Moso International übernimmt Bambeau
Gerade erst hat
Moso International einen Großbrand in seiner Europazentrale im niederländischen Zwaag überstanden, da meldet der Bambusspezialist die Übernahme von Mitbewerber
Bambeau Becker & Großgarten. Bis auf Weiteres sollen die Marken und Vertriebsstrukturen beider Unternehmen unverändert fortgeführt werden.
Die Akquisition von Bambeau sei für Moso ein wichtiger Schritt für den Ausbau seiner Marktposition, konstatiert René Zaal, Gründer und Geschäftsführer von Moso International. "Durch die entstehenden Synergien sehen wir große Potentiale für die Zukunft", ergänzt D/A/CH-Vertriebsleiter Michael van Houten. Vorteile ergäben sich im Produktportfolio, der Verfügbarkeit und durch die Bündelung des Know-Hows.
International von Bedeutung ist laut Moso die Zusammenführung der F &-E-Abteilungen. Beide Unternehmen betreiben eigene Entwicklungs- und Produktionsstätten vor Ort und in China; von der künftigen Zusammenarbeit erwartet man eine "deutliche Erhöhung" der Innovationskraft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPorschen insolvent
Die
Porschen GmbH & Co. KG hat beim Amtsgericht Wuppertal die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter für den Anbieter von Heimtextilien wurde am 13. März 2020 Rechtsanwalt Andreas Schoss von der Wuppertaler Kanzlei Blesinger Wischermann & Partner bestellt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDecosit wird auf Juni vorgezogen
Weil zahlreiche Messen aus dem Frühjahr in den Herbst verschoben wurden, wird es eng im Messekalender. Aus diesem Grund hat sich der Veranstalter der Brüsseler
Decosit entschlossen, die für den 8. und 9. September 2020 geplante Textilmesse vorzuziehen. Neuer Termin ist der 9. bis 10. Juni.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBolon: Norwegen-Vertrieb in Eigenregie
Mit der Übernahme seines langjährigen norwegischen Partners Berg Studio nimmt der schwedische Bodenbelagshersteller
Bolon den Vertrieb seiner gewebten PVC-Beläge im Nachbarland Norwegen ab April in die eigenen Hände. Bolon verkauft seine modularen Flachgewebe in rund 60 Länder weltweit. Als größte Absatzmärkte bezeichnet das Unternehmen die USA, Frankreich, England und Japan.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCoronavirus: VDPM sagt Mitgliederversammlung ab
Der
Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat seine für den 23. und 24. April 2020 in Augsburg geplante Mitgliederversammlung aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus verschoben. Ein neuer Termin ist für das 4. Quartal 2020 vorgesehen. Hauptgeschäftsführer Dr. Hans-Joachim Riechers sagte, dass die derzeitige Lage in Deutschland und bei den Mitgliedsunternehmen eine Veranstaltung dieser Größenordnung momentan nicht zulasse. Geplant sei nun, im Herbst eine halbtägige Arbeitstagung in Berlin abzuhalten. Hier sollen nur die wichtigsten Verbands-Themen diskutiert und anstehende Entscheidungen getroffen werden. Die nächste reguläre Mitgliederversammlung findet im Frühjahr 2021 statt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBernd Schellenberg wird Geschäftsführer bei Schramm
Die
Schramm Werkstätten GmbH haben Bernd Schellenberg zum Geschäftsführer des Unternehmens berufen. Er wird ab dem 1. April 2020 gemeinsam mit Susanne Schramm für die Leitung des Unternehmens verantwortlich sein. Schellenberg verantwortete zuvor als Direktor Marketing und Vertrieb die Regionen Deutschland, Österreich und Schweiz bei der Leolux GmbH. Der bisherige Geschäftsführer Axel Schramm war zuvor abberufen worden. Miteigentümerin Susanne Schramm hatte nach einer juristischen Auseinandersetzung die Arbeit als Geschäftsführerin aufgenommen. "Mit Herrn Schellenberg konnten wir einen absoluten Branchenkenner und Experten für unser Unternehmen gewinnen", erklärte Susanne Schramm zur Berufung Schellenbergs. "Ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam mit ihm genau die Themen angehen werden, die in der Vergangenheit vernachlässigt wurden."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Holzindustrie: 2019 leichte Umsatzeinbußen durch negativen Preiseffekt
Nach fünf wachstumsstarken Jahren musste die deutsche Holzindustrie 2019 einen leichten Umsatzrückgang um 1,2 % hinnehmen. Die Erlöse der Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten summierten sich im vergangenen Jahr auf 36,1 Mrd. EUR (2018: 36,5 Mrd. EUR). Damit sei die Branche insgesamt dennoch zufrieden, konstatierte Dr. Denny Ohnesorge, Hauptgeschäftsführer des
Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie. Die Einbußen seien vor allem auf den negativen Preiseffekt beim Holz und bei Holzprodukten zurückzuführen. "Für das laufende Jahr gehen wir von einer preisbereinigt stabilen Entwicklung aus."
Die Zahl der Beschäftigten stieg um 0,9 % auf 156.995, die Zahl der Betriebe reduzierte sich hingegen um 0,5 % auf 929. Der Inlandsmarkt entwickelte sich mit einem Minus von 1 % besser als der Auslandsmarkt mit -1,4 %. Angetrieben von der nach wie vor robusten Baukonjunktur verzeichnete der baunahe Bereich der Holzindustrie - dieser umfasst die Hersteller von Fertighäusern, Fenstern, Türen, Treppen und anderen holzbasierten Bauelementen - im vergangenen Jahr den deutlichsten Anstieg in Höhe von 3,7 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArdex baut Vertriebsleitung weiter aus
Um seinem Wachstum in den Geschäftsfeldern Fliese & Baustoffe sowie Wand & Boden gerecht zu werden, strukturiert Bauchemiehersteller
Ardex seinen Vertrieb um. Jochen Zimmermann (Foto, 53) hat bereits am 1. Januar 2020 die neu geschaffene Position als Vertriebsleiter für Fliese & Baustoffe übernommen. Dirk Tolksdorf (49) ist sein Nachfolger als Verkaufsleiter Mitte.
Mit Dirk Krannich hatte Ardex bereits seit 2017 einen deutschlandweiten Vertriebsleiter für Boden und Wand installiert. Beim Ausbau der Vertriebsleitung kann Ardex erneut auf Branchenerfahrung setzen: Jochen Zimmermann hatte in den letzten 13 Jahren die Verkaufsleitung Mitte inne. Davor war er 19 Jahre lang im Baustoffhandel tätig. Sein Nachfolger Dirk Tolksdorf verfügt über langjährige Vertriebsverantwortung in der Bauzulieferindustrie und im Großhandel. Zuletzt war er als Geschäftsführer bei einem Dienstleistungsunternehmen für den Farbengroßhandel tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHunter Douglas: Zukäufe sorgen für Umsatzplus
Trotz stagnierender Absatzmengen und negativen Währungseffekten hat
Hunter Douglas 2019 den Umsatz des Vorjahres übertroffen. Zugewinne durch Akquisitionen haben schließlich für das Plus von 1,4 % auf 3,69 Mrd. USD (3,26 Mrd. EUR) gesorgt. Das EBITDA des niederländischen Sonnenschutzkonzerns übertrifft mit 503,4 Mio. USD den Vorjahreswert um 15,5 %. Der Jahresüberschuss ist auf 277,6 Mio. USD (+6,6 %) angewachsen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIndien: Visa ungültig, India Carpet Expo verschoben
Die indische Regierung hat alle bis zum 11. März 2020 ausgestellten Visa für ungültig erklärt. Visa von bereits eingereisten Europäern bleiben aber gültig.
In diesem Zusammenhang hat die indische Teppichexportförderung
CEPC beschlossen, die
India Carpet Expo (28. bis 30. März) in Delhi zu verschieben. Grund für die Maßnahme ist die Ausbreitung des Coronaviruses. Die India Carpet Expo ist eine der wichtigsten Messen für die indischen Produzenten handgefertigter Teppiche. Ein neuer Termin soll schnellstmöglich bekannt gegeben werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden