Bau 2011 so gut wie ausgebucht
Die Nachfrage der Unternehmen aus dem In- und Ausland nach Ausstellungsflächen auf der
Bau 2011 ist so groß wie nie. Rund ein Jahr vor Beginn sind die 180.000 m
2 Hallenfläche nahezu voll belegt, die Messe damit fast ausgebucht. Vom 17. bis 22. Januar 2011 werden sich nach Angabe des Veranstalters mehr als 1.900 Aussteller aus über 40 Ländern präsentieren. Die
Messe München rechnet mit mehr als 210.000 Besuchern aus aller Welt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBundesfachschule verleiht Förderpreis 2009 im Estrichlegerhandwerk
Die
Bundesfachschule Estrich und Belag hat zwei junge Estrichlegergesellen für hervorragende Leistungen mit dem Förderpreis 2009 ausgezeichnet. Der mit 1.500 EUR dotierte erste Preis wurde an Tobias Schwegler aus Weißenburg verliehen. Der zweite Preis (1.000 EUR) ging an Maximilian Kapell aus Schwalmtal in Nordrhein-Westfalen. Durch Auslobung des Förderpreises sollen Auszubildende bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr zu herausragenden Leistungen motiviert werden. Zusätzlich soll der Preis ein Anreiz für Ausbildungsbetriebe sein, um junge Menschen an das Estrichlegerhandwerk heranzuführen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIkea-Inhaber verkaufen Möbelhaus Habitat
ICAF Antillen, eine Holding der
Ikea-Eignerfamilie Kamprad, hat die Design orientierte Möbelhaus-Gruppe Habitat an die auf die Sanierung von Einzelhandels-Unternehmen spezialisierte britische Beteiligungsgesellschaft Retail Investments verkauft. Habitat gehörte seit 1992 der Kamprad-Familie. Das letzte Mal soll das Unternehmen im Geschäftsjahr 2004/2005 schwarze Zahlen geschrieben und seitdem zum Teil deutlich zweistellige Millionen-Verluste in Euro erzielt haben. Habitat verfügt über insgesamt 71 Häuser, darunter fünf in Deutschland: Hamburg (2), Düsseldorf, Köln, Stuttgart. Die Gruppe beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNeuer Geschäftsführer bei Heidelberger Beton
Klaus Schneider, Geschäftsführer bei
Heidelberger Beton, geht am 31. Dezember in den Ruhestand. Seine Nachfolge bei der Tochtergesellschaft von Heidelbergcement tritt mit Beginn des neuen Jahres
Michael Gieding an. Gieding studierte Maschinenbau an der FH Mannheim und anschließend Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Ludwigshafen. 1997 startete er seine Laufbahn bei
Heidelbergcement als Trainee im Transportbetonbereich. Von 1998 bis 2009 war er dort in verschiedenen Funktionen als Beteiligungsbetreuer und zuletzt als Regionalleiter Südwest sowie als Geschäftsführer in einer Vielzahl von Tochtergesellschaften der Heidelberger Beton tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInder kaufen Dystar
Für die Fortführung der Geschäftsaktivitäten der Dystar Textilfarben und der Produktion an drei deutschen Standorten ist mit der börsennotierten indischen Kiri Dyes & Chemicals Ltd. ein Investor gefunden. Die neuen Besitzer wollen den Geschäftsbetrieb der Gruppe mit den deutschen Standorten Frankfurt/Main, Leverkusen, Ludwigshafen und Brunsbüttel sowie 36 internationale Tochtergesellschaften fortführen. Nicht übernommen wird der Standort Geretsried. Die Gläubigerausschüsse haben der Transaktion bereits zugestimmt. Sie steht allerdings noch unter einem Finanzierungsvorbehalt, dem Vorbehalt kartellrechtlicher Genehmigungen sowie weiterer Bedingungen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Lenzing I: Vorstandsmitglied Reisinger geht
Dr. Christian Reisinger, seit 20 Jahren bei Faserhersteller
Lenzing und Vorstandsmitglied seit 1999, wird zum 31. März 2010 auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausscheiden. Der Vertrag mit CEO
Dr. Peter Untersperger wurde hingegen um drei Jahre bis zum 31. März 2013 verlängert. Weiteres Vorstandsmitglied ist Friedrich Weninger. Nach dem Ausscheiden von Reisinger soll der Vorstand wieder auf drei Mitglieder aufgestockt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLenzing II: Kapazitäten werden für 120 Millionen Euro erweitert
Die österreichische
Lenzing Gruppe, Weltmarktführer bei zellulosischen Fasern, wird 2010 die Produktionskapazitäten weiter ausbauen. Dafür werden an Standorten in Europa und Asien voraussichtlich rund 120 Mio. EUR investiert. Kernstücke sind der Ausbau der Zellstoffversorgung in Lenzing (Oberösterreich) sowie der weitere Ausbau des Standorts Heiligenkreuz (Burgenland) und der Umbau des englischen Tencel Standortes Grimsby. In wenigen Wochen läuft zudem die rund 150 Mio. USD teure vierte Produktionslinie der indonesischen Tochter South Pacific Viscose an. Damit erhöht SPV seine Viskosefaser-Kapazität von derzeit rund 160.000 auf 220.000 t/Jahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchattdecor: Produktion in USA soll Ende 2010 starten
Schattdecor hat den Bau eines neuen Werkes in St. Louis angekündigt. Die Pläne dazu liegen bereits seit 2008 in der Schublade, die Umsetzung musste aber aufgrund der Wirtschaftskrise zurückgestellt werden. Jetzt soll der erste Produktionsstandort des Herstellers von Dekorpapieren und Finishfolien in den USA bis Ende 2010 ans Netz gehen. Die personellen und organisatorischen Voraussetzungen für den Aufbau einer eigenen US-Tochterfirma wurden bereits im vergangenen Jahr geschaffen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenImpress Decor verlagert Produktion
Dekorhersteller
Impress Decor strukturiert seine Produktion neu: Um Überkapazitäten abzubauen, werde die Fertigung in Aschaffenburg eingestellt, heißt es in Berichten der Lokalpresse. Hier verbleiben lediglich der Unternehmenssitz und die Forschungsabteilung. Die Druckerei werde an andere Standorte verlagert, die Produktion von Dekorprodukten für die Automobilindustrie und Papierkanten eingestellt. Trotz finanzieller Hilfen der Konzernmutter
Constantia Industries habe es 2009 Verluste im "zweistelligen Millionenbereich" gegeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden