Fachmesse Innowa auf unbestimmten Termin verschoben
Aus "marktpolitischen Erwägungen" wird die für den 6. bis 9. Januar 2012 geplante Dortmunder Konsumgütermesse
Innowa auf unbestimmte Zeit verschoben. Es habe sich bislang keine marktgerechte Anzahl an Ausstellern angemeldet, heißt es auf der Webseite. An dem Sommertermin Anfang September wird aber festgehalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff-Mitglieder gründen Baustoff-Allianz Bayern
Sieben bayerische Mitglieder der Fachhandelskooperation
Eurobaustoff bearbeiten den Markt in den Regionen Mittel- und Oberfranken, Oberpfalz und Oberbayern jetzt gemeinsam. Als "Baustoff-Allianz Bayern" stehen sie für einen Gesamtumsatz von rund 60 Mio. EUR. Die Mitglieder des neuen Verbundes sind Geck Baustoffe (Ebermannstadt), Martin Meier (Eichstätt), Rothenburger Bauzentrum Pehl (Rothenburg), Ruf (Wilburgstetten), Bauzentrum Sievert (Marktredwitz), Stengel Bauzentrum (Donauwörth) sowie Wild Baustoffe (Gaimersheim/Ingolstadt).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGute Auftragslage im Sonnenschutzhandwerk
Deutschlands Rollladen- und Sonnenschutztechniker haben gut zu tun. Eine aktuelle Konjunkturumfrage des Branchenverbandes
BVRS hat ergeben, dass die Kapazitäten der Betriebe derzeit nahezu ausgeschöpft sind.
Verbandspräsident Wolfgang Cosmann rechnet daher für das laufende Jahr damit, dass die Umsätze in Höhe von 2,24 Mrd. EUR aus 2010 übertroffen werden. Schon im vergangenen Jahr hatte es ein Plus von rund 12 % gegeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Eurobaustoff: Expansion in die Niederlande
Ab 1. Dezember ist die
Eurobaustoff-Kooperation auch in den Niederlanden vertreten. Dann tritt der größte, noch ungebundene selbstständige Händler des Nachbarlandes dem deutschen Verbund bei: Pontmeyer NV verfügt über 49 Standorte und hat den Handelsschwerpunkt auf Holzwaren. Mit rund 750 Mitarbeitern erwirtschaftete er zuletzt einen Außenumsatz von etwa 300 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPraktiker: Verkleinerter Vorstand zieht nach Hamburg
Praktiker reagiert auf die anhaltend negative wirtschaftliche Entwicklung. Der Aufsichtsrat hat ein Restrukturierungsprogramm beschlossen, dass personelle, organisatorische und strategische Maßnahmen umfasst. Demgemäß verkleinert der Baumarktkonzern seinen Vorstand von fünf auf drei Mitglieder und regelt gleichzeitig die Verantwortlichkeiten neu. Ab sofort ist der Vorstandsvorsitzende Thomas Fox für das gesamte nationale und internationale operative Geschäft zuständig. Personal und Standortmanagement liegen bei Josef Schultheis. Markus Schürholz bleibt verantwortlich für Finanzen, IT und Logistik.
Die Konzernzentrale geht von Kirkel nach Hamburg und wird hier mit jener der Praktiker-Tochter Max Bahr zusammengelegt. Strategisch steht die Schärfung der Zwei-Marken-Strategie in Deutschland im Zentrum des Restrukturierungspakets und damit die Absicht, die Flächenproduktivität des deutschen Filialnetzes spürbar zu erhöhen. Die Positionierung der beiden Marken Praktiker und Max Bahr bleibt bestehen, die Markenprofile werden aber weiterentwickelt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Pfleiderer: Erneute Schlappe vor Gericht
Das Landgericht Frankfurt/Main hat zum zweiten Mal zuungunsten des
Pfleider-Konzerns entschieden und damit die Umsetzung des im Sommer vereinbarten Schuldenschnitts in Höhe von 330 Mio. EUR verhindert. Geklagt hatten Gläubiger, die nicht auf ihre Forderungen verzichten wollen.
Laut der Süddeutschen Zeitung will die Konzernmutter des Laminatbodenherstellers Pergo nun die nächste Instanz anrufen, um das Sanierungskonzept doch noch in Gang zu bekommen. Anderenfalls droht die Zahlungsunfähigkeit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Deutsche Holzindustrie fast auf Vorkrisenniveau
Nach einem Plus von 5,8 % im Gesamtjahr 2010 konnte die deutsche Holzindustrie ihren Umsatz in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weiter kräftig ausbauen. Die Verkäufe der Herstellerbetriebe liegen mit einem Anstieg von 9,1 % deutlich über Vorjahresniveau. Auch wenn diese Steigerung zu einem großen Teil preisgesteuert ist, liegt die Gesamtbranche derzeit fast wieder auf dem Niveau von 2008 - also vor der ersten Wirtschafts- und Finanzkrise, ließ der Branchenverband
HDH verlauten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHilding Anders: Frutig steigt auf
"2012 werden wir stärker auf dem deutschen Markt aktiv werden. Wir haben unsere Vertriebsstruktur verändert und werden die Herausforderungen am deutschen Markt nicht einzeln sondern gemeinsam angehen", kündigt Daniel Oelker an, Kommunikationsdirektor des schwedischen
Hilding-Anders-Konzerns. Personelle Konsequenz ist unter anderem die Beförderung von Martin Frutig, bisher Geschäftsführer der Schweizer Konzern-Marke
Bico. Er wird innerhalb von Hilding Anders ab Jahresbeginn als Regional Sales Director aktiv werden und dabei auch die Hauptverantwortung für den deutschen Markt übernehmen.
Auf der Möbelmesse IMM in Köln werden mit Jensen und Eastborn zwei Konzern-Töchter ihre Matratzen und Betten vorstellen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden