04.04.2008 - ParkettMagazin

Junckers: Betriebs-/Finanzergebnis und Umsatz 2007 unbefriedigend

Betriebs-/Finanzergebnis und Umsatz der Junckers Industrier A/S blieben 2007 hinter den Erwartungen zurück. Der Umsatz des dänischen Herstellers von Dielen und Produkten zur Oberflächenbehandlung reduzierte sich um 5,5 % auf 728 Mio. DKK (ca. 97,6 Mio. EUR). Dies sei vor allem durch das Abflauen des Objektmarkts im zweiten Halbjahr in den USA, Irland, Spanien und Dänemark bedingt. Junckers' Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit rutschte in die Roten Zahlen, von +25,6 Mio. DKK im Jahr 2006 auf nunmehr -4,8 Mio. DKK.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.04.2008 - BTH Heimtex

Jordan eröffnet zwei Niederlassungen in Frankreich

Der bundesweit tätige Bodenbelags- und Holzgroßhändler W. & L. Jordan eröffnet im April seine ersten beiden Niederlassungen in Frankreich. Die neu gegründete Jordan France Sarl unter der Leitung von Francis Loux hat ihren Sitz im elsässischen Souffelweyersheim bei Strasbourg. Ein weiterer Standort befindet sich in Metz. Die Eröffnung wird am 18. April in Souffelweyersheim gefeiert.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.04.2008 - ParkettMagazin

Balterio und Unilin einigen sich

Balterio und Unilin haben heute eine weltweite Lizenzvereinbarung getroffen. Damit sind die gerichtlichen Auseinandersetzungen in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und am Europäischen Patentamt in München in Sachen mechanisches Verriegelungssystem zwischen den beiden belgischen Laminatbodenherstellern beendet. Gestern hatte das Europäische Patentamt in einer endgültigen Entscheidung die Gültigkeit des "Vorspannung"-Patents EP 1026341 von Unilin bestätigt, heißt es in einer Pressemitteilung des Mohawk-Tochterunternehmens.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.04.2008 - FussbodenTechnik

Uzin Utz-Gruppe steigert Konzernumsatz auf 166,1 Mio. EUR

Auf der heutigen Bilanzpressekonferenz hat die Uzin Utz-Gruppe ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2007 präsentiert. Der Konzernumsatz stieg um 9 % auf 166,1 Mio. EUR. Positiv entwickelte sich auch der Umsatz in Deutschland: Er wuchs um 7 % auf 74,1 Mio. EUR. Die Ulmer halten für die kommenden zwei Jahre eine Umsatzsteigerung auf rund 200 Mio. EUR für erreichbar, wie der Vorstandsvorsitzende Dr. H. Werner Utz mitteilte. Vorstand Thomas Müllerschön betonte, dass die hochgesteckten Wachstumsziele nur mit einem überproportionalen internationalen Wachstum zu erreichen sein werden. Gewachsen ist auch die Zahl der Mitarbeiter des Verlegewerkstoff- und Maschinenherstellers: Ende 2007 stieg sie um 84 auf 790.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.04.2008 - ParkettMagazin

Pfleiderer wächst und spricht über Expansion

Trotz schlechter Rahmenbedingungen in den USA hat die Pfleiderer AG Umsatz und Ergebnis deutlich verbessern können. Der Konzernumsatz wurde um 27 % auf 1,8 Mrd. EUR gesteigert. Dabei lag das organische Wachstum bei 11 %, die Portfolio-Erweiterung durch die Pergo-Akquisition brachte einen zusätzlichen Umsatzschub von 16 %. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) des Holzwerkstoffherstellers kletterte um 20 % auf 248,7 Mio. EUR. Besonders gut entwickelte sich Osteuropa, aber auch in der Region Westeuropa konnte eine Rekordrendite erzielt werden. In Nordamerika hat Pfleiderer unter den schwierigen Rahmenbedingungen gelitten. Für das kommende Jahr ist der Konzern trotz der allgemeinen Eintrübung der Konjunktur zuversichtlich. Zudem verfüge man dank einer hohen Eigenkapitalquote von 41,7 % (Vorjahr: 39,5 %) und ungenutzten Bankkreditenlinien von rund 1,3 Mrd. EUR über ausreichend Spielraum für zusätzliche Erweiterungen des Portfolios.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.04.2008 - BTH Heimtex

Interprint setzt weniger um

Nach einer Mitteilung des Mutterkonzerns Wrede Industrieholding hat die Interprintgruppe im Geschäftsjahr 2007 188 Mio. EUR umgesetzt und damit den Vorjahreswert von 193 Mio. EUR nicht erreichen können. Die Absatzzahlen der Dekorpapiere für die Möbel- und Laminatbodenindustrie erhöhten sich allerdings leicht um 1,3 % auf über 48.000 t.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

02.04.2008 - ParkettMagazin

Välinge kündigt erstmals Lizenzvereinbarung auf

Die schwedische Välinge Innovation AB hat nach eigenen Angaben zum ersten Mal in ihrer Unternehmensgeschichte die laufende Lizenzvereinbarung mit einem Unternehmen aufgelöst. Der chinesische Hersteller Changzhou Dehao Decoration Materials darf für seine Laminatböden nicht länger die Välinge-Verbindung nutzen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.04.2008 - Carpet XL

Dodenhof präsentiert neuen Geschäftsleiter Einrichtung

Nach der überraschenden Trennung von Claudia Leske präsentiert Dodenhof nun deren Nachfolger. Stefan Brockmann übernimmt ab sofort die Geschäftsleitung Einrichtung bei dem Möbler. Brockmann war bisher am Stammsitz Posthausen für den Einkauf Möbel und den Verkauf Einrichtung zuständig. Zudem war er maßgeblich an der Konzeption und Umsetzung des neuen Warenpräsentations- und Vertriebskonzeptes "Einrichtungshaus der Lebenswelten" beteiligt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.04.2008 - Haustex

Zufriedenstellende Ergebnisse

Eschborn - Insgesamt kann die Branche zufrieden auf das Jahr 2007 zurückblicken. Die Werte für den Auftragseingang sowie für den Umsatz sind im zweiten Jahr in Folge gestiegen. Aufgrund der moderaten Ergebnisse der Monate November und Dezember 2007 fällt das Gesamtergebnis im Vergleich zu den Vorjahreswerten jedoch schlechter als prognostiziert aus. Die Branche verbleibt damit hinter den teils signifikanten Zuwächsen, die andere Industriesektoren im letzten Jahr erzielen konnten.

Der Branchenumsatz 2007 steigt im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent. Hierbei schließt Textil mit plus 1,8 Prozent und die Bekleidung mit plus 1,0 Prozent ab. Die Textilsparte musste im Dezember 2007 einen Umsatzrückgang von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat verkraften. Auch die Bekleidung konnte lediglich einen Zuwachs von 0,1 Prozent berichten. Mit plus 1,3 Prozent in 2007 sendet der Auftragseingang im zweiten Jahr in Folge positive Signale für eine Geschäftsbelebung in der gesamten Branche. Die Textilsparte kann hierbei ein Plus von 2,8 Prozent verzeichnen. Die Bekleidung dagegen liegt mit 0,7 Prozent unter den Vorjahreswerten. Im Monat Dezember 2007 schreiben die Unternehmen insgesamt 4,3 Prozent weniger Aufträge als im Vorjahreszeitraum. Textil berichtet im Dezember einen Rückgang von 6,5 Prozent, während die Bekleidung mit 0,0 Prozent auf den Monatswerten von 2006 verharrt.

Die Produktionszahlen des letzten Jahres zeigen weiterhin eine rückläufige Tendenz: Insgesamt minus 2,0 Prozent mit einer starken Reduktion von minus 9,9 Prozent für die Bekleidung. Die Textilsparte kann das Jahr 2007 mit einem Plus von 0,7 Prozent abschließen. Auch der Berichtsmonat zeigt für die Produktion einen erheblichen Rückgang von Minus 14,5 Prozent für die Bekleidung und ein Minus von 6,0 Prozent für Textil. Damit fahren die Unternehmen der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ihre Produktion in Dezember 2007 um insgesamt 8,2 Prozent zurück.

Im Dezember beschäftigte die Branche insgesamt 102.021 Mitarbeiter im Inland, was einem Rückgang von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Für die Textilindustrie stellt dies ein Minus von 1,0 Prozent und für die Bekleidung ein Minus von 4,4 Prozent dar. Auch im Gesamtjahresüberblick muss ein Rückgang von 1,6 für Textil und 2,9 Prozent für die Bekleidung verzeichnet werden. Im Jahresergebnis ergibt sich somit ein Minus von 2,1 Prozent für die gesamte Branche.

Die Erzeugerpreise in der Textil- und Bekleidungsbranche sind sowohl für den Zeitraum Januar bis Dezember 2007 sowie im Berichtsmonat Dezember gestiegen: Hier zeigt sich ein Plus von 0,8/0,9 Prozent für Textil und 0,5/0,6 Prozent für die Bekleidung.

Die Einfuhr nahm im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,5 Prozent ab, was einem Gesamtrückgang von 1,0 Prozent für das Jahr 2007 entspricht. Die im Jahr 2007 um 1,5 Prozent gestiegenen Ausfuhrzahlen untermauern die gute Entwicklung des Exportgeschäfts der Branche. Es zeigt sich jedoch auch hier, dass der Dezember mit minus 10,5 Prozent schlechter abschließt als der Vorjahresmonat.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.04.2008 - Haustex

Zukäufe beflügeln Rekordergebnis für 2007

Die österreichische Lenzing-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2007 das sehr gute Ergebnis 2006 deutlich übertreffen können. Die nach eigenen Angaben "hervorragenden Rahmenbedingungen im Fasergeschäft" sowie der Wachstumskurs des Unternehmens bei Fasern und Plastics seien Basis gewesen für ein neuerliches Rekordergebnis.

Der konsolidierte Konzernumsatz stieg nach vorläufigen Zahlen um 20,9 Prozent auf 1,26 Mrd. Euro (nach 1,04 Mrd. Euro im Jahr 2006). Das EBITDA konnte um 35,4 Prozent auf 229,3 Mio. Euro (nach 169,3 Mio. Euro) verbessert werden. Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 50,6 Prozent auf 162,3 Mio. Euro (nach 107,8 Mio. Euro) an. Der Jahresüberschuss verbesserte sich auf 117,6 Mio. Euro (nach 88,4 Mio. Euro) um 33,1 Prozent. Der Vorstand wird der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von 14 Euro je Aktie (Vorjahr: 10 Euro je Aktie) vorschlagen. "Wir konnten das Faserboomjahr 2007 optimal nutzen, da wir rechtzeitig unsere Produktionskapazitäten ausgebaut haben und die Rohstoffpreiserhöhungen an den Markt weitergeben konnten. Dazu kam das starke Wachstum unserer Business Unit Plastics, wo wir allein in den vergangenen zwölf Monaten vier Unternehmen zugekauft haben," so Lenzing Vorstandsvorsitzender Thomas Fahnemann.

Der Umsatz im Segment Fasern - mit rund 80 Prozent Umsatzanteil wichtigstes Segment der Gruppe - stieg auf 1,070 Mio. Euro. Das Segment-EBIT konnte auf 148,4 Mio. Euro (nach 89,6 Mio. Euro) verbessert werden. Mit rund 560.000 t (nach rund 480.000 t) wurde ein neuer Faserproduktionsrekord erreicht. Dies war vor allem durch die Inbetriebnahme des neuen Faserwerkes Nanjing (China) möglich.

"Lenzing hat seine Weltmarktführerschaft bei zellulosischen Fasern auf quantitativer und qualitativer Ebene 2007 weiter ausgebaut", kommentiert Thomas Fahnemann die aktuelle Entwicklung. Beispiel dafür ist im textilen Bereich die Neuentwicklung MicroModal Air, eine besonders feine Faser für den hochwertigen Wäschebereich. Hervorragend ist der derzeitige Markterfolg von Lenzing FR Fasern. Dieses Faserprodukt wird nicht nur als flammfeste Arbeitsschutz- und Feuerwehrbekleidung weltweit stark nachgefragt, sondern ist nun auch Basis für die neue Generation von flammhemmenden Uniformen der US-Armee. Durch laufende Innovationen gelang Lenzing 2007 auch im Nonwovens-Bereich eine deutliche Verbreiterung des Einsatzgebietes von Fasern, insbesondere bei technischen Anwendungen etwa als Verstärkungsfaser als Ersatz für Asbest oder Glasfasern.

Die Lenzing Spezialfaser Tencel kommt beispielsweise als Separator bei Hochleistungsbatterien zum Einsatz, die für KFZ-Hybridantriebe benötigt werden. "Lenzing Fasern im textilen als auch im Nonwovens-Bereich werden immer mehr zu High-Tech-Fasern, wobei wir aber das wichtige Mengengeschäft mit unseren hoch qualitativen Viskosefasern keinesfalls vernachlässigen", umreißt Fahnemann die Lenzing-Strategie im Kerngeschäftsfeld Fasern. Dies wird auch durch das aktuelle Investitionsprogramm untermauert, wobei alleine im Segment Fasern rund 160 Mio. Euro 2008 konzernweit in Kapazitätserweiterungen fließen werden.

Das Segment Plastics wurde 2007 neben dem Geschäftsfeld Fasern als neue Wachstumsplattform definiert. Durch eine entsprechende Akquisitionspolitik konnte Plastics auf eine neue Ebene der industriellen Tätigkeit gehoben und internationalisiert werden.

Der Umsatz nach Segmentberichterstattung verbesserte sich von zuletzt 93,5 Mio. Euro auf 133,1 Mio. Euro. Das Segment-EBIT stieg von 8,9 Mio. Euro auf 9,0 Mio. Euro, die Mitarbeiteranzahl von rund 350 auf knapp 1.000 an. Produktschwerpunkte sind Thermoplaste, Fasern und Garne aus Polytetrafluorethylen (PTFE), kurz geschnittene Filamente sowie Vormaterialien für Karbonfasern. Lenzing Plastics betreibt insgesamt sechs Produktionsstandorte in Europa und in den USA.

Im Segment Technik ermöglichten das positives Umfeld und hohe Auftragsvolumina aus der Lenzing Gruppe einen Anstieg des Gesamtumsatzes auf 119,0 Mio. Euro (nach 103,6 Mio. Euro im Jahr zuvor). Davon entfielen 68,7 Mio. Euro (nach 59,0 Mio. Euro im Jahr 2006) auf Umsätze mit Kunden außerhalb der Lenzing Gruppe. Das EBIT nach Segmentberichterstattung betrug 6,2 Mio. Euro (nach 10,1 Mio. Euro). Der Ergebnisrückgang ist Folge vorsichtiger Bilanzierung aus Risiken für schwebende Geschäfte und des Rückzugs aus dem Bereich Markiersysteme. Lenzing Technik beschäftigte im Jahresschnitt 550 Mitarbeiter.

Die Binnennachfrage in den Emerging Markets dürfte 2008 trotz einer schwachen US-Konjunktur aufgrund der Wohlstandszuwächse der vergangenen Jahre anhalten. Auch ist in Europa zwar mit einer kurzen Abschwächung, nicht aber mit einem nachhaltigen Konjunktureinbruch zu rechnen. Nach dem Faserboomjahr 2007 wird es 2008 im Kerngeschäft Fasern nach einem guten ersten Quartal im weiteren Jahresverlauf zu einer Abschwächung kommen. Die gute Marktposition von Lenzing wird aber weiterhin die Vollauslastung der Kapazitäten sichern. Im zweiten Hauptgeschäftsfeld Plastics wird eine weitgehend stabile Nachfrage in den Kernmärkten erwartet, obgleich das Baugeschäft Absatzrückgänge aufweisen könnte. Plastics wird 2008 neuerlich Wachstumsimpulse für die Lenzing-Gruppe liefern.

Die ganzjährigen Vollkonsolidierungen der 2007 erworbenen Unternehmen sowie das organische Wachstum im Faserbereich werden 2008 die Entkonsolidierung des Segmentes Papier mehr als ausgleichen. Ergebnisbelastungen können sich aus einer weiteren Abschwächung des Dollarkurses sowie durch Rohstoffpreiserhöhungen ergeben. Die Lenzing-Gruppe wird 2008 und darüber hinaus ihr ehrgeiziges Wachstumsprogramm bei Zellulosefasern mit dem umfassendsten Investitionsprogramm in der Unternehmensgeschichte fortsetzen. Unabhängig von möglichen kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen ist langfristig mit einem kontinuierlichen Nachfrageanstieg bei hochwertigen Cellulosefasern zu rechnen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden