Surteco meldet Vollzug der Omnova-Übernahme
Die
Surteco-Gruppe meldet den Vollzug des im Dezember 2022 abgeschlossenen Kaufvertrags über den Erwerb der Omnova Geschäftsbereiche "Laminates and performance films and coated fabrics" von Synthomer. Das Unternehmen produziert und vertreibt Laminate, Folien und vinylbeschichtete Materialien in den USA und in Thailand.
Das Portfolio ergänzt das bestehende Laminat-, Folien- und Kantengeschäft des Dekorddruckkonzerns in Nordamerika; mit vinylbeschichteten Materialien soll darüber hinaus ein weiteres Standbein zur Diversifizierung der Märkte und Produkte aufgebaut werden. Weitergeführt werden die zugekauften Geschäftsbereiche als Omnova North America und Omnaova Engineered Surfaces innerhalb der Einheit Surteco North America. Das Unternehmen aus Buttenwiesen erwartet in Nordamerika einen Jahresumsatz von über 300 Mio. USD (283 Mio. EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenI4F: Alle Patentstreitigkeiten für Digitaltechnologien beigelegt
Endlich Ruhe im Patentmarkt für Digitaltechnologien: Patent- und Technologiespezialist
I4F und seine Marktbegleiter haben alle anhängigen und drohenden Streitigkeiten in diesem Bereich beigelegt und eine Vergleichsvereinbarung geschlossen. Das Abkommen umfasst alle relevanten Patente sowohl für digitalen Direktdruck als auch digitale Prägung von Designplanken jeder Art mit holzbasierendem, mineralischem und/oder Polymerträgerplatte, einschließlich MDF, HDF, LVT, SPC, WPC, MgO, PP, PU und Kork. Sämtliche Klagen vor inländischen Gerichten und dem Europäischen Patentamt wurden zurückgezogen.
Das bedeutet: Lizenznehmer des I4F-Clusters für digitale Produktionstechnologien, das Patente von I4F,
Hymmen,
Classen und
Kronospan umfasst, können nun unter den Patenten von
Unilin, Barberán und Zeetree arbeiten.
I4F-Gründer und -CEO John Rietveldt freut sich über die Einigung, die der ganzen Branche zugute komme: "In den vergangenen Jahren führten Patentdispute zu ständiger Rechtsunsicherheit, Kosten und kommerziellen Risiken, die die Einführung revolutionärer Digitaldruck- und -prägetechnologien behinderten. Diesen Stillstand wollten wir beenden und bestehenden und künftigen Lizenznehmern Herstellung und Vertrieb erleichtern, ohne dass sie Gefahr laufen, eine Patentverletzung zu begehen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaywa: 2022 Rekordumsatz und -ergebnis
Die
Baywa hat 2022 mit Bestmarken in Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. Konkret erlöste der SDAX-Konzern 27,1 Mrd. EUR, das ist ein Plus von knapp 37 %, und verbuchte dabei ein EBIT von 504,1 Mio. EUR (2021: 266,6 Mio. EUR), also fast eine Verdoppelung.
"Damit hat das Unternehmen die herausragende Geschäftsentwicklung, die sich unterjährig bereits angedeutet hat, bestätigt und trotz zahlreicher Herausforderungen erfolgreich an die Wachstumsdynamik der Vorjahre angeknüpft", konstatierte Vorstandsvorsitzender Prof. Klaus Josef Lutz und verwies auf die hohe Nachfrage in den Bereichen Wärmeenergieträger, Betriebsmittel und Baumaterial, von der die Baywa profitiert hätte. Die 1923 gegründete Gruppe ist weltweit in den Geschäftsfeldern Energie, Agrar und Bau aktiv.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMesse München: Bock zurück als Pressesprecher
Nach vier Jahren kehrt Willi Bock zum 1. März 2023 zur
Messe München in seine frühere Position als Pressesprecher zurück. Unterstützt wird er von der Stabsabteilung Corporate Marketing & Communications und vom Zentralbereich Product Marketing & Communications. Er berichtet direkt an die CEO-Doppelspitze Dr. Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel. Bock war bereits von 2014 bis Ende 2018 Leiter der Unternehmens-PR und Pressesprecher der Messe München.
Für Corporate Marketing & Communications bleibt Dr. Carola Hesse verantwortlich. Sie fokussiert sich auf die Unternehmenskommunikation, Krisen-, Nachhaltigkeits- und interne Kommunikation.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzindustrie: Zweistelliger Umsatzzuwachs, mehr Beschäftigte

Die deutsche Holzindustrie hat 2022 einen Umsatzzuwachs von 10,5 % auf 45,1 Mrd. EUR erzielt. Das teilte der
Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes mit. Zugleich seien die Kosten überdurchschnittlich gestiegen, insbesondere für Energie und Rohstoffe.
Das größte Segment, die Möbelindustrie, kam auf 18,8 Mrd. EUR (+6,9 %), getrieben vor allem von Preisanpassungen aufgrund der Material- und Energieverteuerungen. Sägewerke steuerten mit 8,8 Mrd. EUR (+18,1 %) den zweitgrößten Umsatzposten bei. Zweistellig legte auch der baunahe Bereich der Holzindustrie zu, um 12,5 % auf 8 Mrd. EUR. Neben kostenseitigen Trends war hier die gute Branchenkonjunktur am Bau ein wichtiger Faktor.
Vor dem Hintergrund der insgesamt positiven Umsatzentwicklung entstanden neue Arbeitsplätze, so dass sich die Zahl der Beschäftigten um 0,8 % auf mehr als 155.000 Personen erhöhte.
"Die Zahlen zeigen: Die Holzindustrie ist ein wichtiger Pfeiler für Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Deutschland. Trotz eines äußerst schwierigen Marktumfeldes gelang es der Branche, Fachkräfte zu gewinnen und neue Arbeitsplätze zu schaffen", konstatiert HDH-Geschäftsführer Dr. Denny Ohnesorge.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach: Dohms Vertrag verlängert
Die Aufsichtsräte von
Hornbach Baumarkt und Hornbach Management haben die Bestellung von Karin Dohm zum Vorstandsmitglied und CFO beider Gesellschaften über den 31. Dezember 2023 hinaus für weitere fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2028 verlängert. Nach Angaben des Unternehmens ist Dohm seit 1. Januar 2021 für den Konzern tätig. Der Verantwortungsbereich der Diplom-Volkswirtin, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin umfasst Finanzen, Rechnungswesen, Steuern, Controlling, Risikomanagement, Revision, Recht, Compliance und Investor Relation.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Gebr. Rasch verzichtet auf Phthalate
Die
Tapetenfabrik Gebr. Rasch produziert seit dem Jahreswechsel 2022/23 nur noch phthalatfreie Tapeten. "Dies ist ein wichtiger Meilenstein zur Weiterentwicklung des Unternehmens im Sinne von Nachhaltigkeit und Wohngesundheit", heißt es in einer Pressemitteilung der Tapetenfabrik in Bramsche. Diese verzichte vollständig auf den Einsatz der schädlichen Weichmacher und erfülle damit die hohen Ansprüche an die ökologische Verträglichkeit ihrer Produkte.
Im Bereich Energiemanagement hat das Unternehmen im vergangenen Jahr die erste Phase zur Installation einer integrierten Energiezentrale zur effizienten Nutzung von Abwärme abgeschlossen. Die Investitionsstufen zwei und drei folgen bis Ende dieses Jahres.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBackhausen: Österreichisches Traditionsunternehmen stellt Betrieb ein
Die österreichische Traditionsweberei
Backhausen stellt ihren Betrieb zum 30. Juni 2023 ein, wie einem offiziellen Kundenanschreiben der Inhaberfamilie zu entnehmen ist. Man habe sich nach sorgfältiger Analyse zu diesem Schritt entschieden, da die letzte Inhaberin, Dr. Louise Kiesling, im Dezember 2022 verstarb und ihre "Fußstapfen" zu groß seien, um von Nachfolgern besetzt zu werden.
Weiter heißt es, dass bestehende Aufträge wie vereinbart erfüllt werden und neue Aufträge in dem Rahmen angenommen werden, in dem diese mit den bestehenden Ressourcen bis zum Zeitpunkt der endgültigen Schließung in der gewohnten Qualität erfüllt werden können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag verbucht 2022 erneut Rekordergebnisse
Die
Homag-Gruppe6503 meldet für das Geschäftsjahr 2022 trotz Lieferkettenproblemen und gestiegenen Materialpreisen erneut Rekordergebnisse. Nach vorläufigen Zahlen kletterte das Umsatzwachstum des Herstellers von Maschinen für die Holzbearbeitung um 17 % auf 1.602 Mio. EUR; das EBIT vor Sondereffekten verbesserte sich um 36 % auf 124,8 Mio. EUR. Der Auftragseingang blieb mit 1.706 Mio. EUR auf Vorjahresniveau. Besonders hoch war die Nachfrage mit +45 % in Nordamerika.
Der Auftragsbestand des Schoplocher Maschinenbauers lag zum Jahreswechsel bei 1.102 Mio. EUR. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Daniel Schmitt führt die positive Entwicklung insbesondere auf die hohe Auslastung zurück, rechnet nach zwei herausragenden Jahren jetzt jedoch mit einer "Normalisierung des Auftragseingangs".
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzring: Rützel feiert 25-jähriges Jubiläum

Holzring-Geschäftsführer Olaf Rützel feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum bei der Holzhandelskooperation mit Sitz in Bremen. Nach dem Betriebswirtschaftsstudium und einem weiteren Studium zum Diplom Consultant an der St. Galler Business School kehrte Rützel nach Bremen zurück und startete seine Karriere im Holzhandel, dem er bis heute treu blieb. 1990 avancierte er zunächst zum Geschäftsführer von Louis Krages, wechselte 1998 in gleicher Position zum
Holzring und wurde 2009 auch zum Geschäftsführer der
Gütegemeinschaft Holz- und Baustoffhandel berufen. Unter seiner Ägide erstarkte die 1971 gegründete Kooperation, gewann Gesellschafter auch aus angrenzenden Bereichen wie dem Bodenbelagsgroßhandel und dem Ausland hinzu und steigerte kontinuierlich den Umsatz. Heute vereint der Holzring 50 Gesellschafter mit 9.300 Mitarbeitern, 3,45 Mrd. EUR Außenumsatz und 1,7 Mrd. EUR ZR-Einkaufsvolumen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden