EPLF: 2020 Absatzschub in Westeuropa und Nordamerika
Laminatboden gehört in der Corona-Pandemie zu den Gewinnern: Der
Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller (EPLF) meldet für 2020 eine Steigerung des Absatzvolumens um 2,7 % auf 459 Mio. m
2. Vor allem in den beiden letzten Quartalen zogen die Absätze deutlich an. Den größten Zuwachs erzielte Nordamerika mit +22,4 % auf 49,1 Mio. m
2, aber auch Westeuropa konnte um 3,6 % auf 225,7 Mio. m
2 zulegen. Als besonders erfreulich wird der Anstieg von 3,6 % auf 52,7 Mio. m
2 im Topmarkt Deutschland bezeichnet, der in den letzten beiden Jahren stetig geschrumpft war. Auch Großbritannien (+13,7 %, 37,1 Mio. m
2) und die Niederlande (+13,8 %, 21,1 Mio. m
2) verbesserten sich deutlich, Frankreich notierte nur ein kleines Plus von 1,6 % auf 37,1 Mio. m
2.
Die Absätze in Osteuropa blieben. mit -0,2 % auf 134,8 Mio. m
2 nahezu stabil. Während der größte Markt Russland mit +5,6 % auf 46,2 Mio. m
2 weiter expandierte und die Ukraine sich mit +1,1 % auf 10,4 Mio. m
2 unter den drei führenden Märkten behauptete, verloren Polen (-6,6 %, 29 Mio. m
2) und Rumänien (-4,9 %, 9,6 Mio. m
2).
In allen anderen Regionen verringerten sich die Absätze, am meisten in Asien mit -11,9 % auf 25,1 %, was auf den Corona-bedingten Lockdown zurückgeführt wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchlau: Neuer Handwerkermarkt in Heilbronn
Maler, Bodenleger, Raumausstatter und Vertreter von Fachgeschäften haben eine neue Anlaufstelle in Heilbronn. Die
Schlau Großhandelsgesellschaft Süd-West hat dort einen neuen Handwerkermarkt eröffnet. Das umfangreiche Sortiment verteilt sich zum Start auf zwei Hallen. Eine dritte Halle soll im Verlauf dieses Jahres dazu kommen. Damit wird die gesamte Verkaufsfläche 730 m
2 betragen. Schlau ist mehr als 60 Mal in Deutschland vertreten.
Die Schlau Großhandelsgesellschaft Süd-West firmierte bis Dezember unter Fritz Müller Farben Tapeten Großhandel.
Brüder Schlau hatte das Unternehmen 2015 übernommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Messe verkleinert Vorstand, Dr. Gruchow scheidet aus

Die
Deutsche Messe in Hannover, unter anderem Veranstalter der
Domotex und der
Ligna, stellt sich nach dem Krisenjahr 2020 mit 83 Mio. EUR Verlust bei einem Umsatz von 100 Mio. EUR neu auf. Eine wesentliche Neuerung ist die Verkleinerung des Vorstands. Dr. Jochen Köckler, seit 2012 Mitglied des Führungsgremiums, seit 2017 Vorsitzender, führt die Deutsche Messe künftig als Alleinvorstand. Sein Vertrag wurde vorzeitig um fünf Jahre verlängert.
Dr. Andreas Gruchow (Foto) scheidet hingegen nach 27 Jahren in Führungspositionen im Unternehmen aus dem Vorstand aus. Er habe sich "dankenswerterweise bereit erklärt, sein Mandat im besten Einvernehmen niederzulegen", umschreibt eine Pressemeldung der Deutschen Messe die Trennung von dem erfahrenen Messe-Manager, der viele Jahre lang in Hannover an entscheidenden Schaltstellen wirkte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFEB: LVT und CV-Beläge bescheren elastischen Böden Absatzplus von 2,1 Prozent
Der Absatz elastischer Bodenbeläge in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist trotz der Corona-Pandemie 2020 um 2,1 % beziehungsweise 1,1 Mio. m
2 auf 58,9 Mio. m
2 gestiegen. Das vermeldet der
Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB).
Die Produktgattung hat diese positive Bilanz den LVT/Designbelägen sowie den CV-Belägen zu verdanken; beide Produktarten sind die einzigen, von denen die Hersteller mehr abgesetzt haben als 2019. PVC-Designbeläge machen mit 28,8 Mio. m
2 mittlerweile rund die Hälfte aller verkauften elastischen Bodenbeläge in der D/A/CH-Region aus. Heterogene und homogene PVC-Bahnenware, Sicherheitsbeläge, Böden aus anderen Kunststoffen sowie Linoleum und Kautschuk erlitten im vergangenen Jahr geringfügige Verluste.
Insgesamt hatten die hohen Absätze im dritten und vierten Quartal 2020 die aufgrund der Corona-Pandemie schwächeren Verkäufe im zweiten Quartal ausgleichen können. "Die ersten Wochen im neuen Jahr setzen den positiven Trend fort und lassen wirtschaftlich auf ein weiteres Erfolgsjahr hoffen", blickt der FEB-Vorsitzende Volkmar Halbe optimistisch auf 2021.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenÖffnung der Geschäfte: Mittelstand appelliert an Merkel
Der Mittelstandverbund - ZGV appelliert in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder, eine Wiederöffnung des lokalen Einzelhandels ab dem 8. März 2021 zuzulassen. Die aktuelle Situation drohe sich zu einem volkswirtschaftlichen Fiasko zu verschärfen, schreiben ZGV-PräsidentEckhard Schwarzer und Hauptgeschäftsführer Dr. Ludwig Veltmann im Namen der in Genossenschaften und anderen Verbünden des Mittelstandes organisierten Unternehmen aus mehr als 45 Branchen des Handels, des Handwerks und der Dienstleistungsbranche. Dem Verbund gehören unter anderem die Einkaufsverbände des Bettenfachhandels sowie des Möbel- und Textilhandels an.
"Es geht in den Betrieben längst nicht mehr nur um den wachsenden Liquiditätsengpass und die zunehmende Verschuldung. Vielmehr erwarten wir auch verheerende soziale Auswirkungen durch den in seiner Reichweite und Geschwindigkeit nie gekannten Verlust von Geschäften in unseren Dörfern und Städten", heißt es in dem Appell weiter. Da empirisch belegt sei, dass von Ladenflächen, auf denen die Regeln eingehalten werden, keine signifikante Gefahr ausgehe, sei es nicht verhältnismäßig, den Lockdown länger bestehen zu lassen. "Mit flächendeckendem Einsatz von Antigen-Schnelltests und systematischer digitaler Nachverfolgung des Infektionsgeschehens sollten wir in Kombination mit beschleunigtem Impftempo den Quantensprung in die Beherrschbarkeit der Pandemie miteinander schaffen", schreiben die Unterzeichner. Über das weitere Vorgehen wollen Bund und Länder am 3. März entscheiden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaywa: Steffen Mechter leitet Geschäftsbereich Bau

Anfang März 2021 übernimmt Steffen Mechter die neu geschaffene Position Leiter Geschäftsbereich Bau bei Baywa. In dieser Funktion trägt er die Verantwortung für den Geschäftsbereich Baywa Baustoffe sowie für die dem Bausegment zugehörigen Beteiligungen. Die Leitung Strategische Geschäftsentwicklung bei Baywa Baustoffe behält der 43-Jährige bei.
Als diplomierter Bauingenieur kam Mechter 2008 zu Baywa. Seitdem hatte er verschiedene Führungspositionen innerhalb des Baustoffbereichs inne. Zuvor war er in der Bauleitung bei Hochtief beschäftigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
AGPU wird zu Vinylplus Deutschland
Die Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt (AGPU) heißt ab sofort
Vinylplus Deutschland. Das Netzwerk mit derzeit über 50 deutschen Mitgliedsunternehmen und Partnern informiert seit über 30 Jahren über Einsatz und Nachhaltigkeit des Werkstoffs PVC. "Eine nachhaltige, klimafreundliche Produktion, Verbraucherschutz auf höchstem Niveau und die Nutzung von Abfällen als wertvolle Ressource in der Kreislaufwirtschaft sind wesentliche Ziele, an denen die Branche in Deutschland und Europa heute und in Zukunft gemessen wird", unterstreicht Dr. Oliver Mieden, Vorstandsvorsitzender von Vinylplus Deutschland. "Um die klare Ausrichtung auf diese Themenfelder noch stärker zum Ausdruck zu bringen und die gemeinsamen Aktivitäten unter einem Absender zu bündeln, haben die Mitgliedsunternehmen bereits im Sommer vergangenen Jahres die Umbenennung beschlossen."
"Die AGPU war bereits seit vielen Jahren eng mit Vinylplus, der freiwilligen Selbstverpflichtung zur Nachhaltigen Entwicklung der europäischen PVC-Industrie, verbunden, und zwar durch die Mitarbeit in verschiedenen Vinylplus-Gremien und einer Reihe von technischen und Kommunikationsprojekten", begrüßt Dr. Brigitte Dero, Managing Director von Vinylplus, die Umbenennung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVdL: Starker Zuwachs bei Bautenanstrichmitteln
Corona hat in Deutschland bei den Bautenanstrichmitteln eine Sonderkonjunktur im DIY-Segment ausgelöst, die auf Kurzarbeit und die Fokussierung auf das eigene Heim als Alternative zu Reisen und Restaurantbesuchen zurückzuführen ist. Das teilte Peter Jansen, Präsident des
Verbands der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie, bei der Video-Pressekonferenz des VdL mit. Der Profibereich legte dagegen nur geringfügig zu.
Die insgesamt verkaufte Menge an Bautenfarben und Putzen stieg 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 13,5 % auf 951.000 t im Wert von 1.988 Mio. EUR. Für das laufende Jahr erwartet der Verband von einem hohen Niveau ausgehend einen mengenmäßigen Rückgang von 11 % auf 846.000 t. Dieser Wert läge noch leicht über der Menge des Vorkrisenjahres 2019.
Insgesamt ging der Umsatz der in Deutschland verkauften Lacke, Farben und Druckfarben 2020 um 0,9 % auf 5,48 Mrd. EUR zurück, während der Absatz um 1,7 % auf 1.684.000 t stieg. Für 2021 geht der VdL von einer deutlichen Erholung in den industrienahen Sektoren aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCoulisse lanciert Motorisierungskonzept per iPhone
Coulisse präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Smart Home-Spezialisten Eve Systems aus München eine Reihe von kabellosen Motoren für Rollos, Jalousien und Vorhänge mit Apple Home Kit-Technologie. Mit der Erweiterung des Automatisierungskonzepts ermöglicht der niederländische Anbieter von innenliegendem Sonnenschutz die Installation, Automatisierung und Steuerung der Fensterdekoration direkt über das iPhone. Das Sortiment, das als erstes auf dem Markt den neuen Home-Connectivity-Standard Thread enthalte, werde im Laufe 2021 erhältlich sein, beginnend mit einem Rollo-Motor im zweiten Quartal.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArborholz: Neugegründete TWD Dielen übernimmt Geschäftsbereich Dielen
Nachdem Holzbau- und Innenausbauspezialist Arborholz am 30. November 2020 einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt hatte, gibt es nun eine Fortführungslösung für den Geschäftsbereich Dielen: Die Tegernseer Dielenwerke haben die Produktion in Miesbach Ende Januar im Zuge einer übertragenen Sanierung übernommen und führen sie weiter. Der Kaufvertrag wurde mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens von Arborholz zum 29. Januar 2021 geschlossen.
Die neugegründeten Tegernseer Dielenwerke,
TWD Dielen GmbH, sind hervorgegangen aus Markus Schober Innenausbau und Bodendielen; der Namensgeber und Gründer war im Frühjahr 2020 plötzlich und unerwartet verstorben, das Unternehmen musste kurz darauf auch noch aufgrund des Ausfalls eines Großkunden Insolvenz anmelden. Manfred Vetrovec, geschäftsführender Gesellschafter der TDW, war früher Schober-Geschäftsleiter.
Arborholz war ursprünglich aus der Markus Schober Bodendielen GmbH & Co. KG und der Arbormodul GmbH entstanden, die am Standort Rammingen schlüsselfertige Gebäude mit kompletter Innenausstattung und Linoleumfertigböden produzierte. In Miesbach war die Dielenfertigung angesiedelt, an einem dritten Standort in Gmund Teile der Verwaltung. In Folge der Corona-Pandemie waren 2020 Großprojekte verschoben worden, die Umsätze blieben weit hinter der Planung zurück, so dass Ende November nur der Gang zum Amtsgericht blieb. Arborholz-Geschäftsführer Alexander Schröder wurde in der Eigenverwaltung durch Sanierer Martin Schoebe von der Kanzlei Jobe und Sachwalter Thomas Klöckner von der Kanzlei Lecon ergänzt, die die Sanierungslösungen betreuen. Für den Standort Rammingen hätten zunächst vielversprechende Gespräche mit einem Investor nicht erfolgreich abgeschlossen werden können. Rechtsanwalt Klöckner wird nunmehr als Insolvenzverwalter die dortige Linoleumproduktion weiterführen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden