31.03.2025 - FussbodenTechnik

Messe Bauma 2025: Mehr als 3.500 Aussteller präsentieren sich in München

Messe Bauma 2025: Mehr als 3.500 Aussteller präsentieren sich in München
Der Countdown läuft: In Kürze startet in München die Bauma, die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte. Vom 7. bis 13. April 2025 präsentieren auf dem Messegelände der bayerischen Landeshauptstadt mehr als 3.500 Aussteller aus 57 Ländern auf insgesamt 614.000 m2 Fläche ihre neuesten Maschinen, Technologien und Innovationen. Unter den Teilnehmern befinden sich auch mehrere Unternehmen, deren Produkte in der Bodenbranche zum Einsatz kommen.

"Die Nachfrage nach Ausstellungsfläche ist auch 2025 ungebrochen hoch und die Bauma erneut ausgebucht. Dabei hat die internationale Beteiligung vor allem aus Asien, speziell aus Indien, Japan, China, Taiwan und Korea, spürbar zugenommen", teilen die Organisatoren der Messe München mit.

Mehr auf fussboden.tech.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
28.03.2025 - Parkett Magazin

VDP: Deutsche Parkettindustrie stabilisiert sich, die Landhausdiele ist zurück

VDP: Deutsche Parkettindustrie stabilisiert sich, die Landhausdiele ist zurück
Laut der aktuellen Wirtschaftsumfrage des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (VDP) unter seinen Mitgliedern sank deren Umsatz 2024 um rund 4 % auf 176 Mio. EUR. Gleichzeitig verminderte sich die in Deutschland abgesetzte Menge um rund 2 % gegenüber dem Vorjahr auf 4,8 Mio. m2.

Wieder besser entwickelte sich Dreischicht-Parkett mit einem Absatzplus von fast 8 % auf rund 2,7 Mio. m2. Insbesondere der Absatz der dreischichtigen Landhausdiele zog deutlich um fast 15 % auf 2 Mio. m2 an. Ebenfalls klar positiv entwickelte sich der Umsatz: Die Erlöse kletterten um 4 % auf 81 Mio. EUR. Die dreischichtige Landhausdiele hat damit einen Marktanteil von 46 % und ist mit Abstand das wichtigste Segment für die deutsche Parkettindustrie. Im zweischichtigen Segment fiel die Produktionsmenge hingegen um rund 11 % auf 1,3 Mio. m2. Auch Mosaikparkett verlor 17,4 % auf 560.000 m2. Zulegen konnte wiederum Massivparkett mit einem Plus von 1,5 % auf 280.000 m2.

"Nachdem wir Mitte 2024 eine Talsohle erreicht haben, zog die Entwicklung in der zweiten Jahreshälfte schon wieder vorsichtig an", kommentiert der VDP-Vorsitzende Michael Schmid die Entwicklung. Weiteren Rückenwind erwartet der VDP nun von den EU-Zöllen auf China-Parkett, die seit Januar dieses Jahres greifen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
28.03.2025 - Carpet Home

Westwing steigert Ergebnis und stärkt Profitabilität

Westwing hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatzplus von 4% auf 444Mio. EUR abgeschlossen. Das bereinigte EBITDA stieg auf 24 Mio. EUR, was einer Marge von 5,4% entspricht (Vorjahr: 4,1%). Trotz eines schwierigen Marktumfelds verbesserte der Internethändler für die Bereiche Home & Living seine Margen deutlich - unter anderem durch Effizienzsteigerungen, Sortimentsumstellung und eine stärkere Premium-Positionierung.

Für 2025 erwartet Westwing eine stabile Umsatzentwicklung und eine weitere Verbesserung der Profitabilität. Neue Stores, Ländermärkte und ein wachsender Anteil der Eigenkollektion sollen den Weg zu zweistelligem EBITDA-Wachstum ebnen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
28.03.2025 - BTH Heimtex

Unilin: Zusätzliche Produktionslinie für Laminatböden in Wielsbeke

Im belgischen Wielsbeke hat Unilin eine neue Produktionslinie für seine Quick-Step-Laminatböden eröffnet. Für 30 Mio. EUR ist eine Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von 2 Mio. m2 entstanden; mit ihr erhöhe sich das Produktionsvolumen insgesamt um 25 %. Im Vergleich zu herkömmlichen Laminatpressen könnten Böden nun 30 % schneller und mit doppelter Strukturtiefe hergestellt werden, und zwar zwei Designs gleichzeitig.

Erst im Januar 2025 hatte Unilin den Grundstein für ein neues Laminatwerk in Brasilien gelegt, das als Drehscheibe für den wachsenden lateinamerikanischen Markt dienen soll.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
27.03.2025 - BTH Heimtex

A.S. Création: 2024 schwach, positive Tendenz im ersten Quartal 2025

Anhaltend schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen - insbesondere in den wichtigen Absatzmärkten EU und Großbritannien - haben A.S. Création 2024 das dritte Jahr in Folge einen Umsatzrückgang beschert. Für das abgelaufene Geschäftsjahr meldet der Tapetenhersteller 111,3 Mio. EUR (-8,2 %). Zwar gelang die Verbesserung der Rohertragsmarge von 48,8 auf 50,7 %. Dennoch kam es zu einem operativen Verlust von -7,3 Mio. EUR. Bereinigt um Sondereffekte wie Kosten für Abfindungen und Freistellungen sowie eine Abschreibung auf Geschäfts- und Firmenwerte wurde ein operatives Ergebnis von -2,6 Mio. EUR erzielt; 2024 waren es -1,7 Mio. EUR.

Für 2025 wird ein Konzernumsatz zwischen 100 Mio. und 120 Mio. EUR sowie ein bereinigtes operatives Ergebnis zwischen -2,0 Mio. und +2,5 Mio. EUR angepeilt. Das vorläufige operative Ergebnis im ersten Quartal zeige im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bereits eine positive Tendenz.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
25.03.2025 - BTH Heimtex

Hella-Gruppe setzt 185 Mio. EUR um

Zwar blieb die Hella-Gruppe 2024 mit 185 Mio. EUR um 13,4 % unter dem Umsatz des Vorjahres. Aber der österreichische Anbieter von Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsystemen weist darauf hin, dass er damit immer noch 8 Mio. EUR über dem Vor-Covid-Umsatz von 2019 liege. "Wir haben in den Jahren der Pandemie und den von Niedrig- bis Nullzinspolitik geprägten Bauboomjahren die erhöhte Nachfrage in Umsatzrekorde ummünzen können", stellt in diesem Zusammenhang der geschäftsführende Gesellschafter Andreas Kraler fest. Nun gelte es, sich mit der anhaltenden Rezession in der Baubranche auseinanderzusetzen; nicht zuletzt in Deutschland, wo etwa die Hälfte des Konzernumsatzes erwirtschaftet werde. So wurde die Zahl der Beschäftigten in der Firmengruppe durch natürliche Fluktuation und die Anpassung saisonaler Kräfte von 1.300 auf 1.200 reduziert. Gleichzeitig konnten bis Ende Januar 2025 internationale Großprojekte mit einem Gesamtvolumen von 25 Mio. EUR eingeworben werden.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

25.03.2025 - BTH Heimtex

Personelle Neuausrichtung bei Diessner

Personelle Neuausrichtung bei Diessner
Bernfried Henkes ist neuer Vertriebsleiter bei Farbenhersteller Diessner in Berlin. Nach Unternehmensangaben folgt er auf Stephanie Werf. Henkes, der über langjährige Erfahrungen im Vertrieb verfügt und seit 2013 für Diessner tätig ist, berichtet direkt an Geschäftsführer Helmut Batscheider.

Robert Fritzsche und Batscheider, beide Geschäftsführer der Mutter Baumit, übernehmen die Geschäfte von den Vorgängern Heiko Werf und Thomas Ehlebracht, die im vergangenen Jahr ausgeschieden sind.

Baumit-Marketingleiter Sebastian Rettke ist neben seiner Tätigkeit für Sakret auch für Diessner zuständig. Die operativen Aufgaben im Marketing wickelt Carolin Hörhager ab, Ansprechpartnerin für die Presse ist Heike von Küstenfeld.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
25.03.2025 - BTH Heimtex

Bauhauptgewerbe: Höherer Auftragseingang für den Hochbau

Positive Nachrichten kommen vom Statistischen Bundesamt zur Situation im Bauhauptgewerbe: Im Januar 2025 lag der Auftragseingang im Hochbau real um 1,7 % über dem im Dezember 2024. Im Vergleich mit dem Januar 2024 liegt das Plus sogar bei 8,6 %.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
25.03.2025 - BTH Heimtex

Fabromont wird Fördermitglied im BDIA

Der Förderkreis des Bundes Deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten (BDIA) hat mit Fabromont ein weiteres Mitglied. "Der Austausch mit kreativen Fachleuten inspiriert uns, unsere Produkte weiterzuentwickeln und neue Impulse zu setzen", erklärt dazu Marco Dalla Bona, Geschäftsführer des Herstellers von Kugelgarnbelägen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
25.03.2025 - FussbodenTechnik

Glass: Mitgesellschafter Walter Zando gestorben

Glass: Mitgesellschafter Walter Zando gestorben
Der Mitgesellschafter des baden-württembergischen Estrich-Spezialisten Glass, Walter Zando, ist am 12. März 2025 im Alter von 91 Jahren gestorben. Er kam 1985 zu Glass und hielt 49 % der Anteile. Zuvor war Zando als Vertriebsleiter beim Chemie- und Pharmaunternehmen Höchst in Venezuela tätig gewesen. Bei diesem Arbeitgeber hatte er seine Berufslaufbahn als Groß- und Außenhandelskaufmann begonnen. Für die heutige Glass-Vorständin Patricia Glass war der Verstorbene "viel mehr als ein Aktionär, sondern schon eher so etwas wie ein Ziehvater".

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden