Akzo Nobel plant Übernahme des chinesischen Bautenfarbengeschäfts von Sherwin-Williams
Der niederländische Farbenhersteller
Akzo Nobel will das chinesische Bautenfarbengeschäft des US-Chemieuntermehmens Sherwin-Williams übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde nach Angaben von Akzo Nobel kürzlich getroffen. Ziel ist es, die Position der Niederländer in China zu stärken. Erwartet wird, dass die Transaktion in der zweiten Hälfte 2023 über die Bühne geht - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden.
Die geplante Übernahme folgt auf eine Reihe von Akquisitionen durch Akzo Nobel in den vergangenen Jahren. Dazu gehören Titan Paints in Spanien und Portugal, New Nautical Coatings in den USA, Grupo Orbis in Lateinamerika und Lankwitzer Lackfabrik in Deutschland. Bekannte Profimarken von Akzo Nobel sind Sikkens und Herbol.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz: Grünes Licht für Übernahme von Home24
Die
XXXLutz Gruppe hat die kartellrechtliche Freigabe für den Erwerb von
Home24 erhalten. Mit der Freigabe ist die letzte noch ausstehende Vollzugsbedingung des Übernahmeangebots eingetreten.
Bereits zum Jahreswechsel 2022/23 hatte XXXLutz mehr als 92 % der Home24-Aktien erworben, nun freut sich der österreichische Möbelriese eigenen Angaben zufolge auf die Kooperation, die in den kommenden Tagen vollzogen werden soll. Home & Living E-Commerce-Plattform hatten im vergangenen Jahr mit sinkenden Umsätzen zu kämpfen. Home24 hatte aus diesem Grund von Beginn an die Übernehme durch XXXLutz unterstützt. Der österreichische Konzern sieht durch diesen Schritt nun neue Wachstumschancen für das eigene Geschäft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMaler-Einkauf Rhein-Ruhr legt 2021 zu
Der
Maler-Einkauf Rhein-Ruhr mit Sitz in Essen hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2021 gegenüber dem Vorjahr erhöht. Nach dem Unternehmensregister stieg er von 61,5 auf 63,7 Mio. EUR. Der Jahresüberschuss machte einen deutlichen Sprung von rund 433.000 auf 1,2 Mio. EUR.
Zum Zeitpunkt der Bilanz bezeichnete das genossenschaftliche Unternehmen seine Ertragslage als zufrieden stellend. Für das Jahr 2022 erwartete es unter anderem aufgrund des Ukraine-Kriegs ein stagnierendes bis rückläufiges Marktumfeld. Der Maler-Einkauf Rhein-Ruhr wollte in Digitalisierung investieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeinor: Füldner folgt auf Weiermann

Tim Füldner (Foto) übernimmt die
Weinor-Geschäftsführung. Der 53-Jährige wird am 1. August 2023 seine Einarbeitungszeit bei dem Kölner Hersteller von Sonnen- und Wetterschutz starten und ab Anfang 2024 die Geschicke des Unternehmens als Nachfolger von Thilo Weiermann leiten, der Ende dieses Jahres in den Ruhestand verabschiedet wird.
Wie Weinor mitteilt, hatte Füldner Führungspositionen bei namhaften Unternehmen der Bauelemente-Branche inne. So war der Diplom-Betriebswirt unter anderem Verkaufs- und Marketingleiter bei Hydro Building Systems, zu dem auch das Aluminium-Systemhaus Wicona gehört. Außerdem arbeitete er als Chief Executive Officer bei Butzbach Industrietore. Zuletzt war Füldner Mitglied der erweiterten Geschäftsführung bei Schüco.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDestatis: 20,6 Prozent weniger Baugenehmigungen im Februar
Der Wohnungsbau ist weiter im Rückwärtsgang. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurde Im Februar 2023 in Deutschland der Bau von 22.300 Wohnungen genehmigt. Das waren 20,6 % oder 5.800 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Baugenehmigungen ist somit seit Mai 2022 jeden Monat gesunken, seit Oktober 2022 betrug der Rückgang jeweils mehr als 10 %.
Von Januar bis Februar 2023 wurden insgesamt 44.200 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt, 23,4 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften nach Einschätzung von Destatis vor allem hohe Kosten für Baumaterialien und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco verbucht 2022 rückläufigen Umsatz und Gewinn
Die
Surteco-Gruppe meldet für das Geschäftsjahr 2022 einen leicht rückläufigen Gesamtumsatz von 747,7 Mio. EUR (2021: 757,1 Mio. EUR). Das EBIT fiel deutlich um 44 % auf 40,2 Mio. EUR, und auch der Konzerngewinn gab um 47 % auf 25,2 Mio. EUR signifikant nach. Die abflauende Nachfrage spiegelt sich in allen drei Segmenten wider: Die Umsätze von Decoratives sanken um 2 %, das EBIT gab um 36 % nach. Im Segment Technicals sank der Umsatz um 5 %, das EBIT brach gar um 96 % ein. Lediglich der Bereich Profiles erzielte einen 5 % höheren Umsatz, doch auch hier gab das EBIT um 6 % nach.
Ab dem Geschäftsjahr 2023 erfolge die Steuerung des Konzerns über die neuen Segmente Surfaces, Edgebands und Profiles sowie über die regionalen Segmente North America und Asia/Pacific, teilt Surteco mit. Damit werde die Organisationsstruktur stärker an den Märkten und Kunden ausgerichtet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Wintersteiger: Ein Drittel mehr Umsatz, Holzsegment legt um 16 Prozent zu
Die österreichische
Wintersteiger-Gruppe meldet für 2022 ein Umsatzplus von 33 % auf 223 Mio. EUR. Das EBITDA betrug circa 30 Mio. EUR. In allen vier Divisionen - Sports, Seedmech, Woodtech und Metals - habe die Marktposition trotz vieler politischer und ökonomischer Krisenherde ausgebaut werden können, konstatiert CEO Dr. Florestan von Boxberg.
Die umsatzanteilig zweitgrößte Division Woodtech, unter anderem auf Dünnsägetechnik für die Parkett-Lamellenfertigung spezialisiert, legte um 16 % auf 54 Mio. EUR Umsatz zu. Die Hälfte des Wachstums resultiert aus der Akquisition des schwäbischen Sägeanlagenherstellers Heermann Maschinenbau, relativiert Andreas Doubrava, General Manager Wintersteiger Woodtech. Durch die strategischen Zukäufe der letzten Jahre sei es gelungen, aus der Nische Parkettindustrie herauszuwachsen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRugvista: Umsatz und Gewinn gesunken
Die schwedische
Rugvista Group mit ihren Teppich-Olineshops Rugvista und Carpetvista meldet für das Jahr 2022 einen Umsatz von knapp 640 Mio. SEK (ca. 56 Mio. EUR). Dies entspricht einem Rückgang von 9,3 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser relativiert sich, wenn man die Zahlen des Corona-Jahres 2020 betrachtet, in dem ein Umsatz von 562 Mio. SEK erzielt wurde.
Stärker als der Umsatz ging der Gewinn zurück. So erzielte die Rugvista Group 2022 nur noch ein EBIT von 75 Mio. SEK, nachdem 2021 noch 128 Mio. SEK und 2022 noch 104 Mio. SEK Gewinn vor Steuern erwirtschaftet wurden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFAF: Bettina Reiter neue Messeleiterin

Bettina Reiter (Foto) hat die Leitung der Messe
Farbe, Ausbau & Fassade (FAF) übernommen. Im Messegeschäft hat sie reichlich Erfahrung gesammelt, denn Reiter war sowohl als Unternehmerin als auch in zahlreichen Führungspositionen tätig. Seit 2015 ist sie beim FAF-Veranstalter
GHM Gesellschaft für Handwerksmessen in leitender Funktion beschäftigt. Zuletzt war sie für die internationale Messe für Optik & Design Opti verantwortlich. Reiter löst Robert Schuster ab, der sich künftig ganz der Messe Dach+Holz International widmet.
Die nächste FAF findet vom 23. bis 26. April 2024 in Köln statt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWestwing: Umsatzrückgang und neue Onlineshop-Struktur
Der Onlineanbieter
Westwing muss für das Geschäftsjahr 2022 einen Umsatzrückgang von 18 % auf 430,8 Mio. EUR vermelden. Das Ergebnis sank um 44,7 Mio. EUR auf -4,2 Mio EUR. Erklärt werden die hohen Rückgänge mit dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld im Jahr 2022 und einem gleichzeitig sehr starken Jahr 2021.
Eine Überarbeitung gab es beim Onlineauftritt. Westwing hat seine beiden Bereiche Club-Sales und seinen Onlineshop Westwingnow zusammengelegt. Nun können Konsumenten ohne Anmeldung sowohl in den zeitlich begrenzten Club-Sales wie auch dem regulären Onlineshop unter der selben Domain besuchen. Westwing ist aktuell in elf europäischen Ländern aktiv.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden