Preise für Maschinenwebteppiche steigen zum Teil massiv
Die Preise für abgepasste Maschinenwebteppiche steigen aktuell zum Teil stark an. Entsprechend passen Maschinenwebteppich-Anbieter ihre Verkaufspreise an und verkürzen die Gültigkeitsdauer ihrer Preislisten. Das bestätigten führende Anbieter im Gespräch mit
Carpet Home.
Gründe sind der Anstieg des Ölpreises und gleichzeitig zunehmende Bedarf an Polypropylen-Granulat der Kunststoff verarbeitenden Industrie im Allgemeinen. Das PP-Granulat benötigt man für die Herstellung der verbreitetsten Teppichfasern. Viskose und Jute (für das Teppichrückengewebe) werden ebenfalls teurer. Hinzu kommen die seit mehreren Monaten wachsenden Kosten für den Transport: Geschlossene Grenzen, fehlende Container und Transportstaus verteuern und verlangsamen den Warenfluss oder bringen ihn ganz zum Erliegen.
Mehr zu dem Thema
hier lesen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRecticel-Umsatz sinkt um 5,7 Prozent
Der belgische
Recticel-Konzern (u.a.
Schlaraffia,
Swissflex) verbucht für 2020 ein Umsatzminus von 5,7 %. Der Nettoumsatz sank nach Unternehmensangaben von 878,5 Mio. EUR auf 828,8 Mio. EUR, einschließlich eines Währungseffekts von -0,3 %. Das Ergebnis vor Steuern sank von 70,7 Mio. EUR auf 58,8 Mio. EUR (-16,8 %).
CEO Olivier Chapelle zeigt sich dennoch zufrieden, trotz erheblicher Verluste im ersten Halbjahr und Umsatzschwankungen durch die Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie: "In diesem schwierigen Kontext gelang es uns, im zweiten Halbjahr 2020 ein robustes Umsatzwachstum von 7,0% und einen Anstieg des bereinigten EBITDA von 10,0 % zu erzielen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBostik baut Hauptsitz Borgholzhausen aus
Bostik expandiert an seinem Hauptsitz in Borgholzhausen durch Zukauf eines größeren benachbarten Areals. Der Anbieter von Kleb- und Dichtstoffen hat 5.000 m
2 Freifläche gekauft, um darauf eine neue Anlage für die Produktion von Pulverprodukten zu errichten. Außerdem wurden weitere 15.000 m
2 samt bestehenden Produktions-, Verwaltungs- und Schulungsbauten übernommen. Die bereits angekündigte Konzentration der gesamten Logistik in einer neuen Lagerhalle in unmittelbarer Nähe zum Produktionswerk plant Bostik zum 1. Mai 2021.
"Die weitere Konzentration von Verwaltung, R&D, AWT, Vertrieb, Marketing und Produktion am zukünftig gemeinsamen Standort Industriestraße hilft viele innerbetriebliche Abläufe zu vereinfachen und weiter zu beschleunigen", teilt das Unternehmen mit. Die Zusammenführung aller Mitarbeiter an einem Standort bedeute ein ganz neues Kapitel in der Firmenentwicklung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSommer-Nordstil soll in Hamburg stattfinden
Vom 24. bis 26. Juli 2021 soll die Ordermesse
Nordstil in Hamburg als Präsenzveranstaltung mit einem umfassenden Hygienekonzept stattfinden. Der Januar-Termin war aufgrund des Pandemiegeschehens noch ausgefallen. Allerdings wird die Messe räumlich eingeschränkt, da ein Teil der Hamburger Messehallen als zentrales Impfzentrum der Hansestadt dient. "Da uns wegen der aktuellen Corona-Situation nur die B-Hallen zur Verfügung stehen, erarbeiten wir in Absprache mit Branchenvertretern ein passendes Konzept für die kommende Veranstaltung. Zudem nimmt der Gesundheitsschutz aller Messeteilnehmer weiterhin die höchste Priorität ein", erklärt Philipp Ferger, Bereichsleiter Nordstil und
Tendence der
Messe Frankfurt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBayerische Bauakademie kehrt zum Präsenzunterricht zurück
Nach fast neun Wochen Lockdown und Online-Unterrichtseinheiten findet seit dem 22. Februar 2021 wieder Präsenzunterricht in den Lehrsälen, Werkhallen und auf dem Maschinengelände der
Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen statt. Möglich sei dies unter Einhaltung hoher Hygiene-Standards und verbindlich vorgegebener Hygieneregeln.
"Es freut uns außerordentlich, dass wir unseren Unternehmen und den Teilnehmenden aufgrund der aktuellen Infektionslage im Landkreis wieder ausgewählte Kurse in Präsenzform anbieten können", so Geschäftsführerin Gabriela Gottwald. Derzeit werde der Kursbetrieb in Teilbereichen langsam und vorsichtig wieder hochgefahren.
Weitere Informationen unter:
www.baybauakad.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEPLF beteiligt sich an Kreislaufwirtschaftsprojekt CISUFLO
Circular Sustainable Flooring (CISUFLO) ist ein gemeinsames Projekt der
European Floor Coverings Association (EUFCA) und weiteren Beteiligten der Bodenbranche wie Forschungsinstituten, Recyclingunternehmen und öffentlichen Behörden, das ein systematisches Rahmenwerk für kreislauffähige Bodenbeläge wie Laminat, PVC- und Textilbeläge erstellen will. Der
Verband der europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF) ist über EUFCA daran beteiligt. Das Projekt ist auf eine Laufzeit von 48 Monaten angelegt und mit einem Budget von 7,7 Mio. EUR ausgestattet. Es wurde ausgewählt, um Fördergelder aus dem größten EU-Programm für Innovationen und Forschung zu erhalten.
Sechs Pilotphasen befassen sich mit der Herstellung der Produkte, der Sortierung und der Separierung der einzelnen Bestandteile sowie dem Recycling von Laminat - daran nehmen die EPLF-Mitglieder
B.I.G. Group und
Unilin teil - sowie elastischen Belägen und Teppichböden. Beim Recycling von Laminat soll eruiert werden, wie noch mehr recycelte Materialien (mindestens 80 % bis 2035) einbezogen und die Recyclingfähigkeit generell verbessert werden kann.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Deutsche Messe: Restrukturierung mit harten Einschnitten
Mit einem Umsatz von 100 Mio. EUR und einem Verlust von 83 Mio. EUR war 2020 das bisher schwierigste Jahr in der Unternehmensgeschichte der
Deutschen Messe in Hannover. Als Ausrichter von internationalen Messen und Veranstaltungen liegt das Geschäft seit über einem Jahr brach. Mit dem Konzept "Deutsche Messe 2027" wurde Anfang 2021 eine tiefgreifende Umstrukturierung eingeleitet, die Einschnitte in verschiedenen Bereichen und erhebliche Einsparungen bei Sach- und Personalkosten beinhaltet. Die Belegschaft wird bis 2027 von 740 auf 525 Mitarbeiter reduziert, für 2021 ist Kurzarbeit angekündigt, ab 2022 wird die 30 Stunden-Woche eingeführt, tarifliche und übertarifliche Leistungen werden reduziert.
Wie bereits gemeldet, ist auch die oberste Führungsetage von Veränderungen betroffen: Dr. Andreas Gruchow ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Dr. Jochen Köckler führt die Deutsche Messe nun als Alleinvorstand.
Künftig will sich die Messegesellschaft noch stärker auf Vertrieb, Neugeschäft und hybride Messeformate fokussieren. "Wir erweitern unsere Messen um ganzjährige digitale Angebote, machen unsere Messegelände 5G-ready und planen ganz neue Veranstaltungen für das Jahr 2022", kündigt das Unternehmen an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaubranche fährt neuen Rekordumsatz ein
Die Baubranche hat im vergangenen Jahr trotz der Corona-Krise einen neuen Rekordumsatz erzielt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stieg der Umsatz im Vergleich zu 2019 um 6,1 Mrd. auf 98,3 Mrd. EUR, was einem Zuwachs von 6,6 % entspricht. Dabei legte der Wohnungsbau innerhalb der einzelnen Bausparten mit 7,6 % am stärksten zu, während der Gewerbliche Bau um 4,8 % zurückging. Über alle Sparten hinweg verzeichnete das Bauhauptgewerbe 2020 das sechste Jahr in Folge Umsatzsteigerungen, obwohl die neuen Aufträge um 2,6 % zurückgingen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag schreibt wieder mehr Aufträge
Der Auftragseingang der
Homag-Gruppe hat sich in einem herausfordernden Geschäftsjahr 2020 nach vorläufigen Zahlen um 10,4 % auf 1.093 Mio. EUR verringert. Der Umsatz ging um 13,1 % auf 1.112 Mio. EUR zurück, und das operative EBIT fiel sogar um 67 % auf 27 Mio. EUR.
Positiv stimmt den Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen aus Schopfloch jedoch die im Schlussquartal wieder spürbar angezogene Nachfrage: Der Auftragsbestand lag zum Stichtag 31. Dezember 2020 mit 581 Mio. EUR um 6,4 % über Vorjahr. "Auch in der Corona-Krise haben wir das Unternehmen weiterentwickelt und durch Zukäufe insbesondere das Geschäft in China und im Massivholzsektor gestärkt", betont der Vorstandsvorsitzende Ralf W. Dieter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTAG: Teppichbodenveredler muss schließen
Die traditionsreiche Textilausrüstungsgesellschaft
TAG Composite & Carpets mit Hauptsitz in Krefeld wird im Laufe des Jahres 2021 den Betrieb einstellen. Darüber hat die Muttergesellschaft Kleinewefers informiert. Der Spezialist für das Beschichten sowie die Veredelung hauptsächlich von textilen Bodenbelägen hat bereits seit einigen Jahren mit strukturell sinkenden Auftragsmengen aus der europäischen Teppichbodenindustrie und infolgedessen mit Umsatz- und Ertragsschwund zu kämpfen. Mehrfach habe man Liquiditätsengpässe überbrücken müssen. Die Auswirkungen von Brexit und Corona-Pandemie haben die wirtschaftliche Schieflage des vor 102 Jahren gegründeten Unternehmens weiter verschärft. Als vor Kurzem der wichtigste Kunde in den Bereichen Beschichtung und Färberei eine erhebliche Reduzierung seines Auftragsvolumens angekündigt hatte, mussten die Verantwortlichen die Reißleine ziehen. Laufende Aufträge werden noch abgewickelt. Insgesamt sind rund 90 Mitarbeiter an zwei Standorten von der Schließung der TAG betroffen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden