Euobaustoff zum Halbjahr auf Rekordkurs
Nachdem die
Eurobaustoff im vergangenen Jahr knapp an der 5 Mrd. EUR-Marke gescheitert ist, soll das Einkaufsvolumen 2012 endlich über dieser Marke liegen. Per Ende Juni ist die Kooperation von 497 Fachhändlern für Baustoffe, Holz und Fliesen auf einem guten Weg und liegt mit 2,45 Mrd. EUR um 4,4 % über dem Halbjahreswert von 2011. "Unser Einkaufsvolumen erreicht somit bereits nach sechs Monaten ein Level, für das wir noch vor drei Jahren zwei Monate länger arbeiten mussten", kommentierte der Vorsitzende der Eurobaustoff Geschäftsführung, Ulrich Wolf, die guten Halbjahreszahlen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCreaton: Starkes Jahr 2011, schwächeres erstes Quartal 2012
Der Estrich- und Dachziegelhersteller
Creaton hat 2011 ein erfolgreiches Geschäftsjahr absolviert. Die Umsätze stiegen zwar nur leicht um 1,8 % auf 217,4 Mio. EUR. Dafür gelang es der Unternehmensführung, das Betriebsergebnis (EBIT) auf 12,8 Mio. EUR nahezu zu verdreifachen. Auch beim Konzernergebnis nach Steuern zeigte sich ein positiver Trend von 4,9 Mio. EUR (2010) auf 12,4 Mio. EUR.
Das erste Quartal 2012 stand unter dem Einfluss einer langen Frostperiode. Der Konzernumsatz sank von 33,3 Mio. EUR im Vorjahr auf 30,8 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Umsatz bei Baustoffkonzern CRH gestiegen
Der irische Baustoffkonzern
CRH (Muttergesellschaft u.a. von
Jackon Insulation und der Baumarktkette
Bauking) hat 2011 ein Umsatzplus von 5 % auf 18,1 Mrd. EUR erzielt. Das EBITDA stieg um 3 % auf 1,7 Mrd. EUR.
Ähnlich gut sind die Zahlen der ersten Monate 2012: Im Vorjahresvergleich stieg der Umsatz bis April um 2 %. Auch für den weiteren Verlauf des Jahres rechnet CRH mit einer positiven Entwicklung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Junckers-Gruppe stabil trotz Staatsschuldenkrise
Der Konzernumsatz des dänischen Parkettherstellers
Junckers hat 2011 leicht um 2,7 % gegenüber dem Vorjahr nachgelassen. Die Firmen-Gruppe erzielte nur noch 450,2 Mio. DKK (60,3 Mio. EUR). Der Rückgang der Einnahmen in Höhe von rund 13 Mio. DKK liegt in erster Linie an den schwachen Märkten in Spanien, USA und Italien, die alle hart von der Staatsschuldenkrise betroffen sind. Das Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) war negativ bei -1,4 Mio. DKK (Vorjahr plus 19,0 DKK).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBrinkhaus-Verwaltung zieht nach Bocholt um
Der Verwaltungssitz der Eurocomfort-Tochter
Brinkhaus wird Ende des Jahres von Warendorf nach Bocholt verlegt. Man habe bei der Übernahme des Bettwarenherstellers vor einem Jahr die feste Absicht gehabt, die Firmenzentrale und damit die Arbeitsplätze der Mitarbeiter in Warendorf zu erhalten. Aber die schwierige Verhandlungssituation mit dem Insolvenzverwalter über die weitere Vermietung des Brinkhaus-Verwaltungsgebäudes habe es für Thomas Bußkamp, den Geschäftsführer der
Eurocomfort-Gruppe, letztendlich unumgänglich gemacht, sich für den Umzug zu entscheiden: "Für ein Unternehmen ist Planungssicherheit ein wichtiges Kriterium der erfolgreichen Unternehmensführung, und wir mussten jetzt handeln", erklärte Bußkamp.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPraktiker wendet Pleite ab
Die Praktiker-Führung hat sich auf einer turbulenten Hauptversammlung mit den wichtigsten Aktionären auf einen Kompromiss zur Sanierung des Baumarktkonzerns verständigt. Sie stimmten einer Kapitalerhöhung um 60 Mio. EUR zu. Auch für die 15 %-ige Beteiligung des US-amerikanischen Finanzinvestors Anchorage ist der Weg frei; diese ist mit einem Kredit in Höhe von 85 Mio. EUR verbunden. Im Gegenzug wird es personelle Veränderungen in Aufsichtsrat und Vorstand geben.
Zuvor hatte der Vorstand einen dramatischen Appell an die Anwesenden gerichtet: "Es geht ums Überleben", sagte Vorstandschef Kay Hafner. Ohne die neuen Kredite sei Praktiker unmittelbar von der Insolvenz bedroht, ergänzte Finanzvorstand Markus Schürholz. Der Wert der Aktie würde aller Voraussicht nach gegen Null sinken.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Koelnmesse: Umsatz 2011 über Plan
Das Geschäftsjahr 2011 ist für die
Koelnmesse nach eigenen Angaben besser verlaufen als geplant. Der Umsatz lag mit 235 Mio. EUR gut 18 Mio. EUR über den Erwartungen. Beim EBITDA bewegte sich der Veranstalter von Fachmessen wie der
Imm Cologne,
Interzum oder
Orgatec aus der Verlustzone. Die Koelnmesse bilanziert hier für das abgelaufene Geschäftsjahr +16,9 Mio. EUR statt zuvor -11,5 Mio. EUR. Unter dem Strich bleibt jedoch ein Fehlbetrag von 4,9 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWerkzeughersteller gründen Verbandsplattform
Mitglieder des
Fachverbandes Werkzeugindustrie (FWI) haben das Kompetenzforum Werkzeuge für PowerTools gegründet. Es dient dem gegenseitigen Austausch und soll die Unabhängigkeit von Maschinenherstellern stärken. Die Mitglieder beschäftigen sich mit Fragestellungen rund um Bohrer, Schleifwerkzeuge, Bürsten und ähnliche Werkzeuge. Auch Vertreter des Verbandes Deutscher Schleifmittelwerke (VDS) werden an den Sitzungen teilnehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLeuco: Diez neuer Vorstandsvorsitzender
Frank Diez (54) ist neuer Vorstandsvorsitzender bei
Leuco Ledermann. Er folgt beim Hersteller von Präzisionswerkzeugen auf Dietmar Bolkart. Seit Anfang Juli zeichnet Diez für die kaufmännische Verwaltung, die Produktion sowie für Forschung und Entwicklung verantwortlich. Zuvor war er im Aufsichtsrat des Unternehmens aktiv und vertrat dort seit 2002 die Firmeneigentümer.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden