15.07.2025 - BTH Heimtex

Sto: Marcus Weber neuer Leiter Industrie

Sto: Marcus Weber neuer Leiter Industrie
Marcus Weber ist neuer Leiter der Geschäftseinheit Industrie mit den Schwerpunkten Vorfertigung, Serielles Bauen und Sanieren bei Sto. Zudem übernahm der Diplom-Bauingenieur die Geschäftsführung von Sto Building Solutions und die Entwicklung vorgefertigter Bauelemente für die serielle Sanierung von Wohngebäuden. Weber war vorher zwölf Jahre lang Technischer Leiter der Geschäftseinheit. Sein Vorgänger Joachim Böhler wechselte in den Ruhestand.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
15.07.2025 - Carpet Home

IDD Cologne 2025 wird urban - Messehallen entfallen

Die IDD Cologne 2025 findet nicht wie geplant in den Deutzer Messehallen statt, sondern ausschließlich dezentral an ausgewählten Design-Locations im Kölner Stadtgebiet. Damit wird das Premium-Event für Interior Design bei seiner Premiere als rein urbanes Format realisiert. Vom 26. bis 29. Oktober verwandelt sich Köln zur Bühne für hochwertige Einrichtungslösungen mit Markeninszenierungen u.a. in der Design Post Köln und im Stoffpavillon Moeller. Ziel der Neuausrichtung: Interior Design dort erlebbar machen, wo Menschen wohnen, arbeiten und gestalten. Die Koelnmesse entwickelt das Konzept in enger Abstimmung mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) und Branchenpartnern weiter.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
14.07.2025 - Parkett Magazin

VDP: "Antidumpingzölle sind Startschuss für faire Märkte"

Als "Startschuss für faire Märkte" begrüßt auch der Verband der Deutschen Parkettindustrie (VDP) die dauerhaften Antidumpingzölle auf chinesisches Mehrschichtparkett, die ab dem 14. Juli 2025 in Kraft treten und für die nächsten fünf Jahre sowie rückwirkend ab Oktober 2024 gelten. VDP-Präsident Michael Schmid: "Die Antidumpingmaßnahmen machen den Weg frei für ein Comeback von heimischem Parkett, das nach höchsten Gesundheitsstandards aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt." Schon die vorläufigen Zölle seit Mitte Januar 2025 hätten zu einem Aufschwung in der deutschen Parkettindustrie geführt. "Wir rechnen also damit, dass heimische Parketthersteller von dieser Entwicklung auch weiterhin profitieren werden."

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
14.07.2025 - Parkett Magazin

FEP begrüßt endgültige Antidumpingzölle auf Chinaparkett

Nachdem die EU im Januar 2025 vorläufige Antidumpingzölle auf die Einfuhr chinesischen Mehrschichtparketts verhängt hatte, hat sie nun deren endgültige Höhe von 21,3 bis 36,1 % festgelegt. Die Strafzölle gelten nun mindestens für die nächsten fünf Jahre und gleichzeitig rückwirkend, da die EU einen erheblichen Anstieg der Einfuhrmengen zu Niedrigpreisen nach der Einleitung ihrer Untersuchung zu gedumpten chinesischen Parkett festgestellt hatte. Der Verband der Europäischen Parkettindustrie (FEP), aufgrund dessen Beschwerde die EU die Untersuchung gestartet hatte, begrüßt die Maßnahmen und verweist zudem darauf, dass die EU auch Versuche zur Umgehung der Antidumpingzölle überwacht, etwa durch die Einfuhr über Drittländer oder Falsch-Klassifizierungen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
14.07.2025 - Parkett Magazin

HDH: Erstmalig seit 2022 Aufwärtstrend in der Holzindustrie

Auf seiner Mitgliederversammlung hat der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (HDH) die aktuelle Lage der Branche bewertet. Erstmals seit 2022 hellen sich die Geschäftserwartungen wieder spürbar auf. Dieser Trend beruht nicht allein auf dem Prinzip Hoffnung, sondern wird von der vorsichtigen Stabilisierung im Bausektor getragen. HDH-Präsident Johannes Schwörer sieht darin ein wichtiges Signal, Jubel sei jedoch verfrüht, denn die Baugenehmigungszahlen stiegen nur langsam. Er mahnt jedoch politische Unterstützung an, um den beginnenden Aufschwung zu festigen und fordert insbesondere Steuererleichterungen, gebündelte Förderprogramme sowie eine EUDR-Kontrolle durch Satellitenüberwachung der EU. Die technischen Möglichkeiten dazu bestünden: Für die Berechnung der EU-Agrarsubventionen werden schon jetzt Satellitenbilder verwendet, um Größe, Gesundheitszustand und Nutzungsart von Ackerflächen zu überwachen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
14.07.2025 - Parkett Magazin

Hagebau: Fachhandel umstrukturiert und neue Verantwortliche

Hagebau: Fachhandel umstrukturiert und neue Verantwortliche
Mit Wirkung zum 1. Juli 2025 hat die Hagebau ihre Fachhandelssparte umstrukturiert: der strategische Einkauf und die vertriebliche Umsetzung werden enger verzahnt. Konkret verantworten die Bereiche Baustoffe, Holz und Fliese nun jeweils Einkauf und Vertrieb. Ziel ist laut Christian Rabe, Geschäftsführer Fachhandel, Synergien besser zu nutzen, fachliche Nähe zu stärken und die Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern noch praxisnäher zu gestalten. Die Leitung der drei Fachbereiche übernehmen Stefan Neesen für den Bereich Baustoffe und Andreas Wiemers für die Bereiche Holz und Fliese inklusive Technischem Einkauf und Betriebsberatung.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

14.07.2025 - FussbodenTechnik

DKV nimmt Abschied von Rüdiger Bleckmann

DKV nimmt Abschied von Rüdiger Bleckmann
Der Deutsche Kork-Verband (DKV) trauert um Rüdiger Bleckmann, der am 4. Juni 2025 nach schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren gestorben ist. Im DKV war Rüdiger Bleckmann mehr als 30 Jahre lang aktiv, nachdem sein Vater als Gründungsmitglied die Verbandstätigkeit 1991 an ihn übergeben hatte. Allein 20 Jahre lang bekleidete Bleckmann unterschiedliche Positionen im Vorstand des DKV.

In die Korkbranche kam die aus Beckum in Westfalen stammende Familie Bleckmann im Jahr 1969, als sie die Heinrich Gültig Korkwarenfabrikation in Heilbronn übernahm. Rüdiger Bleckmann übte dort seit 1991 die alleinige Geschäftsführung aus. Edgar Huber, Vorstandssprecher des DKV, charakterisierte den Verstorbenen als Impulsgeber und klugen Vermittler: "Rüdiger Bleckmann war ein leidenschaftlicher Repräsentant unseres Verbands - über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg. Er vereinte in sich auf beeindruckende Weise höfliche Zurückhaltung mit zielstrebiger Klarheit. Er verstand es, Verständigung zu ermöglichen und Räume für ein konstruktives Miteinander zu öffnen."

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
10.07.2025 - BTH Heimtex

Baywa: Baustoffhandel verliert zweistellig Umsatz

Mit Umsätzen in Höhe von 1,76 Mrd. EUR hat das Segment Bau der Baywa 2024 gegenüber dem Vorjahr 11,4 % eingebüßt. Statt eines Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 6,6 Mio. EUR im Jahr 2023 weist der Baustoffhändler nun einen Verlust von 20,2 Mio. EUR aus. Neben der Schwachen Baukonjunktur wird die negative Entwicklung auch mit Folgen der Liquiditätskrise des Konzerns begründet. Die habe zu schlechteren Einkaufskonditionen und teilweise sogar zum Stopp der Belieferung geführt, was wiederum die eigene Lieferfähigkeit beeinträchtigte.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
09.07.2025 - Carpet Home

Komfort bezieht neues Logistikzentrum in Polen

Der polnische Einrichtungshändler Komfort hat mehr als 30.000 m2 Lager- und Bürofläche im Logistikpark Hillwood Lowicz Poludnie angemietet. Die verkehrsgünstig an der Autobahn A2 gelegene Immobilie mit BREEAM-Zertifizierung soll als zentrales Distributionszentrum in Polen dienen.

"Mit diesem Schritt stärken wir unsere logistische Leistungsfähigkeit und unterstreichen unser Engagement für effiziente Lösungen", so das Unternehmen. Vom neuen Standort aus will Komfort seine Partner künftig noch besser bei der Warenverteilung unterstützen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
09.07.2025 - FussbodenTechnik

BVF/BDH: Absatz von Flächenheiz- und Kühlsystemen sinkt weiter

BVF/BDH: Absatz von Flächenheiz- und Kühlsystemen sinkt weiter
Die aktuelle Markterhebung des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zeigt für das Jahr 2024 einen weiteren Rückgang beim Absatz von Flächenheiz- und Kühlsystemen. So wurden nur noch rund 195 Mio. lfm Rohr verlegt - ein Minus von rund 9 % gegenüber dem Vorjahr. Nach dem deutlichen Einbruch um 25 % im Jahr 2023 auf 214,5 Mio. lfm Rohr infolge der politischen Unsicherheiten rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der geringen Neubautätigkeit, setzt sich damit der rückläufige Trend fort.

Die Ursachen liegen laut der beiden Branchenverbände weiterhin in der schleppenden Entwicklung im Wohnungs- und Gewerbeneubau sowie einer zurückhaltenden Investitionsbereitschaft im Bestand. Trotz der aktuellen Zahlen sehen BVF und BDH weiterhin ein großes Marktpotenzial für Flächenheizungen und -kühlungen: Die Technologie biete vielfältige Einsatzmöglichkeiten - sowohl im Neubau als auch in der Sanierung. "Mit der Belebung des Wohnungsbaus und der konsequenten Förderung energetischer Sanierungen wird auch der Markt für Flächenheizung und -kühlung wieder deutlich wachsen", lautet die Einschätzung.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden