Deutsche Messe: 2019 erfolgreicher als geplant, nächste Messe im Oktober
Mit einem Umsatz von 346 Mio. EUR und einem Ergebnis von 14,5 Mio. EUR blickt der Veranstalter der
Domotex, die
Deutsche Messe, auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück. Das Konzernergebnis liegt um rund 5 Mio. EUR über dem Planwert, berichtet Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe, im Rahmen der Aufsichtsratssitzung des Unternehmens.
Gründe für das gute Gesamtergebnis sind zum einen die positive Entwicklung der Großmessen in Hannover, die alle im Ergebnis besser gelaufen sind als geplant, zum anderen der ebenfalls überplanmäßige Erfolg der Aktivitäten im Ausland. Auch der Start ins Geschäftsjahr 2020 sei zunächst sehr erfolgreich gewesen. "Die positiven Vorzeichen wurden jedoch durch das Auftreten des Corona-Virus in Gänze aufgehoben", so Klöckner. Seit Mitte März 2020 finden keine Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover statt.
Die nächste Großmesse im Kalender der Deutsche Messe ist die Euro Blech, die für den 27. bis 30. Oktober geplant ist. Köckler: "Gemeinsam mit den zuständigen Behörden erarbeiten wir ein Sicherheits- und Hygienekonzept, das es uns erlauben wird, auch in Corona-Zeiten Messen durchzuführen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMöbelmesse M.O.W. findet statt
Die
Fachmesse M.O.W. wird wie geplant vom 20. bis 24. September 2020 an den Start gehen. Das gaben die Veranstalter der Möbelmesse in Bad Salzuflen bekannt. DasMessezentrum profitiere von der großflächigen Gebäudeanlage und dem weitläufigen Außengelände. Behördliche Vorgaben würden eingehalten und ein Hygiene- und Infektionsschutzkonzept umgesetzt, heißt es weiter. Der aktuelle Buchungsstand der M.O.W. 2020 sei hoch, lasse aber vier Monate vor der Veranstaltung noch Möglichkeiten für Aussteller-Präsentationen offen. "Wir freuen uns darauf, die Branche wieder zu treffen", betonen Bernd Schäfermeier und Andreas Reibchen, Geschäftsführer der Messe Ostwestfalen, die sich für das Geschäft zum Jahreswechsel und die wichtigen Verkaufsmonate Januar bis März stark machen: "Es ist jetzt die Zeit für partnerschaftliches Handeln."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchomburg: Dr. Andreas Weier ist neuer Entwicklungschef
Andreas Weier (59) leitet seit März 2020 die Entwicklungsabteilung mit 20 Mitarbeitern des Bauchemieherstellers
Schomburg. Der promovierte Chemiker sieht sich als Mittler zwischen Forschung, Entwicklung, Management und nicht zuletzt dem Kundeninteresse. Dr. Weier hat schon an vielen Orten der Welt gearbeitet: Neben exotischen Plätzen wie Singapur, Shanghai und Irvine (Kalifornien) finden sich ebenso bodenständige Namen wie Essen, Trostberg oder Stühlingen - und jetzt Detmold.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWego: Neue Führungsstruktur etabliert - Hellwig geht
Zum 1. Juni 2020 werden die Ländergesellschaften aus Deutschland und Benelux unter neuer Leitung zusammengeführt: Jessica Schwarz und Andreas Krebs (
Wego Systembaustoffe/
SIG Germany) führen die Geschäfte zukünftig gemeinsam unter der Leitung von Ronald Hoozemans (SIG Benelux). Diese Fokussierung soll eine effiziente Plattform für die aktuelle Marktwachstums-Strategie des Wego-Mutterkonzerns SIG plc schaffen. Zu ihrer Funktion als Geschäftsführerin Finanzen, HR und IT wird Jessica Schwarz zukünftig die Finanzverantwortung für Deutschland und Benelux erhalten. Ronald Hoozemans (Foto) komplettiert die Geschäftsführung: Zuvor verantwortete der gebürtige Niederländer die SIG Benelux als Managing Director. Im Zuge der neuen Strategie sowie der organisatorischen Veränderung wird Ralf Hellwig als Vorsitzender der Geschäftsführung zum 31. Mai 2020 die Wego Systembaustoffe verlassen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenParador: Neuer Online Store bindet Handelskunden aktiv ein
Parador launcht am 3. Juni 2020 einen neuen, "branchenweit einmaligen" Online Brand Store: Verbraucher können das gesamte Sortiment auf der E-Commerce-Plattform direkt kaufen, die regionalen Handelskunden werden unmittelbar mit einbezogen und am Online-Geschäft beteiligt. Mit dem Shop reagiert das Unternehmen auf das veränderte Einkaufsverhalten der Verbraucher: "Handel und Hersteller brauchen eine gemeinsame Strategie, die Online- und Offline-Aktivitäten verbindet, um künftig erfolgreich zu sein", sagt Lubert Winnecken, Vorsitzender der Geschäftsführung.
Dafür hat Parador auch eine Lösung gefunden, wie der Handel bei Online-Käufen der Verbraucher nicht außen vor bleibt: Erwirbt ein Konsument ein Produkt direkt im Webshop, teilt Parador den Nettoumsatz anteilig mit dem geographisch am nächsten liegenden Händler. Alternativ kann der Endkunde sein Wunschprodukt auch online resevieren und dann die Ware vor Ort beim Händler kaufen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKlebstoffindustrie: 2019 Umsatzplus dank baunaher Branchen
Die deutsche Klebstoffindustrie konnte 2019 trotz eines volatilen Umfelds, unter anderem durch Handelskonflikte, Strafzölle und dem anstehenden Brexit, ein Umsatzplus von 1,5 % erzielen. Wachstumstreiber waren im Wesentlichen die baunahen Klebstoffabnehmer-Branchen. Nach einer insgesamt zufriedenstellenden Marktentwicklung in den ersten beiden Monaten 2020 wurden die hiesigen Klebstoffhersteller im März 2020 von der Corona-Pandemie getroffen, allerdings unterschiedlich nach Branchen. Für das Gesamtjahr hält der
Industrieverband Klebstoffe (IVK), eine seriöse Prognose derzeit für nicht möglich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Umsatz mit Tapeten leicht gestiegen
Die Tapetenbranche profitiert von der Corona-Krise, die die Neugestaltung der eigenen vier Wände befördert. Nach der Statistik des
Verbands der Deutschen Tapetenindustrie (VDT) stieg der Umsatz mit Tapeten in Deutschland im ersten Quartal dieses Jahres um 7,5 % gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum, einschließlich April sind es +5 %. Dagegen ging jedoch der Export dramatisch zurück. Der Zuwachs im Inland dürfte auch auf die vielfältigen Maßnahmen der Kampagne "Deutschland tapeziert" zurückzuführen sein. VDT-Geschäftsführer Carsten Brandt stellte beim 2. Tapetengipfel, der im Rahmen einer Video-Konferenz mit 69 Teilnehmern ausgerichtet wurde, weitere Schritte der Kampagne vor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOschmann Comfortbetten stellt Insolvenzantrag
Das Coburger Unternehmen
Oschmann Comfortbetten hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenregie gestellt. Die mehrwöchige Corona-bedingte Schließung des stationären Möbeleinzelhandels führte zu einem erheblichen Umsatzeinbruch des Boxspring- und Polsterbettenherstellers, der 135 Mitarbeiter beschäftigt. Der Geschäftsbetrieb soll in den kommenden Wochen uneingeschränkt fortgeführt werden, teilt Dr. Hubert Ampferl von der Kanzlei Dr. Beck & Partner mit, der zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt wurde.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWendre-Gruppe übernimmt Geska Bettwarenfabrik
Die schwedische
Wendre-Gruppe hat die deutsche
Geska Bettwarenfabrik mit Sitz in Alzey übernommen. Damit erweitert das Unternehmen sein Bettwaren-Portfolio insbesondere für den Objektbereich. Die Wendre-Gruppe ist einer der größten Hersteller von Bettwaren und Schlafsystemen in ganz Europa und unterhält eigene Produktionsstätten in Estland und Polen. Geska ist einer der führenden Anbieter für hochwertiger Bettwaren in den Bereichen Medizin, Pflege und Hotellerie im deutschsprachigen Raum.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDomotex 2021: Neues Leitthema, Sonderausstellungen in allen Angebotsbereichen

Die
Domotex hat ihr neues Leitthema vorgestellt: "Cover New Ground!" soll motivieren, bei der Gestaltung und Anwendung von Bodenbelägen über bisherige Strategien, Visionen und Erfahrungen hinauszudenken und einen Perspektivwechsel zu wagen.
Neben einer leicht modifizierten Hallenbelegung soll die Domotex 2021 seinen Ausstellern und Besuchern erstmals eigene Sonderausstellungen und Business Hubs in allen Angebotsbereichen bieten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden