Jordan: Vierte Generation übernimmt Verantwortung
Mit Felicitas und Johann Ludwig Jordan trägt bei Großhändler Jordan in Kassel mittlerweile die vierte Generation Verantwortung im Unternehmen. Die Geschwister wollen sich unter anderem gemeinsam den digitalen Herausforderungen widmen, wie es auf der Facebook-Seite des Unternehmens heißt.
Felicitas Jordan bekleidet dafür seit Mai 2022 die Position des Lead Digital Business Development. Die Masterabsolventin in Betriebswirtschaftslehre hat vier Jahre lang bei Obi Next und Obi Squared gearbeitet; in beiden Abteilungen arbeitet der Baumarkt-Konzern an innovativen Zukunftskonzepten.
Johann Ludwig Jordan war nach seinem Masterstudiengang Digitales Management seit September 2020 bereits Prokurist bei
Visuals United, einem zur
Jordan-Gruppe gehörenden Anbieter individuell bedruckter Vinylböden. Im März diesen Jahres hat der 27-Jährige bei
W. & L. Jordan die Verkaufsleitung für die Region West übernommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSelit: Geschäftsführer Marco Seitner scheidet aus

Geschäftsführer Marco Seitner verlässt zum 30. Juni 2022
Selit Dämmtechnik auf eigenem Wunsch, um sich verstärkt dem stark wachsenden USA-Geschäft des eigenständigen Unternehmens Selit North America zu widmen. Durch die Partnerschaft beider Unternehmen bleibe auch in Zukunft eine Verbindung zu Seitner bestehen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Der Enkel des Selit-Gründers verantwortete 21 Jahre lang als Geschäftsführer die Ausrichtung und das Wachstum des Dämmunterlagenherstellers: So trieb er etwa die Expansion in Europa und nach Nordamerika voran. Weitere seiner Meilensteine waren der Einstieg in den Bereich Bodenindustrie/Direktkaschierung im Jahr 2003, die Internationalisierung des DIY-Geschäfts ab 2005 sowie die Gründung von Selit North America (2010). Zudem verantwortete Marco Seitner die Entwicklung der Selitbloc-Vinylunterlagen sowie den Einstieg in die XPO-Produktion im Jahr 2019. Unter seiner Leitung hat sich die Mitarbeiterzahl von Selit stetig erhöht und der Umsatz mehr als verachtfacht.
Selit Dämmtechnik wird künftig durch die weiteren Geschäftsführer Frank Filbir und Hubert Bosten vertreten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFEB: Einsatz für elastische Beläge seit 20 Jahren

Der
Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) feierte am 9. und 10. Juni 2022 sein 20-jähriges Bestehen. Rund 60 Teilnehmer konnte der Vorsitzende Volkmar Halbe auf der Veranstaltung im nordrhein-westfälischen Münster begrüßen. Neun Produzenten der Branche bilden derzeit im FEB einen umfassenden, unternehmensübergreifenden Interessensverbund - unterstützt von 27 Förderern. Mehr als 60 Mio. m
2 elastische Bodenbeläge setzten die FEB-Mitglieder im Geschäftsjahr 2021 in der D/A/CH-Region ab, über die Hälfte davon waren LVT-Beläge. Die Verantwortlichen des Fachverbands wollen auch in Zukunft alles daran setzen, die starke Marktposition und das Image der elastischen Bodenbeläge weiter auszubauen.
Der FEB bietet Marktpartnern eine direkte, zentrale Anlaufstelle für Informationen, Beratung und Service rund um elastische Beläge. In den beiden Arbeitskreisen "Produkt- und Anwendungstechnik" sowie "Markt + Wissen" hat der Verband geballtes Fachwissen versammelt. Auf seiner Webseite stehen zahlreiche Nachschlagewerke für den Bodenhandwerker zum Download bereit: etwa der FEB Technic-Explorer oder die Technischen Informationen zum Werterhalt elastischer Beläge. Einen völlig neu gestalteten Webauftritt - vor allem mit noch mehr Wissenstransfer - verspricht der FEB für das vierte Quartal 2022.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRagolle Rugs an Victoria verkauft
Nach
Balta nun auch Ragolle: Die britische
Victoria-Gruppe verstärkt ihr Engagement in Belgien und übernimmt den Maschinenwebteppichhersteller
Ragolle Rugs. Das strategische Ziel beider Parteien bestehe darin, "die Kontinuität von Ragolle Rugs als separate Marke zu gewährleisten und nicht in eine größere Einheit kommerziell zu integrieren", heißt es in einer Bekanntgabe des Unternehmens. Die bisherigen Inhaber Herman und Myriam Verhelst-Ragolle werden das Unternehmen weiterführen. Für die Kunden solle sich nichts ändern. Die Übernahme durch Victoria solle die Diversifikation weiter vorangetrieben werden und Stabilität und ein stetiges Wachstum ermöglichen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArdex: Generationenwechsel an Pandomo-Spitze

Bei Pandomo geht eine Ära zu Ende und eine neue beginnt: Frank Sanau (64) verabschiedet sich zum 1. Juli 2022 in den Ruhestand. Mehr als 24 Jahre lang hatte er die Erfolgsgeschichte der dekorativen Spachtelmassen aus dem Hause
Ardex maßgeblich vorangetrieben. Alexander Herlich (37) und Marco Schröder (45) werden künftig die Leitung der Abteilung Pandomo gemeinsam übernehmen. Herlich ist dabei für den Vertrieb zuständig, Schröder für den Bereich Strategie und Innovation.
Alexander Herlich arbeitet seit 2016 bei dem Bauchemiehersteller aus Witten. Der Architekt war Teil des Vertriebsteams und hat Handwerker und Architekten zu Pandomo beraten. Marco Schröder ist ebenfalls schon sehr lange mit Ardex verbunden: erst als Berater und seit 2014 als fester Mitarbeiter. Er startete im Marketing und baute in den vergangenen Jahren das strategische Innovationsmanagement für die gesamte Ardex-Gruppe auf.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Ter Hürne: Voß verstärkt Geschäftsleitung
Ter Hürne beruft Hendrik Voß zum 13. Juni 2022 zum Mitglied der Geschäftsleitung und stärkt damit die technische Führungskompetenz in Ergänzung zu Ludwig Grütering. Voß erhält auch Gesamtprokura. Der 49-Jährige kommt von
Parador, wo er 22 Jahre lang in verantwortlichen Positionen aktiv war, zuletzt als COO und Geschäftsführer Technik und Supply Chain Management. Bei ter Hürne soll er nach entsprechender Einarbeitung die technische Leitung der Aufgabenfelder Einkauf, Produktion und Supply Chain bekleiden.
Ludwig Grütering soll dann fokussiert die Führung der strategischen Investitionsprojekte in erheblicher zweistelliger Millionenhöhe des Familienunternehmens übernehmen, die der Umsetzung der Strategie 2025 dienen. Der 61-Jährige ist als Mitglied der Geschäftsleitung seit 31 Jahren erfolgreich für die technische Leitung bei ter Hürne verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFlanders Flooring Days: Termin für 2023 steht fest
Als "enormen Erfolg" bezeichnen die ausrichtenden belgischen Bodenbelagshersteller ihre ersten
Flanders Flooring Days, die Anfang Mai 2022 Premiere feierten. Über 1.000 Besucher aus mehr als 55 Ländern nahmen an der viertägigen Veranstaltung teil, für die die Unternehmen alle ihre Showrooms öffneten. Daher haben sich die Organisatoren entschieden, das Konzept fortzuführen und einen Termine für 2023 festgelegt: Dann finden Flandern Flooring Days vom 22. bis 25. Mai statt.
Initiator der Flandern Flooring Days war Jan Dossche, Geschäftsführer von
Coretec Floors. Außer Coretec Floors waren auch
Associated Weavers,
Balta, die
Beaulieu International Group,
ITC,
IVC Group,
Lano,
Modulyss,
Ragolle und
Unilin Flooring beteiligt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDKV-Vorstand: Huber für Schenkling

Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung des
Deutschen Kork-Verbandes (DKV) standen auch die Vorstandswahlen an. Mit einer Personalveränderung bleibt die Besetzung des Gremiums für weitere zwei Jahre unverändert: Einstimmig in den Vorstand gewählt wurde Edgar Huber (
Zipse) der auf Dieter Schenkling (Leonwood) folgt und auch dessen Mandat als Fachgruppensprecher "Technischer Kork" übernimmt.
Huber, Jahrgang 1958, trat 1985 in das Unternehmen des 2020 verstorbenen Lothar Zipse ein und schulte zum Groß- und Außenhandelskaufmann sowie Fachwirt für Einkauf und Materialwirtschaft um. Inzwischen verantwortet der multilinguale (Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch) gebürtige Argentinier den Einkauf von Kork und Designbelägen bei Zipse.
Ebenfalls ein einstimmiges Votum der Mitglieder erhielten Rüdiger Bleckmann (Gültig Korkwarenfabrikation) als Vorstandssprecher und Edwin Lingg (
Lico) als Sprecher der Fachgruppe Boden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSika Deutschland: Werner Schwerdt geht in den Ruhestand

Seit 31 Jahren stand Werner Schwerdt in Diensten von
Schönox, deren Marke 2017 in
Sika Deutschland integriert wurde. Ende Juni 2022 geht der 60-Jährige in den Ruhestand und scheidet damit auch als Vorstandsmitglied der
Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV) aus, wo ihm Stephan Bülle, Geschäftsführer
Lugato, nachfolgt.
Seinen beruflichen Werdegang bei dem Verlegewerkstoffhersteller begann Werner Schwerdt als Vertriebsingenieur für Beton und Industrietechnik. Nach weiteren Vertriebsstationen wurde der Bauingenieur 1994 zum Vertriebsleiter Deutschland ernannt. 2008 übernahm er die Position des Sales & Marketing Directors Deutschland, Österreich, Schweiz und Niederlande im Geschäftsbereich Bauklebstoffe der Akzo-Nobel-Gruppe. Seit der Übernahme des Geschäfts durch den Sika-Konzern 2013 verantwortete Schwerdt den Zielmarkt Interior Finishing, war Geschäftsbereichsleiter Sika Handel Bau und Mitglied der Geschäftsleitung von Sika Deutschland.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden