Proline Systems: Ulrich Teetz ist neuer zusätzlicher Geschäftsführer
Seit Jahresbeginn ist Ulrich Teetz (45) bei
Proline Systems als zusätzlicher Geschäftsführer neben dem geschäftsführenden Gesellschafter Karl-Heinz Fiedler im Amt. Der diplomierte Betriebswirt ist bereits seit September 2010 als kaufmännischer Leiter bei dem Profilhersteller tätig.
Teetz übernimmt die Verantwortung für Finanzbuchhaltung, EDV, Personalentwicklung, Einkauf und Logistik. Er soll Karl-Heinz Fiedler unterstützen und ihm die Freiheit geben, sich künftig noch stärker bei der Entwicklung neuer Produkte und Vermarktungsstrategien einzubringen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
KfW: Gewaltiger Investitionsbedarf bei Pflegeeinrichtungen, Schulen und Sporthallen
Die KfW-Bank hat Zahlen zum Investitionsbedarf beim Neubau von Pflegeeinrichtungen, Schulen und Sporthallen bis 2020 vorgelegt. Danach sorgt die zunehmende Alterung in der Bevölkerung dafür, dass neue Pflegeheime für 9,7 Mrd. EUR entstehen müssen. Aufgrund der Schaffung neuer Wohngebiete und der Umstrukturierung innerhalb des Schulsystems werden Schulneubauten für 8,2 Mrd. EUR benötigt. Den größten Investitionsbedarf sieht die KfW beim Neubau von Sporthallen und beziffert diesen auf 14 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDIW: Nach kleiner Delle wieder Wachstum ab Mitte 2012
Die Wirtschaftsaussichten für das neue Jahr sind durch die Krise im Euroraum überschattet. Deshalb erwarten die Konjunkturexperten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin vor allem zu Jahresbeginn eine kurzzeitige Unterbrechung des Aufschwungs, wenn nicht gar eine leichte Schrumpfung. Für das Gesamtjahr 2012 sei aber mit einem Wachstum von 0,6 % zu rechnen. "Dank des ab Sommer einsetzenden Aufholwachstums rechnen wir für 2013 aber wieder mit einem Wachstum von 2,2 %", sagt DIW-Konjunkturchef Ferdinand Fichter. Voraussetzung sei aber, dass die Politik die Krise im Euroraum in den Griff bekomme.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBund vergibt Preis für ökologisches Design
Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt loben 2012 erstmalig den Bundespreis Ecodesign aus. Er zeichnet Design von herausragender gestalterischer und ökologischer Qualität aus, um zur Verbreitung von Idee und Methodik des ökologischen Designs sowie zur Förderung von ökologischen Innovationen beizutragen. Die Auszeichnung wird für Arbeiten aus den Bereichen
Produkt (Produkte, Dienstleistungen und Systeme) und
Konzept (Prototypen und Konzeptstudien) verliehen. Die Initiative richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen sowie an Designer/-innen. Zusätzlich wird ein Nachwuchspreis vergeben. Informationen zu den Anforderungen und dem Bewerbungsverfahren findet man unter
www.bundespreis-ecodesign.de. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30. April.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAus Coveright wurde Surfactor
Die seit Mitte 2011 der Investmentgesellschaft Kajo Neukirchen gehörende Coveright Surfaces Germany GmbH hat sich zum Jahreswechsel umbenannt. Um sich von den ehemaligen Schwestergesellschaften abzugrenzen, tritt der Hersteller kunstharzimprägnierter Oberflächen für u.a. Laminatböden jetzt als
Surfactor Germany auf.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Deutsche Möbelindustrie: Nur Polstermöbel nach zehn Monaten im Minus
Die deutschen Möbelhersteller verzeichneten zwischen Januar und Oktober 2011 deutlich steigende Umsätze mit einem Plus von 7,1 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Einzig Polstermöbel lagen mit 3,1 % im Minus, wobei dies ausschließlich auf die schwache Nachfrage im Inland (-5,2 %) zurückzuführen ist. Der Export legte hingegen um 8,0 % zu.
Durchweg positiv ist das Bild bei Matratzen. Die Zunahme von 3,3 % setzt sich zusammen aus einem Plus von 1,6 % bei den Ausfuhren und sogar 3,6 % beim Absatz im Inland.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Mit Gartenholz Status und Stil beweisen
Der Garten wird zum erweiterten Wohnzimmer; durchaus ein Projekt, mit dem der Eigentümer Status und Stil beweisen kann - aber nicht um den Preis ständiger Pflege. Der Verbraucher ist verwöhnt. Immer mehr achtet er darauf, dass die Produkte leicht zu reinigen, widerstandsfähig und wetterbeständig sind. Deshalb liegen bei Terrassendielen modifizierte Hölzer im Trend, beispielsweise Thermo-Esche. Aufgrund ihrer Behandlung sind sie dauerhaft und weisen ein verringertes Quellen und Schwinden auf. Obendrein können sie mit ökologischen Argumenten punkten, denn viele Gartenbesitzer möchten keine Tropenhölzer verwenden, obwohl diese preislich unter den Thermoprodukten liegen.
Welche Produkte es für die kommenden Gartensaison auf dem Markt gibt, lesen Sie in einem Spezial in der aktuellen Ausgabe von ParkettMagazin.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
BTH Heimtex Großhandels-Umfrage Farben + Lacke: Caparol bleibt vorn
Caparol setzt seine Erfolgsserie fort. Das Unternehmen ist bereits zum vierten Mal Sieger der BTH Heimtex Großhandels-Umfrage Farben und Lacke. Und es gelang sogar, das Vorjahresergebnis noch zu toppen: Statt in 4 steht der Baufarbenhersteller jetzt in 7 von 18 Leistungskriterien an der Spitze. Die Grossisten achten Caparol als starke, innovative Marke. Dafür belohnen sie das Unternehmen mit der besten Durchschnittsnote unter den Farbenanbietern. Mit hauchdünnem Abstand in der Gesamtnote folgt auf Platz zwei wie im vergangenen Jahr
Jonas mit sechs Top-Positionen in den einzelnen Kriterien. Auf dem dritten Rang tummeln sich
Alligator,
Sigma,
Sika und die
Meffert-Tochter
Dinova, die zudem als sympathischster Anbieter aus der Umfrage hervorgeht.
Die Ergebnisse der Exklusivumfrage lesen Sie im Detail in der aktuellen Ausgabe von BTH Heimtex.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hagebau erzielt Rekordumsatz
Die Hagebau-Kooperation von Baustoff-, Holz- und Fliesenfachhändlern sowie Baumarktbetreibern in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz hat 2011 ihren zentral fakturierten Umsatz nach vorläufigen Zahlen um 18,2 % gesteigert. In Deutschland erhöhte sich das Volumen im Vergleich zum Vorjahr sogar um 18,9 % auf 4,9 Mrd. EUR. Vor allem der Gesellschafter- und Betriebsstättenzuwachs war dafür verantwortlich. Zum Jahresende 2011 gehörten der
Hagebau 301 (Vorjahr: 296) Gesellschafter mit 1.420 (1.333) Betriebsstätten an, davon 1.157 in Deutschland.
Der Einkaufsumsatz im Baustoff-, Holz- und Fliesenfachhandel stieg 2011 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 26,2 % auf knapp 3,2 Mrd. EUR. Dabei wuchs der Baustoffhandel um 29,5 %, der zentral fakturierte Umsatz des Holzhandels inkl. Österreich um 19 % und im Fliesen-/Natursteinfachhandel erhöhte sich der Einkaufsumsatz um 9,7 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden