Koelnmesse: Umsatz 2011 über Plan
Das Geschäftsjahr 2011 ist für die
Koelnmesse nach eigenen Angaben besser verlaufen als geplant. Der Umsatz lag mit 235 Mio. EUR gut 18 Mio. EUR über den Erwartungen. Beim EBITDA bewegte sich der Veranstalter von Fachmessen wie der
Imm Cologne,
Interzum oder
Orgatec aus der Verlustzone. Die Koelnmesse bilanziert hier für das abgelaufene Geschäftsjahr +16,9 Mio. EUR statt zuvor -11,5 Mio. EUR. Unter dem Strich bleibt jedoch ein Fehlbetrag von 4,9 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWerkzeughersteller gründen Verbandsplattform
Mitglieder des
Fachverbandes Werkzeugindustrie (FWI) haben das Kompetenzforum Werkzeuge für PowerTools gegründet. Es dient dem gegenseitigen Austausch und soll die Unabhängigkeit von Maschinenherstellern stärken. Die Mitglieder beschäftigen sich mit Fragestellungen rund um Bohrer, Schleifwerkzeuge, Bürsten und ähnliche Werkzeuge. Auch Vertreter des Verbandes Deutscher Schleifmittelwerke (VDS) werden an den Sitzungen teilnehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLeuco: Diez neuer Vorstandsvorsitzender
Frank Diez (54) ist neuer Vorstandsvorsitzender bei
Leuco Ledermann. Er folgt beim Hersteller von Präzisionswerkzeugen auf Dietmar Bolkart. Seit Anfang Juli zeichnet Diez für die kaufmännische Verwaltung, die Produktion sowie für Forschung und Entwicklung verantwortlich. Zuvor war er im Aufsichtsrat des Unternehmens aktiv und vertrat dort seit 2002 die Firmeneigentümer.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDIW: Wohnungsbau stützt Konjunktur
Die Krise im Euroraum beeinflusst die deutsche Wirtschaft stärker als erwartet. Wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin prognostiziert, wird die Wirtschaft in Deutschland im Jahresdurchschnitt lediglich um 1 % wachsen. Getragen werde die Konjunktur hauptsächlich von der Binnenwirtschaft, die Exportindustrie ziehe erst wieder um die Jahreswende an.
Positive Impulse für die Investitionstätigkeit im Inland kommen nach DIW-Einschätzung im Wesentlichen von der Bauwirtschaft. Grund seien vor allem die günstigen Finanzierungskonditionen. Besonders dynamisch entwickle sich der Wohnungsbau. Dazu trügen außer der regen Neubautätigkeit auch die stark zunehmenden Sanierungsmaßnahmen bei.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bettwäschehersteller Brennet: Einigung auf Transfergesellschaft
Nach Meldungen der Lokalpresse haben sich die Sozialpartner über eine Schließung der Produktion der
Brennet AG in Wehr und Brennet geeinigt. Davon betroffen sind rund 220 Mitarbeiter, die nun sukzessive bis Ende des Jahres in eine Transfergesellschaft überführt werden sollen. Dort werden sie je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit maximal noch ein Jahr beschäftigt.
97 % der Beschäftigten sollen den Vertrag zum Übertritt in die Transfergesellschaft unterschrieben haben. Brennet stockt das Arbeitslosengeld der dort Beschäftigen auf maximal 95 % des letzten Gehaltes auf. Außerdem erhalten die Mitarbeiter des Bettwäscheherstellers eine von der Dauer der Betriebszugehörigkeit abhängende Abfindung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Baumax erweitert Vorstand
Die österreichische
Baumax AG hat zwei neue Vorstandsmitglieder. Michael Hüter (49) ist für die operative Leitung sowie den Bereich Marketing und Internet des Baumarkt-Filialisten verantwortlich. Elmar Weinert (56) ist Vorstand für Immobilien, Finanzierungen, Versicherungen und Recht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCortex ohne Kreysing
Nach drei Jahren als Marketing- und Vertriebsleiter bei
Cortex hat Detlef K. Kreysing den Korkboden-Anbieter Cortex verlassen. Der 66-Jährige hatte dort zuletzt maßgeblich an der Neuausrichtung des Unternehmens mitgewirkt.
Die Vertriebsleitung Süddeutschland hat inzwischen Jörg Feser übernommen, ein Urgestein im Cortex-Außendienst. Vorerst ist er auch für Norddeutschland zuständig. Diese Position wird kurzfristig neu besetzt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Werkmeister: Prokurist Rawald tritt kürzer
Klaus-Peter Rawald, langjähriger Prokurist bei Matratzenspezialist
Werkmeister in Henstedt-Ulzburg, ist wie geplant zum 30. Juni nach nahezu 34-jähriger Tätigkeit aus dem Unternehmen ausgeschieden. Laut Inhaber Uwe Saenger hat der 70-Jährige in leitender Position maßgebend zu der erfolgreichen Entwicklung der Firma beigetragen.
Ganz wird sich Rawald aber nicht aus dem Unternehmen zurück ziehen, denn nach seinem offiziellen Ausscheiden wird er als Berater zur Verfügung stehen und soll so die Produktentwicklung begleiten und vorantreiben. Damit sei gewährleistet, dass der hohe Qualitätsstandard der Werkmeister-Produkte erhalten bleibe, heißt es in einer Pressemitteilung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bau-Prognose 2013: Nur Deutschland mit Wachstum
Das aktuelle europäische Architekturbarometer von Arch-Vision zeichnet ein düsteres Bild der Baukonjunktur in sechs ausgewählten Märkten für 2012 und 2013. Nach Einschätzung der befragten Architekten wird es lediglich in Deutschland in beiden Jahren eine positive Veränderung des Bauvolumens geben und zwar um jeweils +8 %. Frankreich würde demnach nach +3 % im laufenden Jahr in 2013 stagnieren.
Durchweg negative Vorzeichen sehen die Architekten für Großbritannien (-2 %/-3%) und die Niederlande (-4 %/-3 %). Besonders hart wird es nach dieser Einschätzung Spanien (-10 %/-5 %) und vor allem Italien (-16 %/-15 %) treffen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden