02.03.2021 - BTH Heimtex

Tarkett: Friedl hat Unternehmen verlassen

Nach rund 15 Jahren hat Christoph Friedl seine Tätigkeit für den Bodenbelagskonzern Tarkett beendet. Seit Februar 2021 ist der 44-Jährige als Verkaufsleiter zu Sedus Stoll gewechselt, einem Hersteller von Büromöbeln aus Baden-Württemberg mit einem Umsatz von rund 200 Mio. EUR. Bei Tarkett hatte der Industriekaufmann und Betriebswirt unter anderem Führungspositionen in Vertrieb und Marketing im deutschsprachigen Markt inne wie beispielsweise die Leitung Wohnsegment Deutschland sowie die Marketingleitung D/A/CH/NL; zuletzt führte Friedl die Segment- und Key Account-Mannschaft von Tarkett in der D/A/CH-Region.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.03.2021 - FussbodenTechnik

Sika entwickelt Verfahren für Betonrecycling

Sika ist mit einem neuen Wiederverwertungsverfahren für Altbeton der Durchbruch gelungen. Dabei wird Altbeton in einem einfachen Verfahren in die Einzelteile Kiesel, Sand und Kalkstein zerlegt, bei dem zudem rund 60 kg CO2 pro Tonne zerkleinertes Beton-Abbruchmaterial gebunden wird. Diese Innovation soll unter dem Markennamen "ReCO2ver" wesentlich zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks der Bauindustrie beitragen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.03.2021 - Parkett Magazin

Eurobaustoff: Gesellschafterneuzugang aus Hamburg

Das Hamburger Unternehmen Priba ist der Eurobaustoff-Kooperation beigetreten. Der Trockenbau-Spezialist führt unter anderem alle trockenbaurelevanten Artikel für Trennwände, alle Deckensysteme, Fußöden, Brand- und Schallschutz. Der Betrieb mit 39 Mitarbeitern wird gelenkt von den beiden Geschäftsführern Roger Rinck und Thorsten Paul. Damit vereint die Eurobaustoff nun 453 mittelständische Fachhändler für Baustoffe, Holz und Fliesen mit 1.598 Standorten in Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Schweden und der Schweiz.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.03.2021 - Parkett Magazin

Trex: Zweistellige Zuwächse in Umsatz und Gewinn

Die US-amerikanische Trex Company, die weltweit die führende Position im WPC-Segment beansprucht, bezeichnet 2020 als weiteres Rekordjahr und untermauert das mit Zahlen: Der konsolidierte Nettoumsatz des Unternehmens stieg um 18 % auf 881 Mio. USD (ca. 729 Mio. EUR), von denen 828 Mio. USD (+19 %) auf Trex Residential Products für den privaten Wohnbereich entfielen und 53 Mio. USD auf das Objektgeschäft. Allein im vierten Quartal hatten Trex Residential Products um 40 % zugelegt.

Das EBITDA stieg um mehr als 24 % auf 252 Mio. USD, der Nettogewinn um mehr als 21 % auf 176 Mio. USD. Der Cashflow aus dem operativen Geschäft erreichte einen Spitzenwert von 187 Mio. USD. Die Investitionen im Gesamtjahr 2020 werden auf 173 Mio. USD beziffert.

Und 2021 setzt sich der Steilflug fort: Für das erste Quartal wird ein weiterer Umsatzzuwachs auf 235 bis 245 Mio. USD erwartet, für das Gesamtjahr ein "starkes zweistelliges Wachstum".

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.03.2021 - Parkett Magazin

Raab Karcher: Standort Nr. 119 in Bochum eröffnet

Raab Karcher hat am 1. März einen neuen Standort in Bochum eröffnet. Zuvor war an gleicher Stelle ein Plattform-Handwerkerfachmarkt ansässig. "Damit bauen wir unsere Präsenz im Ruhrgebiet, dem größten Ballungsraum Deutschlands, weiter aus", sagt Steffen Grottian, Geschäftsleiter Nord-West bei Stark Deutschland, der Muttergesellschaft von Raab Karcher. "Alle unsere Niederlassungen im Ruhrgebiet liegen jeweils maximal 10 km voneinander entfernt."

Raab Karcher betreibt nun bundesweit 119 Standorte, in denen rund 3.800 Mitarbeiter beschäftigt werden. Das Unternehmen beliefert Gewerbetreibende und Privatkunden mit einem gewerkeübergreifenden Sortiment in den Bereichen Arbeitskleidung & Arbeitsschutz, Ausbau, Baugeräte und Werkzeuge, Bauspezialartikel, Dach, Fliese, Garten- und Landschaftsbau, Holz, Rohbau, Tiefbau, sowie Türen und Tore.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.03.2021 - Parkett Magazin

Ahlström-Munksjö: Weniger umgesetzt, aber mehr verdient

Dem Papierkonzern Ahlstrom-Munksjö ist es 2020 gelungen, trotz der Corona-Pandemie das Geschäft weiterzuentwickeln und das Ergebnis zu verbessern; obgleich der Nettoumsatz um 8 % auf 2,68 Mrd. EUR schrumpfte, erhöhte sich das EBITDA um 6,8 % auf 334,2 Mio. EUR, das Nettoergebnis hat sich mit 94,5 Mio. EUR fast verdreifacht.

Das Geschäftsfeld Decor Solutions, das papierbasierte Oberflächen für holzbasierte Materialien wie Laminatböden und Möbel umfasst, zeigt einen ähnlichen Verlauf, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt: Der Umsatz fiel 2020 um 11,9 % auf 369,7 Mio. EUR, das EBITDA stieg dennoch um fast 50 % auf 36,7 Mio. EUR aufgrund eines verbesserten Produktmixes, Einsparungen bei den variablen Kosten und höherer Rohstoffeffizienz.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

01.03.2021 - Haustex

Zwei Drittel der Möbelhersteller planen Kurzarbeit im März

Vor den Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Pandemie am 3. März 2020 fordert die deutsche Möbelindustrie dringend eine Öffnungsperspektive: "Unsere Branche sieht sich gezwungen, großflächig Werke abzustellen. Lieferketten reißen und Arbeitsplätze sind in Gefahr", unterstreicht Jan Kurth, Geschäftsführer der Möbelverbände VDM und VHK. Die Politik stehe deshalb in der Pflicht, endlich ein Öffnungskonzept vorzulegen. Die Möbelverbände schlagen zunächst eine gestufte und an die Infektionszahlen angepasste Öffnung der Möbelhäuser vor.

"Die Lage in der Möbelindustrie spitzt sich immer weiter zu", berichtet Kurth von den Ergebnissen einer aktuellen Verbandsumfrage. Im März planen demnach zwei Drittel der befragten Möbelproduzenten Kurzarbeit. Im Februar hatte erst die Hälfte die Betriebe zu diesem Instrument gegriffen. Mehr als 80 % der Unternehmen litten im Februar unter Rückgängen beim Auftragseingang. Bei rund 30 % der Hersteller beliefen sich die Einbußen auf mehr als 70 % im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.03.2021 - Parkett Magazin

Kronospan: Beteiligung an Surteco Group erhöht

Kronospan hat via Matthias Kaindl nach dem Erwerb weiterer Aktien seine Beteiligung an der Surteco Group von 15,17 % auf 26,22 % erhöht und dies beim Bundeskartellamt zur Genehmigung angemeldet. Weitere größere Tranchen halten unverändert Banasino Investments mit 11,22 % und die ECCM-Bank mit 15 %. Unter dem Dach der Surteco-Holdinggesellschaft agiert eine Gruppe sich ergänzender Unternehmen in der internationalen Möbel-, Fußboden- und Holzwerkstoffindustrie. Das Produktportfolio umfasst Dekorpapiere, Kantenbänder, Finishfolien, Imprägnate, Trennpapiere, Sockelleisten und technische Profile sowie Rolladensysteme.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.03.2021 - BTH Heimtex

Bodo Möller Chemie: Neue Niederlassung in Rumänien

Das Offenbacher Spezialchemieunternehmen Bodo Möller Chemie baut seine Vertriebsstrukturen in Europa weiter aus und eröffnet eine neue Niederlassung in Rumänien. "Mit einem neuen Standort im osteuropäischen Markt setzen wir die Expansionsstrategie der vergangenen Jahre effektiv fort", so Frank Haug, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bodo Möller Chemie Gruppe. Neben zahlreichen Expansionen in Asien, Afrika und Amerika werde nun die Präsenz im europäischen Markt weiter gestärkt.

Die neue Filiale mit Hauptsitz in Bukarest beliefert Kunden in Rumänien, Bulgarien und Moldawien. Die Produktpalette umfasst Lösungen für Anwendungen in der Klebe- und Dichttechnik, im Composites- und Elektrobereich, in der Farb- und Lackindustrie sowie antimikrobielle Additive für Kunststoffe. Mit 45 Jahren Erfahrung im Vertrieb von Spezialchemikalien ist die Gruppe Partner namhafter globaler Chemiekonzerne wie Huntsman, Dow, DuPont, BASF und Henkel.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.03.2021 - Parkett Magazin

Holz Design Moers insolvent, Sanierung in Eigenverwaltung

Holz Design Moers, erst im September 2020 im Zuge einer übertragenden Sanierung als Auffanggesellschaft aus einem vorangegangenen Insolvenzverfahren gestartet, hat Ende Februar beim Amtsgericht Kleve Antrag auf Insolvenz und Sanierung in Eigenverwaltung gestellt. Das Gericht hat dem zugestimmt.

Als Grund wurde der zweite Lockdown ab Dezember genannt, der zu einem erheblichen Umsatzeinbruch geführt und eine Restrukturierung notwendig gemacht habe. Der Geschäftsbetrieb wird uneingeschränkt geführt, die Löhne und Gehälter der 155 Beschäftigten sind durch das Insolvenzgeld bis Ende April gesichert, die dreiköpfige Geschäftsführung mit Ralph Döller, Sven Schlayer und Fernando Soler Wittke bleibt im Amt. Die Sanierungsberater Thomas Ellrich und Dr. Franz Zilkens von der Kanzlei Voigt Salus beraten und steuern die Restrukturierung, zum vorläufigen Sachwalter bestellte das Gericht Rechtsanwalt André Dobiey von der Kanzlei Nierung Stock Tömp.

Hauptpunkt des Sanierungskonzeptes ist eine "sinnvolle und angemessene" Reduzierung der Kostenstruktur. Es sollen eine "marktfähige und wettbewerbliche Ausrichtung" sowie "nachhaltige Wachstumspotenziale" geschaffen werden. Dazu werden auch Gespräche mit potenziellen Investoren gesucht.

Holz Design Moers bedient Baumärkte, Baufachmärkte und Fachhandel mit einem Vollsortiment für den Innenausbau; das umfangreiche Portfolio zur Verkleidung und Gestaltung von Boden, Wand und Decke umfasst Laminat- und Designböden, Wand- und Deckenpaneele, Leisten, Regalböden und Möbelbauplatten sowie Zubehör.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden