gutes Geschäftsjahr 2014 - noch besseres erstes Quartal 2015
Mit einem Umsatzplus von 7,5 % auf 374 Mio. EUR hat
Metabo sein Geschäftsjahr 2014 abgeschlossen. Das verkündete der Vorstandsvorsitzende des schwäbischen Herstellers von Elektrowerkzeugen Horst W. Garbrecht auf einer Pressekonferenz in Kappeln. Das Ergebnis zeigt sogar ein überproportionales Wachstum von +22 %.
Erfolgreich geht es auch im ersten Quartal 2015 weiter. Im Vergleich zum bereits wachstumsstarken ersten Quartal 2014 wurde nochmals ein Umsatzplus von 9 % eingefahren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: Weniger Umsatz im ersten Quartal
Die
Hagebau verzeichnete im ersten Quartal 2015 einen Umsatzrückgang von 3,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die 366 Gesellschafter der Soltauer Kooperation kauften in den ersten drei Monaten dieses Jahres Waren und Dienstleistungen im Nettowert von 1,45 Mrd. EUR über ihre Zentrale ein.
"Der Umsatz der Hagebau Gruppe liegt im ersten Quartal 2015 etwas unter dem Rekordwert des Vorjahres, aber im Korridor unserer Erwartungen", sagte Heribert Gondert, Sprecher der Geschäftsführung. "An unserem Wachstumsziel von rund 4 % für 2015 halten wir fest."
Der zentralfakturierte Umsatz des Fachhandels ging in den ersten drei Monaten 2015 um 5,8 % auf 813 Mio. EUR zurück. In der Einzelhandelssparte verzeichneten die Hagebaumärkte in Deutschland einen Nettoverkaufsumsatz (Außenumsatz der Händler mit dem Endkunden) von 399 Mio. EUR. Das entspricht einem Rückgang von 1,4 %. Dabei ist die Zahl der Märkte um 10 auf 327 gestiegen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden