Mipa übernimmt Süddeutsches Lackwerk Zelle
Lack- und Farbenhersteller
Mipa mit Firmensitz in Landshut hat zum 1. Juli 2022 die Geschäfte des Süddeutschen Lackwerks Zelle übernommen. Es produzierte seit 1922 in Feldkirchen bei München unter der Marke Wetterwart außer klassischen Industrielacksystemen insbesondere Hochtemperaturlacke und Funktionsbeschichtungen. Die Produkte werden nach Mipa-Angaben künftig an den Standorten der Gruppe gefertigt.
Die Übernahme bedeutet für die die europäische Aktiengesellschaft Mipa eine weitere Ergänzung des Kundenkreises und des Produktportfolios im Bereich Industrielacke. Dabei wird nicht zuletzt auch die regionale Nähe für eine reibungslose Übernahme sorgen: "Wir sind sicher, dass diese Übernahme in unserem regionalen Heimatmarkt für die Kunden eine perfekte Lösung darstellt, da damit zum einen die regionale Nähe vorhanden bleibt und zum anderen noch eine Vielzahl weiterer Produkte und Lösungen für eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit bereitstehen", betont Vorstandsvorsitzender Markus Fritzsche.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFührungswechsel bei Hasena

Wechsel an der Spitze des Schweizer Bettsystem-Herstellers
Hasena: Mitte August 2022 wird sich Geschäftsführer Daniel Hasenfratz aus der aktiven Geschäftsleitung zurückziehen und seinen Bruder Martin Hasenfratz künftig in der Rolle als Verwaltungsrat begleiten. Als neuer Hasena-Geschäftsführer wird Ramon Hasenfratz, Sohn von Martin Hasenfratz, die Verantwortung übernehmen. Er ist im Familienunternehmen bereits seit 2012 für den Bereich Finanzen und IT verantwortlich und wird Hasena künftig gemeinsam mit dem Führungsteam Manuel Hasenfratz, Nadja Schuppler und Marco Vaccaro leiten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSika Technology Center am Standort Stuttgart eröffnet
Nach 20 Monaten Bauzeit wurde am 4. Juli 2022 das Technology Center von
Sika Deutschland in Stuttgart eröffnet. Dort werden hauptsächlich Bodenbeschichtungen für dekorative und industrielle Anwendungen sowie Abdichtungssysteme entwickelt. Der Konzern investierte rund 10 Mio. EUR in Hinblick auf Forschung & Entwicklung (F&E) in das Gebäude. Das neue Technology Center ist eines von 39 globalen Technologiezentren. "Es ist die Bestimmung unseres neuen Technology Centers, besonders verantwortungsvolle Beiträge für die Herausforderungen der Zukunft in Bezug auf Nachhaltigkeit zu finden", betonte Joachim Straub, Geschäftsführer Sika Deutschland, in seiner Rede vor rund 80 Gästen.
Im neuen Technology Center kamen viele Sika-Produkte zum Einsatz. Schon im Rohbau wurden Betonzusatzmittel von Sika verwendet, und auch Estrich, Fliesenverklebung, Bodenfugen, Bodenbeschichtungen, Fensterverklebungen und Dachabdichtung wurden mit Produkten aus dem eigenen Haus realisiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJordan übernimmt Parkettgroßhandel De Eik in Eindhoven
Jordan setzt seine Expansion in den Niederlanden mit verstärktem Drive fort: Zum 28. Juni 2022 hat das Familienunternehmen den Parkettgroßhändler
De Eik in Eindhoven übernommen. Das Unternehmen wurde 1932 von Henk Kant gegründet und wird inzwischen in dritter Generation von Nicole Kant geführt. Das ist nun der dritte Standort im westlichen Nachbarland. Damit betreiben die Kasseler nun insgesamt 77 Filialen und sehen sich als führender Bodenbelagsanbieter für Handwerk und Fachhandel in Mitteleuropa.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Tarkett: Katja Kleine-Wilde neue Marketingleiterin

Katja Kleine-Wilde hat zum 1. Juni 2022 die Marketingleitung D/A/CH für den Bodenbelagshersteller
Tarkett übernommen. Dank ihrer über 20-jährigen Laufbahn bei der in Ludwigshafen ansässigen Vertriebsgesellschaft der Tarkett Holding verfügt sie über einen vielfältigen Erfahrungsschatz in den Bereichen Sales und Marketing, darunter im Vertriebsaußendienst und als Produktmanager für Tarkett Objektbeläge. Zuletzt verantwortete sie das Pricing Management für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach-Gruppe: Neuer Umsatzrekord
Die
Hornbach-Gruppe hat im ersten Quartal 2022/23 (31. Mai) ihren Umsatz gegenüber dem Rekordwert des Vorjahres nochmals gesteigert. Der Konzernumsatz wuchs um 8,1 % auf 1,81 Mrd. EUR. Der Mehrjahresvergleich bestätigt nach Unternehmensangaben, dass die Profitabilität des Unternehmens weiterhin deutlich höher ist als in den Jahren vor der Pandemie.
Das um nicht-operative Ergebniseffekte bereinigte EBIT liegt im ersten Quartal 2022/23 mit 148,3 Mio. EUR zwar unter dem Rekordwert des Vorjahresquartals (169,1 Mio. EUR), aber um 53,1% signifikant über dem ersten Quartal 2019/20. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet der Vorstand ein leichtes Umsatzwachstum, aber einen Rückgang des bereinigten EBIT-Niveaus im niedrigen zweistelligen Prozentbereich.
Der größte operative Teilkonzern
Hornbach Baumarkt, der zum 31. Mai 2022 insgesamt 169 großflächige Bau- und Gartenmärkte sowie Onlineshops in neun europäischen Ländern betrieb, steigerte den Nettoumsatz um 8,2 % auf 1,7 Mrd. EUR, flächen- und währungskursbereinigt um 5,3 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMesse München: Klaus Dittrich geht nach 20 Jahren in den Ruhestand

Klaus Dittrich (Foto), Vorsitzender der Geschäftsführung der
Messe München, scheidet planmäßig zum 30. Juni 2022 aus dem Unternehmen aus und geht in den Ruhestand. In seinen zwölf Jahren an der Unternehmensspitze hat er die Messe München unter die weltweit erfolgreichsten Messeunternehmen geführt und dabei ihre internationale, digitale und nachhaltige Ausrichtung maßgeblich geprägt. Wie bereits im November vergangenen Jahres entschieden, wird das Unternehmen ab 1. Juli 2022 von Dr. Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel als gleichberechtigte Geschäftsführer in einer CEO-Doppelspitze geleitet.
Reinhard Pfeiffer gehört seit 2008 der Geschäftsführung der Messe München an, seit 2014 in der Funktion als Stellvertretender Vorsitzender. Stefan Rummel ist seit 2010 bei der Messe München in leitender Funktion tätig und seit 2015 Mitglied der Geschäftsführung. Beide Geschäftsführer verantworten bereits jetzt wesentliche Teile des Portfolios der Messe München.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPCI Gruppe: Stefan Harder neuer CEO
PCI Augsburg gibt bekannt, dass Marc C. Köppe, bisheriger Vorsitzender der Geschäftsführung, zum 28. Juni 2022 aus dem Unternehmen ausscheidet. Er war seit 2015 in dieser Position tätig und verlässt die PCI Gruppe auf eigenen Wunsch. Nachfolger ist mit sofortiger Wirkung Stefan Harder (Foto). Der studierte Betriebswirt bringt umfassende, langjährige Erfahrung als Geschäftsführer und Vertriebsleiter verschiedener internationaler Unternehmen der Branche mit.
Der studierte Dipl.-Kaufmann der Betriebswirtschaft Köppe war mehr als zehn Jahre bei
BASF in verschiedenen Senior-Management-Positionen im Vertrieb, Marketing und Strategischer Planung tätig. Seit 2015 bekleidete er die Funktion des Vorsitzenden der PCI-Geschäftsführung und verantwortete zudem die Bereiche Vertrieb, Marketing, Personal, Rechnungswesen und Controlling sowie den Einkauf.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden