Mapei: Dynamisches Wachstum dank gezielter Investitionen
Das Ergebnis des Jahres 2011 fällt bei Bauchemiehersteller
Mapei Deutschland positiv aus: "Wir haben uns sehr dynamisch entwickelt und konnten um 20 % auf 61 Mio. EUR Umsatz zulegen", bilanzierte Geschäftsführer Heinrich Meier anlässlich der Jahrespressekonferenz in Berlin. Als Gründe für den Erfolg nannte er den Ausbau der Produktlinien und günstige Rahmenbedingungen. Bei der Muttergesellschaft in Italien haben die Rückgänge des keramischen Fliesenabsatzes zum Umdenken geführt: Man geht jetzt breit in die Baustoffsortimente - mit Produkten vom Keller bis zum Dach.
FussbodenTechnik war für die aktuelle Ausgabe in Berlin dabei.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Baumärkte: Obi verliert an Beliebtheit
Bei der aktuellen Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) hat sich erneut
Obi als beliebtester Baumarkt in Deutschland herausgestellt. 24,6 % der Befragten gaben an, dort in den letzten sechs Monaten eingekauft zu haben. Ein Jahr kauften mit 26,3 % allerdings noch mehr als ein Viertel bei dem Branchenprimus ein.
Platz zwei der Rangliste belegt weiterhin Praktiker mit 20,0 statt zuvor 21,6 %. Vom fünften auf den dritten Platz verbessert hat sich Hornbach (10,7/9,4 %).
Die Zahl der Befragten, die in dem abgefragten Zeitraum in keinem Bau- oder Heimwerkermarkt eingekauft hatte, liegt mit 32,8 % unverändert bei etwa einem Drittel.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Veldeman: "In Deutschland wird nur der Fachhandel beliefert"
Das belgische Unternehmen
Veldeman - oder besser seine Marke Velda - ist in Deutschland nicht unbekannt. In seinen bisher besten Zeiten erzielte das Unternehmen hierzulande mehrere Millionen Euro mit Latex-Matratzen. Mit dem Aufkommen der Kaltschaum-Technologie wurde es um die Firma ruhiger. Doch jetzt möchte man den deutschen Markt wieder stärker bedienen, nicht zuletzt wegen der über Jahre aufgebauten Expertise bei Boxspring-Systemen.
Inhaber Marc Veldeman, Verkaufs- und Marketingleiter Geert Geerkens und Verkaufsleiter Peter Van Rompuy erläutern in der aktuellen Ausgabe von Haustex die Zukunftspläne des Unternehmens.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Weltweites Nachfrageplus bei Lacken und Farben
Die weltweite Nachfrage nach Lacken und Farben hat im zu Ende gehenden Jahr nach der Rezession 2008/2009 wieder das Vorkrisenniveau erreicht. Wie das
Deutsche Lackinstitut prognostizierte, wird sie 2011 rund 34 Mio. t bei einem Wert von rund 88 Mrd. EUR erreichen. Diese Entwicklung sei vor allem auf die schnelle Erholung in den dynamisch wachsenden Schwellenländern China, Indien und Brasilien zurückzuführen. Für 2012 erwarten die Experten, dass der weltweite Verbrauch von Lacken und Farben um weitere 4 % zulegen wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hagebau: Schweizer Baustoffhändler neuer Gesellschafter
Mit ihren zehn Standorten wird sich die Schweizer Mobau Partner AG zum 1. Januar 2012 der
Hagebau anschließen. Die Mobau beschäftigt 64 Mitarbeiter und setzte 2010 rund 65 Mio. EUR um. Damit zählt sich das Unternehmen zu den zehn größten Baustoffhändlern in der Schweiz. Das Sortiment konzentriert sich vor allem auf den klassischen Hoch- und Tiefbau, den Innenausbau und die Sanierung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKolb verstärkt Pfleiderer-Geschäftsleitung
Zum 1. Januar 2012 wird Alexander Kolb als dritter Geschäftsführer der Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH die technische Leitung sowie die Investitionsplanung des Business Centers Westeuropa der
Pfleiderer AG übernehmen. Der 47-jährige ist mit der Branche vertraut. Zuletzt leitete er verschiedene Werke in der Holzwerkstoffindustrie.
Die Gesamtverantwortung für das Business Center Westeuropa trägt weiterhin der Vorsitzende der Geschäftsführung Michael Wolff, die kaufmännische Geschäftsleitung liegt bei Ulrike Hilger.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bundesverdienstkreuz an ZDB-Vizepräsident verliehen
Der Vizepräsident des
Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Frank Dupré, hat den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für besondere Leistungen im Ehrenamt erhalten. Dupré hat sich seit vielen Jahren in ehrenamtlichen Funktionen berufsständischer Organisationen im Land, im Bund und auf der europäischen Ebene engagiert. Als Vizepräsident für Sozial- und Tarifpolitik im Zentralverband des deutschen Baugewerbes habe er modellhafte tarifliche Regelungen entwickelt, von denen Bauunternehmer und deren Arbeitnehmer profitieren, hieß es in der Begründung. Der Geehrte war vom rheinland-pfälzischen Ministerpräsident Kurt Beck vorgeschlagen worden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden