Fachverband WDVS lässt Recyclingfähigkeit prüfen
Wie lassen sich die Bestandteile von WDV-Syteme nach dem Rückbau wieder verwenden? Dieser Frage wird der
Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme gemeinsam mit dem Industrieverband Hartschaum in einem Forschungsprojekt auf den Grund gehen. "Wir wollen wissenschaftlich ermittelte Antworten geben auf kritische Fragen und teilweise falsche Äußerungen zur Recyclingfähigkeit von WDV-Systemen", so Vorstandsvorsitzender Lothar Bombös.
Zunächst geht es in der Studie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik in Holzkirchen und des Münchner Forschungsinstituts für Wärmeschutz um expandiertes Polystyrol (EPS). Dieses Material hat derzeit die größten Marktanteile.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Estrichleger: Bester Nachwuchs kommt aus Baden-Württemberg
Die besten deutschen Gesellen in acht bauhandwerklichen Berufen wurden beim 60. Bundesleistungswettbewerb vom 12. bis 14. November in der
Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen ermittelt. Erster Bundessieger und Deutscher Meister bei den Estrichlegern wurde Eugen Rauleder (20) aus Mosbach (Baden-Württemberg). Der zweite Platz ging an Timo Melber (18) aus Schmittlauringen (Bayern), dritter wurde der 20-jährige Sead Kadrija aus dem hessischen Fischbachtal.
Der vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) ausgerichtete Wettbewerb umfasste drei Aufgaben: Die Herstellung einer Wärme- und Trittschalldämmung mit Ausgleichsschicht, die Herstellung des Estrichs sowie das Verlegen des Bodenbelages.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
US-Baumärkte: Home Depot und Lowe's driften weiter auseinander
Keine Besserung beim US-Baumarktriesen
Lowe's. Die weltweite Nr. 2 konnte ihre Umsätze nach neun Monaten lediglich um 0,6 % auf 38,6 Mrd. USD (28,1 Mrd. EUR) steigern; bereinigt liegt man sogar 1,0 % unter dem Vorjahreswert. Noch schlechter sieht es beim Ertrag aus. Mit 1,5 Mrd. USD verfehlte das Unternehmen die Marke aus 2010 um 12,1 %.
Ganz anders die Nr. 1: Bei
Home Depot klingelten nach drei Quartalen 54,4 Mrd. USD (+2,9 %) in der Kasse. Und der operative Gewinn lag mit 5,3 Mrd. USD sogar 11,0 % über dem Wert zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Kartellamt leitet Verfahren gegen A.S. Création ein
Ein Jahr, nachdem das Bundeskartellamt fünf führende deutsche Tapetenhersteller ins Visier genommen hatte, zieht es jetzt erste Konsequenzen aus seinen Untersuchungsergebnissen. Die Behörde leitete ein kartellrechtliches Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen die
A.S. Création Tapeten AG ein, gab das Gummersbacher Unternehmen bekannt. Das Bundeskartellamt erhebe in seiner förmlichen Mitteilung verschiedene Vorwürfe. Es lege A.S. Création sowie einzelnen Verantwortlichen des Unternehmens kartellrechtswidriges Verhalten zur Last. Die Vorwürfe bezögen sich im Wesentlichen auf Vorgänge aus dem Zeitraum 2005 bis 2010, teilweise aber auch darüber hinaus. Wie der Vorstand ankündigte, wird er diese nun im Einzelnen prüfen und dazu Stellung nehmen. Eine Grundlage für eine verlässliche Einschätzung des weiteren Verfahrensverlaufs sieht er derzeit nicht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBASF: Zentrale Dispersions & Pigments geht nach Hongkong
Der Geschäftsbereich Dispersions & Pigments der
BASF wird ab dem 1. Januar 2012 von Hongkong aus geleitet. Der Chemiekonzern begründet die Verlagerung von Ludwigshafen und Basel nach Asien mit der gestiegenen Bedeutung des dortigen Marktes, der mittlerweile der größte für diesen Unternehmenszweig geworden sei. "Wir wollen unseren Blickwinkel auf unsere Kundenbranchen verändern", erklärte Dr. Markus Kramer, President Dispersions & Pigments. Die regionalen Geschäfts- und Produktionseinheiten in Europa und Asien seien von dem Schritt nicht betroffen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLenzing: Höhere Preise sorgen für mehr Umsatz
Auch nach drei Quartalen hält der Höhenflug bei dem österreichischen Faserhersteller
Lenzing an. Per Ende September 2011 gelang vor allem aufgrund gestiegener Absatzmengen (+3,5 %) und höherer Durchschnittspreise (+13,6 %) ein Umsaztplus von 23,9 % auf 1,3 Mrd. EUR. Das EBITDA betrug 362,9 Mio. EUR (+55,3 %) und das EBIT verbesserte sich sogar um 71,6 % auf 289,7 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden